BECKER Grauburgunder Tradition 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Ein großer Grauburgunder mit rosa Touch? Gar nicht so ungewöhnlich, gibt die rote Schale der Rebsorte, durchaus Farbe ab, wird sie entsprechend gekeltert. Eine Tradition, die man auch in der Venezianischen Republik kannte, wo der Pinot Grigio Ramato (dt. Kupferfarben) herstammt. Doch schielt Beckers Grauburgunder eher nach Frankreich mit seinem komplexen Bouquet nach hellroten Gartenfrüchten, Quitten, Birnen und einem genialen Hauch Eichenholz. Am Gaumen ungemein saftig, zupackend, mit profunder Struktur und eindrucksvoller Länge, ohne dabei die Frische aus den Augen zu verlieren. Das ist Grauburgunder vom Feinsten auf unschlagbarem Becker-Niveau! |
Abgefüllt von Friedrich Becker jr. 76889 Schweigen, Deutschland |
„Die Philosophie unseres Weinguts und damit unserer Weinbereitung kann ich in drei Sätzen zusammenfassen. Erstens: Weinmachen ist und bleibt Bauchsache. Zweitens: Erfahrung ist eine gute Stütze. Und drittens: Tradition schlägt jeden Trend.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 066 184 05
Alkoholgehalt: 11,94% Vol. Restzucker: 7,6 g/l Gesamtsäure 7,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abgefüllt von
Friedrich Becker jr.
76889 Schweigen, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 60020
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Rosa Grauburgunder aus dem Holzfass!
Das Weingut Becker gilt als einer der ganz großen Burgunder-Spezialisten in Deutschland. Die Pinot Noir aus diesem Hause erreichen ein Niveau (auch preislich), das sich mit den besten französischen Burgundern messen kann. Dabei wird gerne übersehen, dass die Beckers auch andere Burgunder-Varietäten meisterhaft vinifizieren und eine Sorgfalt an den Tag legen, die beeindruckt.
Der Grauburgunder Tradition ist ein solcher Wein. Schon das Alter der Reben (45 Jahre!) lässt aufhorchen, ebenso wie das karge Kalkstein-Lehm-Terroir, wo sie gedeihen. Doch wie immer ist es die aufwendige Vinifizierung, die einen Becker-Burgunder, von allen anderen abhebt. Strenge Handlese mit nachfolgender Selektion, tagelange Maischestandzeit, die auch die schöne Roséfarbe in den Wein bringt. Satte acht Monate Ausbau auf der Hefe in großen (Tonneaux) und kleinen Eichenholzfässern (Barriques) und eine ausgesprochen schonende Füllung mit minimale Filtration.
Kein Wunder also, dass man hier einen Grauburgunder im Glas hat, der den Gaumen vom ersten Duft bis zum letzten Schluck in Atem hält. À la bonne heure !
-
Kunden-Bewertungen (9)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
"Flacher" Grauburgunder mit zu wenig Geschmack und einem kurzen Abgang (meiner Meinung nach). Muss nicht wieder sein.
Autor: Aleksandra S. aus HamburgWunderschöner Grauburgunder. Tolle bronzene Farbe. Zuerst leicht "dreckige" Nase. Danach Apfel, Blumen, Zitrus, Orangenschale, Brot, Toast, rote Frucht. Mittel- bis kräftig. Frische Säure, elegant, mineralisch, leicht salzig. Viel Charakter!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein ganz wunderbare, gehaltvoller Wein, der keineswegs "einheitlich" schmeckt.
Einfach ein Genuss!!!!Autor: Heidemarie H. aus DüsseldorfSehr gut! Keine Säure, gut verträglich und geschmacklich wirklich klasse.
Autor: Stefan M. aus BündeEin großartiger Grauburgunder abseits des Mainstream. Er braucht viel Luft, am besten eine Karaffe und ein großvolumiges Glas. Ein Wein für Entdecker. Staat der üblichen Birnen-Aprikosen-Frucht dominieren Trockenfrüchte und Kräuter die Aromatik. Wer ihn über mehrere Stunden und gern auch am Folgetag probiert, trinkt verschiedene Weine. Passt hervorragend zu hochwertigem Geflügel wie Gans und Ente.
Autor: Norbert P. aus BerlinDer Wein ist was ganz besonderes! Temperiert entfaltet er das versprochene komplexe Bouquet. Das Holz kommt angenehm zum tragen und gleichzeitig hat der Wein eine tolle Frische. Farblich gesehen ein Hingucker! Dieser Wein landet ganz bestimmt erneut in meinem Warenkorb :)
Autor: Friederike T. aus Neufahrn b. FreisingSehr schöne Farbe und ein angenehmer Geruch. Allerdings habe ich mir von Wein habe ich mir geschmacklich mehr versprochen.
Autor: Wolfgang M. aus Augsburg
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.