Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.

Domaine de L' Arjolle Capucine 2022
Côtes de Thongue Indication Géographique Protégée

Die Cuvée-Spezialisten
Die Cuvées der Winzerfamilie Teisserenc gehören zu den originellsten Weinen des Languedoc. Das machen sowohl kreative Köpfe als auch beste Traubenqualität möglich. Denn dank einfallsreicher Ideen und sorgsamster Arbeit im Weinberg gedeihen die Trauben an den Côtes de Thongue prächtig.
Jede Parzelle hat bei den Teisserencs ihre ganz eigene Lesezeit. Entscheidend ist hierbei zum Beispiel die perfekte Harmonie zwischen Schale, Fruchtfleisch und Kern. Für Syrah und Cabernet Franc ist es Mitte September soweit. Die Trauben werden behutsam per Hand gelesen, sodass sie ihr volles Potenzial im Capucine entfalten können.
Und so begeistert dieser Rosé mit reicher Frucht, knackiger Frische und unverkennbar mediterraner Art. Eine charmante Komposition, die Sie unbedingt probieren sollten!

„Die Weine der Domaine de l'Arjolle sind ein Spiegelbild all der Frauen und Männer, die für ihre Herstellung verantwortlich sind. Das heißt: modern, immer authentisch, vielfältig, immer einzigartig. Ich lade Sie auf eine wunderbare Reise mit unseren Weinen ein und teile gerne mit Ihnen die Erlebnisse meiner Heimat.“
Mehr erfahren
225 g Semmelbrösel oder fein geriebenes Brot 30 g Butter 30 g Sultaninen Pineau des Charentes (Likörwein) 75 g gehackte kandierte Früchte 8 Eigelb 225 g Zucker 1 unbehandelte Zitrone 1 Prise Salz 8 Eiweiß 1/2 TL Zitronensaft ca. 2 EL Puderzucker
1. Die Semmelbrösel (oder altes fein geriebenes Brot) in eine Schüssel geben.
2. Eine feuerfeste Form mit der Butter ausfetten und mit den restlichen Semmelbröseln auskleiden.
3. Die Sultaninen ca. 15 Min. in dem Pineau des Charentes einweichen, dann herausnehmen und mit den kandierten Früchten vermischen. - Die übrige Flüssigkeit ... Prost!
4. Die Eier trennen, die Zitrone pressen und den Saft aufheben. Nun die Zitronenschale klein hacken.
5. Eigelb in einer großen Schüssel schaumig schlagen, die Semmelbrösel nach und nach zufügen, die Früchtemischung sowie die klein gehackte Zitronenschale unterrühren und mit dem Salz abschmecken. Alles sorgfältig vermischen!
6. Eiweiß mit 1/2 TL des Zitronensaftes steif schlagen und vorsichtig(!) unter die Bröselmischung heben.
7. Den Teig in die Form füllen und bei 180 °C 45 Min. backen. Kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit dem Puderzucker bestäuben.
Erst ausgekühlt servieren!
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

300 g Kichererbsen 2 Schalotten 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1/8 l trockener Weißwein 2 Knoblauchzehen, abgezogen 1 Lorbeerblatt 1 - 1 1/2 l Geflügelfond 80 g Möhren 80 g Staudensellerie 150 g fest kochende Kartoffeln 4 Tomaten 5 Basilikumblättchen 2 Stängel glatte Petersilie 1 Zweig Thymian 200 g Chorizo (spanische Rohwurst) Salz, Cayennepfeffer, Zitronensaft 8 Garnelen, geschält, ohne Darm
1. Weichen Sie die Kichererbsen über Nacht ein. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Schwitzen Sie die Schalottenwürfel und Kichererbsen im heißen Öl an. Dann das Tomatenmark unterrühren und alles mit dem Weißwein ablöschen.
2. Den Knoblauch hacken und mit dem Lorbeerblatt sowie mit 3/4 l Geflügelfond zugeben. Lassen Sie alles knapp 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln; dabei noch etwas Geflügelfond angießen, wenn der Eintopf zu trocken wird.
3. In der Zwischenzeit Möhren, Sellerie sowie Kartoffeln schälen und würfeln. Die Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und vierteln. Die Kräuter waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und hacken. Geben Sie 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Gemüsewürfel, die Kräuter sowie die gehäutete und gewürfelte Chorizo mit in den Topf und mischen Sie die Tomatenviertel unter. Alles erneut aufkochen.
4. Schmecken Sie den Eintopf mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft ab. Die Garnelen zugeben und kurz ziehen lassen, bis sie gar sind. Den Kichererbsen-Garnelen-Topf in vorgewärmte tiefe Teller verteilen und dazu nach Belieben knuspriges Weißbrot reichen.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag