BENDER Buntsandstein 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Grauburgunder hat in den letzten Jahren eine sagenhafte Karriere hingelegt und steht bei vielen Weißweinfans ganz oben auf der Beliebtheitsliste. Da kommt der wunderbar reintönige Grauburgunder vom Weingut Bender gerade recht. Herrlich, die frische, strohgelbe Farbe, die gleich zu einem herzhaften Schluck einlädt. Das verführerische Bouquet duftet nach Honigmelone, Pfirsich und Mirabelle, alles mit einem aparten mineralischen Unterton. Am Gaumen saftig-fruchtig, cremig-schmelzig, aber mit genügend Grip, der Wein macht einfach einen Riesenspaß. Ein echtes Ausrufezeichen des Winzers Manuel Bender. Und eines, das schmeckt! Probieren Sie den Wein zu leichten vegetarischen Gerichten, Pasta mit Fisch oder einfach zu einer Brotzeit... Der macht immer eine gute Figur. |
Abfüller Weinhaus Bender 76831 Eschbach, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 022 199 01
Alkoholgehalt: 12,45% Vol. Restzucker: 9,2 g/l Gesamtsäure 6,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Weinhaus Bender
76831 Eschbach, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 1 -2 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 60062
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Im Namen des Esels
Das Weingut Bender ist in Eschbach an der Südlichen Weinstraße zu Hause, so südlich, dass es bisher kaum im Fokus stand. Nun ist Manuel Bender angetreten, Winzer in dritter Generation, das zu ändern. Das Rüstzeug dafür bringt er zweifelsfrei mit: Schon als Kind tollte er in den Weinbergen seines Familienguts herum, kennt also buchstäblich jeden Rebstock. Sein Weinbau- und Önologie-Studium absolvierte er in Neustadt, seine Praktika führten ihn nach Neuseeland und in die Wachau, während er sich seinen Feinschliff direkt in der Nachbarschaft holte: bei Dr. Wehrheim in Birkweiler.
Und das merkt man seiner Arbeit an. Vor allem für Burgunder-Sorten hat er ein goldenes Händchen, was sein Grauburgunder vom Buntsandstein eindrucksvoll belegt: mit glockenklarem Bouquet und saftig-fruchtigem Geschmack, den er seiner fünfmonatigen Reife auf der Hefe verdankt.
Dass Manuel Bender auch die Tradition ehrt, darauf weist der Talisman des Guts hin: der Esel! In Eschbach gab es früher Steinbrüche, in denen auch zahlreiche Esel eingesetzt wurden. Zur 750-Jahr-Feier installierte das Dorf 29 lebensgroße Esel-Skulpturen im ganzen Ort, heute das Wahrzeichen Eschbachs.
-
Kunden-Bewertungen (16)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Aromatischer und fruchtbetonter Grauburgunder. Sehr lecker zu (Ziegen-)Käse. Für Krautgerichte oder Fisch meiner Meinung nach etwas zu fruchtig.
Prickelt leicht. Deswegen schön kalt im Sommer und pur genießen.Autor: Detlev R. aus KarlsruheEin Spitzengrauburgunder für den Preis. Angenehme Säure und schöne Frucht machen Spaß am Gaumen.
Autor: Markus G. aus SchelklingenRichtig leckerer Grauburgunder. Tolles Fruchtaroma in der Nase. Im Mund ein interessanter Kontrast aus fruchtig und herb.
Autor: Michael O. aus BerlinIch fand diesen Wein überraschend lecker, leicht prickelnd, fruchtig... Für mich ein super Grauburgundern...
Autor: Dörte W. aus WachtbergDer BENDER Buntsandstein 2020 ist wieder richtig gelungen. M.E. ist er noch spritziger, frischer als der 2019.
Ich war auf den 2020er gespannt und bin nicht enttäuscht wurden. Ein Wein, den man gern trinkt und der auch getrunken werden möchte.Autor: Birgit V. aus ErfurtNun ja, der Esel ist ein durchaus ansprechender und anspruchsvoller Tafelwein, aber im Finish fehlt was. Man muß aber auch den Preis im Verhältnis sehen.
Autor: Jürgen S. aus MannheimSehr lecker: trocken, fruchtig, perfekt in der warmen Jahreszeit. Würde ich wieder kaufen.
Autor: Susanne S. aus Roßdorf b. DarmstadtSchöner Wein zur heißen Jahreszeit. Sehr fruchtig, trotzdem reichlich Säure. Auch wenn es für 5 Sterne nicht ganz reicht, kann ich ihn empfehlen.
Autor: Niklas B. aus MettingenEin richtig leckerer Grauburgunder.
Ich habe den Jahrgang 2019 gekauft und bin begeistert.
Eigenntlich bin ich kein Grauburgder-Fan gewesen.
Man schnuppert die Honigmelone, den Pfirsich und die Mirabellen.
...und bei einem Glas bleibt es meistens nicht - eben einfach nur lecker.Autor: Birgit V. aus ErfurtSchließe mich Alexander G. an: auch für mich der Wein des Jahres 2019!! Frisch und doch harmonisch, fruchtig, saftig, reife Früchte, durchaus komplex, voll und rund im Abgang. Man möchte einfach noch ein Glas und noch ....genießen. Klasse Leistung des Bender Juniors.
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad VilbelSuper Grauburgunder, für mich die Entdeckung 2019, duftet und schmeckt toll für erschwingliches Geld. Es ist gut zu wissen das unsere Winzer solche Weine produzieren können, das stimmt mich positiv für die Zukunft.
Autor: Alexander G. aus Köln -
Rezepte
Rezepte
Entrecôte double mit geschmortem Salat Zutaten für 2 Portionen2 EL Öl 500 g Rinderlende einschließlich Fettrand, aus dem Mittelteil des Roastbeefs geschnitten Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 30 bis 50 g Butter
Für den geschmorten Salat:
1 Kopf Romanasalat 2 bis 3 EL Butter 30 g feine Gemüsewürfel (Möhre, Sellerie, Lauch)
Zubereitung1. Für den geschmorten Salat den Romanasalat putzen und in einzelne Bätter zerlegen. Die Salatblätter blanchieren, einzeln auf Tüchern ausbreiten und abtrocknen lassen. Nun zwei »Päckchen« zubereiten: Blätter aufeinander legen, zu einem langen Rechteck in Form schneiden und je ein Drittel von jeder Seite über die Mitte schlagen.
2. In einer Pfanne die Butter schmelzen, die Gemüsewürfelchen darin andünsten, die Salatpäckchen darauf legen, mit etwas Butter übergießen und 15 bis 20 Minuten bei 180 °C im vorgeheizten Ofen bräunen lassen.
3. Inzwischen das Öl in der Pfanne stark erhitzen und das Steak darin von beiden Seiten jeweils 1 Minute anbraten, damit sich die Poren schließen und kein Fleischsaft austreten kann. Dann erst in der Pfanne salzen und pfeffern.
4. Butter zugeben, das Steak weiterbraten, bis der gewünschte Gargrad erreicht ist . Das Fleisch dabei immer wieder mit heißer Butter begießen und gelegentlich wenden.
5. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, warm stellen und einige Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit kann es gleichmäßig nachziehen und der Fleischsaft verteilt sich, so dass er beim Anschneiden nicht mehr ausläuft.
6. Das Fleisch mit einer Gabel festhalten und mit einem scharfen Messer schräg zu den Fleischfasern in Scheiben schneiden. Fleisch mit dem geschmorten Romana anrichten und mit Pommes frites sowie etwas in Butter geschmortem Püree aus frischen Tomaten servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gebratene Auberginen Zutaten800 g Auberginen Salz 500 g Fleischtomaten frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 EL Mehl 60 ml Olivenöl 1 Zweig Rosmarin 1/2 Knoblauchzehe 2 geschälte Schalotten, in Scheiben geschnitten
Zubereitung1. Auberginen quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf der Oberfläche mit dem Messer ein Gittermuster einritzen. Salzen, kurz stehen lassen und die Auberginen mit Küchenpapier abtupfen.
2. Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und in Stücke schneiden.
3. Auberginenscheiben leicht salzen und pfeffern. Mit Mehl bestauben und portionsweise in etwa 50 ml Olivenöl braten, wenden und Rosmarin zufügen. Das restliche Öl erhitzen und den zerdrückten Knoblauch sowie die Schalotten darin glasig schwitzen. Tomaten kurz mitschwitzen, salzen, pfeffern und mit den Auberginen anrichten.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.