CANTE CIGALE Rouge 2021 – 5 Liter

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | jung & fruchtig |
Rebsorte: | Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Wie kaum ein zweiter Wein tritt der Cante Cigale den Beweis an, wie gut ein Südfranzose aus der Bag-in-Box schmecken kann. Herrlich funkelndes Rubinrot im Glas. Das feinfruchtige, beerenstarke Bouquet duftet nach Heidelbeeren, Brombeeren und roten Johannisbeeren. Ist am Gaumen mit hoher Fließgeschwindigkeit unterwegs, zeigt wiederum intensive Fruchtaromen, gewürzt mit reifem Tannin und saftiger Struktur. Ein Wein für jeden Tag, wie er schöner nicht sein könnte. Ein Qualitäts-Schnäppchen par excellence. |
Elevé et conditionné par La famille Besinet 34450, France |
„Vulkanisches Terroir, fürs Languedoc ungewöhnliche Rebsorten und das mediterrane Klima prägen den Stil unserer Domaine. Ich möchte dieses einmaligen Bedingungen auch weiterhin nutzen, um erschwingliche Weine zu erzeugen, die unsere Kunden jedes Jahr wieder überzeugen.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23104
Alkoholgehalt: 13,65% Vol. Restzucker: 1,5 g/l Gesamtsäure 4,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Elevé et conditionné par
La famille Besinet
34450, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon Weinstil: jung & fruchtig Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Artikelnummer: 29920
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zikadenzirpen
Wir präsentieren einen Wein gewordenen Sommertraum: Cante Cigale! Er lässt Ihre Gedanken zur mittäglichen Siesta im Schatten der Bäume im warmen Süden Frankreichs schweifen. Wenn es dort ruhig und windstill ist, begleiten die Zikaden diese malerische Szenerie mit ihrem Zirpen.
Winzerin Dominique Bésinet-Castillon und ihr Mann setzen eine Abbildung des Tieres auf das Etikett ihres Weins. Die bunten Farben bringen die südfranzösische Lebensfreude zum Ausdruck. Frédéric Mistral, Träger des Literatur-Nobelpreises, erkor die Zikade einst zum Glückssymbol der Provence. Sein Leitspruch war „Lou souèu mi fai canta“ – „Die Sonne bringt mich zum Singen“. Das passt zur Zikade und zu diesem Wein! Denn Cante Cigale bedeutet „Zirpen der Zikaden“. In der Bag-in-Box verbirgt sich eine traditionelle Cuvée aus vier Rebsorten. Dominique verleiht ihr eine moderne Stilistik: vielschichtig, intensiv und faszinierend.
-
Kunden-Bewertungen (39)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 39 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
nice, süffig, für einen Grillabend mit Biertrinkern. Die ersten Jahrgänge waren feiner, geschliffener...
Autor: Oliver S. aus Herrenberg i. Gäuein wunderbarer Wein mit weichen Tanninen und einem angenehmen Nachgeschmack
Autor: Aleksey I. aus Gießendieser Wein ist mir zu würzig und passt deshalb nicht zu meiner Geschmacksrichtung.
Autor: Manfred D. aus LoxstedtPrima Wein für zwischendurch. Bisher bester Weinschlauch.
Autor: Ralf N. aus Karlsfeld b. MünchenIm Rahmen der Verkostung von "Die Winzer kommen" meinen ersten BiB Wein verkostet und ich muss sagen: Wow. Ich hätte nie gedacht, dass ein Weinschlauch so etwas Leckeres hergeben kann.
Tolles Cabernet Sauvignon typisches Cassis Bouquet, leichter Geschmack.
Ich werde dem Flaschenwein treu bleiben, kann diesen Wein aber jedem BiB Freund empfehlen. Tolles Preis Leistungsverhältnis.Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfEin wunderbares Tröpchen. Auf Empfehlung der Dame im Laden nach der Frage eines nicht so säuredominierenden Weines.
Autor: Heinz-Dieter V. aus BraunschweigHervorragender Wein und leichte Handhabung der Verpackung.
Autor: Dirk B. aus WendeburgSehr lecker, unkompliziert, fruchtig - und wie die Vorkoster schon schreiben ein toller Tischwein im Alltag, nicht wuchtig sondern leger.
Autor: Dany T. aus KölnPrima Alltagswein zu angemessenem Preis. Nicht wirklich etwas Besonderes, aber für alle Tage abends als Absacker sehr gut geeignet. Runder Geschmack, etwas fruchtig, was aber der Jugend zugeschrieben werden kann.
Autor: Jens R. aus VölklingenMein Rotwein Favorit unter den BiB Weinen. Schwer, dunkel und fruchtig. Hat schon im Glas eine tolle Farbe, die sich im vollmundigen Geschmack wiederfindet.
Autor: David S. aus Eltville a. RheinHabe unterschiedliche Erfahrungen zu dem gleichen Wein gemacht.
Autor: Michael W. aus Friedrichsdorfunser Wochenwein des Jahres 2021, richtig lecker, wenig Säure
Autor: Ina F. aus Auma-WeidatalLieblingswein für jeden Tag. Trocken, nicht so üppig oder schwer. Toller Wein und toller Preis.
Autor: claudia p. aus BraunschweigSuper Preis-Leistung. Schöner einfacher Wein, kannte ihn schon aus der Flasche. Die Kartonware ist ebenso gut
Autor: Erich D. aus LübeckUnkompliziert und sehr lecker. Trifft nicht nur Zunge und Gaumen, sondern auch Herz und Gefühl.
Autor: Gerda S. aus TrendelburgDer beste Wein aus einer Box den ich je getrunken habe.. Hoffe das es ihn lange gibt. Preis Leistung top.
Autor: Dieter O. aus StarzachSehr guter roter. Frucht und Tanine. Wunderbar! Wird wieder gekauft.
Autor: Michael W. aus BielefeldKräftig im Geschmack und schmeckt super
Wird gerne getrunkenAutor: wilfried m. aus HildersHier stimmen Preis und Leistung! Ist wie ein kurzer Ausflug nach Südfrankreich. Lässt sich zu jeder Gelegenheit trinken und wird von Bekannten und Freunden immer gerne angenommen!
Autor: Thomas G. aus MehringDen Wein kann man gut trinken.
Die Kartonage ist eine kleine Katastrophe. Die Verklebung hält nicht, der schlauch rutscht raus.Autor: Rainer S. aus Bernau bei BerlinToller Alltagswein mit allem was ein Südfranzose braucht und kann
Autor: Stefan A. aus KarlsruheFür Freunde typischer südfranzösicher syrah-basierter Weine ist dieser Schlauch ein guter Trost, wenn andere entsprechende bouteillen im Sortiment ausverkauft sind. Ich kann mich in der Bewertung meinen Vorgängern nur complètement anschließen! Prost! À votre Santé!
Autor: Wolfgang P. aus RhadeKlasse ausgewogener Geschmack. Ich trinke ihn als einzigen Box-Wein seit über 10 Jahren immer wieder sehr gerne. Unser Basiswein mit einem sensationellen Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Ladan H. aus StahnsdorfEinfach Klasse !!!
Schmeckt wie der jährliche Urlaub in Südfrankreich.
Authentisch, lecker sehr zu empfehlenAutor: Sascha S. aus AlthengstettSehr guter Rotwein. Wie man ihn von Bésinet kennt. Ein Wein für Freunde des Syrah, körperreich und angenehm im Abgang. Sehr zu empfehlen.
Autor: Hans-Joachim H. aus IdsteinBreite Palette von Geschmacksnoten. Fruchtige Einstieg, leicht herber Abgang.
Autor: Micha R. aus TrammWer Syrah mag, wird diesen Wein mögen. Ansonsten ist er eher wenig gefällig.
Autor: Annie M. aus DresdenHm, wir waren neugierig und haben uns diesen Wein voller Vorfreude über das Internet bestellt (vor Ort gab es keine Probe) und dann mit Freunden eine kleine Weinprobe veranstaltet. Leider sind wir von diesem Wein nicht überzeugt worden! In unserem Weinschlauch befindet sich ein sehr saurer junger Wein der in keinster Weise seiner Beschreibung entspricht! Wir werden ihn als Weinschorle-Wein aufbrauchen :-(
Wir geben da keine Kaufempfehlung!!!Autor: Hans-Peter W. aus Baden-Baden -
Rezepte
Rezepte
Fasan mit Barolo und Kräuter-Farfalle ZutatenFür das Fasanenragout:
2 Fasane von je 1 kg (küchenfertig zerlegt) 80 g Schalotten 50 ml Olivenöl je 40 g Möhre Lauch Knollensellerie und Petersilienwurzel, geputzt und grob gewürfelt 300 g Tomaten 1/2 l Barolo 1/2 l erhitzter Wildgeflügelfond oder kräftige Hühnerbrühe Salz Pfeffer 2 Lorbeerblätter je 10 Wacholderbeeren und Pfefferkörner 1 Sternanis 4 Gewürznelken 4 Thymianzweige
Für die Fasanenbrüste:
Salz frisch gemahlener Pfeffer 10 zerstoßene Wacholderbeeren 2 bis 3 EL Olivenöl 40 g Butter 8 Thymianzweige 4 EL gehackte Petersilie
Für die Kräuterbutter-Farfalle:
40 g Butter 6 fein gehackte Salbeiblätter je 3 EL gehackte Rosmarinnadeln und Thymianblättchen 125 g Mehl 125 g Hartweizengrieß 1 Ei 1 Eigelb 2 EL kaltes Wasser Salz
Zubereitung1. Fasanenkeulen halbieren, die Karkassen grob zerhacken, die Brüste zugedeckt bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
2. Schalotten für das Ragout schälen und würfeln. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Keulen, Karkassen, Schalotten mit dem gewürfelten Suppengemüse und den geviertelten Tomaten darin unter Rühren scharf anrösten. Mit jeweils 1/3 des Weins auf 3-mal ablöschen, dabei den Wein jedesmal fast vollständig verdampfen lassen. Den heißen Fond angießen, die Gewürze zufügen und alles im offenen Topf etwa 40 Minuten schmoren.
3. In der Zwischenzeit für die Farfalle die Kräuterbutter herstellen: Butter zerlassen, Kräuter einrühren und bei geringer Hitze unter Rühren garen, wie rechts gezeigt [siehe a] - die Butter darf dabei nicht braun werden! Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und durch ein Sieb gießen [siehe b].
a Kräuterbutter zubereiten: Die Kräuter 2 Minuten mild garen.
b Die etwas abgekühlte Kräuterbutter durch ein Sieb gießen.
4. Aus Mehl, Grieß, Ei, Eigelb, Wasser, Salz und der Kräuterbutter einen geschmeidigen Teig kneten. In Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen. 5. Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem gezackten Teigrädchen Rechtecke von 5 x 4 cm ausradeln. In der Mitte mit einem Tropfen Wasser anfeuchten, die Rechtecke zu »farfalle« (»Schmetterling«) zusammendrücken und etwas antrocknen lassen.
6. Fasanenkeulen herausnehmen, Schmorfond durch ein Sieb gießen, Knochen entfernen und das Gemüse gut ausdrücken. Die Sauce salzen und pfeffern. Keulenfleisch von den Knochen lösen, klein schneiden und in die Sauce zurücklegen.
7. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Farfalle darin etwa 5 Minuten garen. Das Ragout erhitzen. Nudeln abgießen, gut abtropfen lassen und wie das Ragout warm halten.
8. Fasanenbrüste mit Salz, Pfeffer und Wacholder würzen. Im heißen Öl beidseitig kurz scharf anbraten. Jeweils 2 Brustfilets mit einem Stück Butter und 2 Thymianzweigen in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Ofen bei 140 °C etwa 8 Minuten garen.
9. Farfalle auf Teller verteilen, das Ragout darauf anrichten. Die Fasanenbrustfilets in gut 1 cm dicke Scheiben schneiden und neben das Ragout legen. Mit Petersilie bestreuen und servieren. Tipp: Um den Kräutergeschmack zu verstärken, können Sie einen Teil der gehackten Kräuter aus der Butter unter den Nudelteig mischen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Algerische Tomatensuppe Zutaten700 g reife Tomaten 80 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen je 50 g Möhre und Stangensellerie 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 TL fein geschnittene Minze 3/4 l Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
250 g parierte Lammlende Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 bis 2 EL Olivenöl 200 g gelbe Tomaten 80 g Nudeln in Reisform einige Minzeblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.
3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.
4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ciliegie al Vino (Kirschen in Rotwein) Zutaten für ca. 6 Personen500 g Kirschen 3 Tassen Rotwein Schale von 1 unbehandelten Zitrone 2 EL Honig 6 EL Mascarpone
Zubereitung1. Kirschen entsteinen, in einem Topf mit Rotwein bedecken.
2. Zitronenschale und Honig zugeben und bei niedriger Temperatur ca. 15 Min. köcheln lassen.
3. Topf vom Herd nehmen und Kirschen 3 Stunden im Wein ziehen lassen.
4. Kirschen in Dessertgläsern anrichten und mit einem Löffel Mascarpone dekorieren.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Himbeere | Lakritz | Minze |
Petit Verdot
Charakteristische Aromen: Veilchen, Himbeere, Lakritze, Gewürze, Menthol
Petit Verdot, der auch „Kleiner Grünling“ genannt wird, sorgt mit kräftigem Gerbstoff und Säure für lange Haltbarkeit. Auch wenn die Sorte ursprünglich aus Frankreich stammt, ist ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet heute die Neue Welt. Sie ist spät reifend und bedarf daher einer langen Vegetationszeit. Wohl deswegen wurde sie aus dem nordeuropäischen Raum verdrängt. In einigen Châteaux im Médoc ist sie noch im klassischen Bordeaux-Blend vertreten. Ihre dickschaligen kleinen Beeren bringen tanninreichen Wein, der sich wiederum hervorragend für langes Lagern eignet. Petit Verdot stammt aus der Familie der Carmenets, denen gemeinsame Vorfahren aus den Pyrenäen nachgewiesen wurden. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch die Sorten Merlot, Cabernet und Carmenère. Rebsortenrein ausgebaut, kommt Petit Verdot meist aus heißen Klimazonen, wie McLaren Vale in Australien.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Schwarze Johannisbeere | Veilchen | Paprika |
Cabernet Franc
Charakteristische Aromen: Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Veilchen, grüne Paprika, Laub, Graphit
Neben seiner hauptsächlichen Präsenz in Bordeaux ist Cabernet Franc auch an der Loire, in Nordost-Italien, Spanien und der Neuen Welt verbreitet. In Frankreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und wurde vermutlich aus Wildreben selektiert Die Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und dem Cabernet Franc gilt als bewiesen, ebenso die direkte Verwandtschaft zum Merlot.
Die Sorte gehört zu der Gruppe der sechs in Bordeaux zugelassenen Rebsorten. Sie verträgt ein raueres Klima, reicht in Menge und Güte an den großen Bruder allerdings nicht heran. Nur an der Loire gebührt man ihr die Ehre, sortenrein ausgebaut zu werden. Dort ist sie die am weitesten verbreitete Rotweinsorte. Kein geringerer als Kardinal Richelieu brachte sie im 17. Jahrhundert an die Loire. In seinem Kloster St-Nicolas-de-Borgueil ließ er sie erstmals anpflanzen.
Cabernet Franc ist der willkommene Cuvée-Partner im Bordelais, weil er die eher ruppige Art des Cabernet Sauvignons mit Frucht, Körper und Fülle ausgleicht. In der Farbe ist der Wein meist heller, das Aroma ist jedoch genau so reich und intensiv wie das eines Cabernet Sauvignons. Der geschmackliche Vorteil ist der niedrige Tanningehalt. Die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Je reifer das Lesegut ist umso höher ist der Anteil in der Cuvée.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.