Italien, Venetien 

Sartori Rosato 2022 – 5 Liter

Provincia di Verona Indicazione Geografica Tipica

Typus:
Roséwein
Weinstil:
frisch & fruchtig
Rebsorte:
Corvina, Rondinella, Molinara
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Notiz:
Ein Rosato wie er schöner nicht sein könnte. Aus den klassischen Rebsorten Corvina, Rondinella und Molinara erzeugt, vereint dieser sommerliche Wein regionalen Charakter mit weltläufiger Gelassenheit. Schon das kräftige Apricot in der Farbe lädt zu einem ersten Schluck ein. Das feinfruchtige Bouquet mit reifen Himbeeren und saftigen Erdbeeren wird ergänzt mit zarten floralen Noten... Sehr animierend. Am Gaumen ebenfalls ungemein fruchtig, saftig, frisch, der Nachhall dezente Fruchtsüße zeigend. Ein Rosé, der als Wein für jeden Tag ebenso gut schmeckt wie als Begleiter zu leichten Grillgerichten oder zu Antipasti und Pasta mit Gemüse.  
Condizionato per
Casa Viniicola Sartori
Negrara - Italy
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Bag-in-Box
nicht lieferbar
Provincia di Verona Italien

Köstlicher Rosé vom Gardasee

Andrea Sartori ist Herr über bevorzugte Weinbergslagen in den schönsten Regionen des Veneto. Zu diesen gehört auch die Heimat unseres Sartori Rosato, der Gardasee. Dessen Ufer sind dicht mit Reben bestückt. Neben weißen Rebsorten finden sich die roten Corvina, Rondinella und Molinara. Der Moränen-Boden sorgt dafür, dass die Trauben hier filigrane Weine hervorbringen. Diese Leichtigkeit prädestiniert sie geradezu für die Herstellung eines frischen Rosés, der die Fruchtigkeit eines Weißen und die Struktur eines eleganten Roten so vortrefflich verbindet.

Rosés aus dieser Gegend zählen zu den beliebtesten Italiens. Lernen Sie diese Köstlichkeit am besten selbst kennen, die in der praktischen Bag-in-Box zudem ideal für ein Picknick im Grünen und BBQs ist.

Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,2 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen
Jahrgang: 2022
DER Sommerwein! Ein Rosé, knochentrocken, saftig, aromatisch, ich liebe ihn!
Jahrgang: 2022
Die Jahrgänge davor waren gut, der 2022 schmeckt kaum nach Rose und erzeugte Magenschmerzen, 2 x 5l in der Ausguss. Schade.
Jahrgang: 2021
ist einer unserer Stammweine
Jahrgang: 2021
Ein wunderbarer Rosé, der leider nicht mehr lieferbar ist .Trotz geringer Alkoholzahl oder gerade deshalb mein favorisierter Rosé!!!
Jahrgang: 2021
Top Sommerwein! nicht zu fruchtig, nicht zu trocken und kalt das Beste auf der Terrasse…
Jahrgang: 2021
Für den Preis ein astreiner, freundlicher Rosé, derfür mich die allermeisten Rosés der Provence und Côte d Azur blass aussehen lässt.
Jahrgang: 2021
Sehr lecker zum Fisch, danke für diese Empfehlung.
Jahrgang: 2021
Leichter Rosé, gut auch gespritzt und mit Zitrone
Jahrgang: 2020
Z.Z. unser bevorzugter Hauswein in Rosa - leider in der 5-l-Box nicht immer erhältlich, ein süffiger, unaufdringlicher Rosé für jeden Tag.
Jahrgang: 2020
...unbeschwerter Wein für warme Sommerabende!
Jahrgang: 2020
kann mich den positiven Einschätzungen des 2019er Jahrgangs nur anschließen
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Schafskäsepasta
Zutaten für 4 Personen

200 g Schafskäse  •  150 g Vollmilch-Joghurt  •  2 El Crème fraîche  •  2 Knoblauchzehen  •  Salz  •  Pfeffer  •  200 g Tomaten  •  1 Bund Basilikum

Zubereitung

1. Schafskäse zerbröckeln und mit Joghurt und Crème fraîche pürieren.

2. Knoblauchzehe abziehen und dazu pressen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Tomaten in kochendem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und würfeln. Basilikum hacken und zusammen mit den Tomaten unterheben.

Für einen leckeren Brotaufstrich reduziert man einfach die Menge des untergerührten Joghurts (etwa die Hälfte), so dass man eine cremige Konsistenz erzielt.

Kalt und zu frisch gekochter Pasta servieren. Herrlich erfrischend an heißen Sommertagen. Dazu Baguette reichen.

Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

2. Rezepte-Tipp
Etruskische Creme
Zutaten für 4 - 6 Personen

30 g in Öl eingelegte getrocknete Tomaten  •  40 g entkernte schwarze Oliven  •  50 g geriebener Pecorino  •  30 g Sardellenfilets  •  6 EL Olivenöl  •  1 TL gehackte Petersilie  •  1 getrocknete scharfe Chilischote  •  2 geschälte frische Knoblauchzehen

Zubereitung

Alle Zutaten im Mixer gut vermischen und einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen. Mit Weißbrot und reifen, frischen Tomaten servieren.

Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

3. Rezepte-Tipp
Bourride mit Aioli
Zutaten für 4 Personen

Für die Bourride:

1800 g küchenfertige Meeresfische  •  1 Zwiebel, in Ringe geschnitten  •  1/2 Fenchelknolle, in Streifen geschnitten  •  2 Möhren, fein gehackt  •  200 g grüne Bohnen,  •  klein geschnitten  •  5 fest kochende Kartoffeln, n Winkeln  •  1 Zweig Thymian  •  1 Lorbeerblatt  •  1 Stück Orangenschale  •  3 Gewürznelken  •  Salz  •  Pfeffer  •  Safran  •  1 l Wasser  •  6 Eigelb

Für die Aioli:

8 Knoblauchzehen  •  2 Eigelb  •  Salz  •  weißer Pfeffer  •  2 1/2 dl Olivenöl  •  Saft von 1 Zitrone  •  1 Tasse lauwarmes Wasser

Zubereitung

Eine kleine Geschichte: Weniger berühmt als seine farbenfrohe Cousine, die Bouillabaisse, ist das weiße Fischragout Bourride. Es wird stets mit Aioli serviert, einer Knoblauchmayonnaise. Es stammt aus dem Westen der Provence und dem Languedoc, wo die Fischhändler eine "Bourride-Mischung" verkaufen, ohne genau die verschiedenen Fische zu benennen. Eine gute Bourride sollte einige Weißfische enthalten wie Wolfsbarsch, Meerbrasse, Petersfisch und Merlan, festfleischige Fische wie Steinbeißer und Meeraal und einige Fettfische wie Makrelen. Am Mittelmeer fügt man immer auch Rascasse oder Drackenkopf hinzu, einen grätenreichen, aber sehr würzigen Fisch. Auch Tintenfisch findet sich gelegentlich in der Bourride. Zur Bourride wird zum Auftunken der köstlichen Sauce reichlich Baguettebrot gereicht.

1. Für die Aioli den Knoblauch zusammen mit den Eigelben im Mixer pürieren, Salz und Pfeffer zufügen. Das Öl beim Mixen langsam einlaufen lassen. Zuletzt den Zitronensaft und das Wasser zufügen. Nochmals abschmecken (Aioli kann 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden).

2. Den Fisch kann man bereits 4 Stunden vorher vorbereiten und im Kühlschrank bereithalten. Die Bourride darf allerdings erst unmittelbar vor dem Servieren gekocht werden.

3. Die Karotten sehr fein hacken. Die Karotten, die Kartoffeln, die Bohnen und die Fenchelknolle zu einer Brühe kochen. Nach ca. 30-45 Minuten einige Kartoffelstücke herausnehmen und die Gemüsebrühe pürieren.

4. Die Scheiben der festeren Fische mit Zwiebeln und Gewürzen und dem Safran in einen anderen Topf geben und etwas Wasser angießen. Zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten über mäßiger Hitze kochen lassen. Den restlichen Fisch zufügen, dabei den zartesten Fisch zuoberst legen. Der Fisch muss mit Wasser bedeckt sein. Falls nötig, noch etwas Wasser nachgießen. Auf kleiner Flamme 8-12 Minuten pochieren, bis sich der Fisch leicht zerpflücken lässt.

5. Den Fisch herausheben und nach Belieben Gräten und Haut entfernen. Mit Alufolie bedecken und warm halten. Die Brühe durchseihen und mit der pürierten Gemüsebrühe vermischen und warm halten.

6. Die Aioli mit den 6 Eigelben in einem Topf mit schwerem Boden verquirlen. Die heiße Brühe langsam einquirlen. Über geringer Hitze so lange rühren, bis die Sauce bindet (nicht zum Kochen bringen, sonst gerinnt sie). Nochmals abschmecken. Den Fisch in vorgewärmte Suppenteller verteilen und mit reichlich Sauce übergießen. Sofort servieren.

Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23082
Alkoholgehalt:
12,33% Vol.
Restzucker:
8,9 g/l
Gesamtsäure:
5,0 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Italien
Region:
Provincia di Verona, Venetien
Qualitätsstufe:
Provincia di Verona Indicazione Geografica Tipica
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Füllmenge:
5 Liter
Enthält Sulfite.
Condizionato per
Casa Viniicola Sartori
Negrara - Italy


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Corvina, Rondinella, Molinara
Weinstil:
frisch & fruchtig
Trinkreife:
jetzt und weitere 6 Monate
Trinktemperatur:
10 °C
Artikelnummer:
29890





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken