CANTE CIGALE Rosé 2020

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Petit Verdot |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Er ist der Soundtrack der Natur im Süden Frankreichs: der Gesang der Zikaden, der Cante Cigale! Kein Wunder also, dass Winzerin Dominique Bésinet-Castillon diesem, als Glücksbringer geltendem Tierchen, ihren besten Sommer-Rosé gewidmet hat. Und dieser hundertprozentige Petit Verdot (!) duftet nach reifen Himbeeren, Süßkirschen und Walderdbeeren, ist am Gaumen fruchtig, frisch, zupackend und zeigt im Nachhall nochmals köstliche Beerenfrucht. Toller Wein! |
Mis en bouteille par La famille Besinet 34450, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L21014
Alkoholgehalt: 12,55% Vol. Restzucker: 1,4 g/l Gesamtsäure 5,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
La famille Besinet
34450, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Petit Verdot Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kunststoffkorken Artikelnummer: 29866
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zikaden-Zirpen
Frédéric Mistral, Träger des Literatur-Nobelpreises, erkor die Zikade einst zum Glückssymbol der Provence. „Lou souèu mi fai canta“ – „Die Sonne bringt mich zum Singen“ war sein Leitspruch. Familie Bésinet denkt ähnlich: Im warmen Süden Frankreichs gehört das Cante Cigale, das Zirpen der Zikaden, genauso dazu wie das Glas Rosé beim Boule-Spiel im Schatten.
Diese Neuheit bei Jacques’ ist aus 100 % Petit Verdot vinifiziert. Die Rebsorte wird in ihrer Heimat Bordeaux selten vollreif – im Süden Frankreichs jedoch findet sie optimale Bedingungen! Familie Bésinet gehörte hier zu den Ersten, die in den 1970er Jahren mit regionsfremden Rebsorten experimentierten. Mit Erfolg, wie dieser Rosé beweist. Das sommerlich-farbenfrohe Etikett macht ihn noch ein wenig besser.
-
Kunden-Bewertungen (17)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 17 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Tolles Verhältnis zwischen Frucht und Säure - mein Depot in Ravensburg hat genau den richtigen Geschmack getroffen.
Autor: Thilo B. aus Lindau (Bodensee)Schrecklicher Geschmack. Sprittig, kein Vergleich mit dem guten Rotwein dieser Marke. Von Etikett täuschen lassen. Für uns leider ungenießbar. Schade.
Autor: Andreas P. aus Oldenburgsehr leckerer fruchtig frischer Rosewein,
passt immer. Einer meiner LieblingsweineAutor: Gabriele J. aus BerlinFeingeschliffener Rosé wie man ihn aus der Provence erwartet - toller Sommer- und Terrassenwein - frisch fruchtig floral und hervorragender Essenbegleiter zu mediterranen Genüssen. Wird garantiert nachbestellt!
Autor: RACKMEDIA R. aus SeligenstadtBei all meiner Liebe zu südfranzösischen Rosés: Dies ist kein Guter! Der Duft ist künstlich und nach Bonbon, ähnlich wie die Farbe. Im Nachhall haben wir gerade nichts gefunden.
Autor: Thomas K. aus BerlinEin wunderbarer Balkon- und Gartenwein für warne Sommerabende
Autor: Konrad W. aus BerlinKann auch ruhig etwas wärmer getrunken werden.Frucht und Säure sind ausgewogen. Auf jeden Fall wieder
Autor: Nicole F. aus GüterslohGleichermaßen eine Geruchs- wie auch Geschmacksexplosion
auslösend, ist der Cante Cigale Rosé das bislang fruchtigste
und geschmacklich beste Rosé-Tröpfchen, das ich mir 2019 als
2018er-Jahrgang zu Gemüte & Leber geführt habe.
Gleich mal einen Karton zurückstellen lassen, wenngleich es
zu gerne auch gleich der ganze Bestand sein dürfte ;) ...
Schmeckt sowohl mit wie auch ohne Essensbeilage; ein
trivialer Wein wie ihn jeder warmer Sommer verdientAutor: Frédéric v. aus SaarbrückenDer Kauf erfolgte aufgrund des wunderschönen Designs, aber auch der Inhalt ist wunderbar, daher kann ich diesen Wein gern empfehlen, süffig, fruchtig und ein guter Begleiter für einen Sommerabend im Garten.
Autor: Torsten H. aus Berlin -
Rezepte
Rezepte
Gebratener Rettich Zutaten600 g chinesischer weißer Rettich 1 Frühlingszwiebel 2 EL Öl 5 g frische Ingwerwurzel 100 g Schweinehack 1 EL Sake 1/4 l Fleischbrühe 1 EL Zucker 3 EL Sojasauce 1 EL abgezupftes Koriandergrün
Zubereitung1. Den chinesischen Rettich schälen und in gleich große Stücke schneiden [siehe a bis c]. Die Frühlingszwiebel putzen und fein schneiden.
a Den Rettich mit einem Sparschäler möglichst dünn abschälen.
b Vom Grün befreien und den Rettich der Länge nach in Spalten teilen.
c Die Rettichspalten quer in gleich große Stücke schneiden.
2. Das Öl - am besten Erdnussöl - im Wok erhitzen, Frühlingszwiebel und Ingwer unter Rühren darin anbraten, Das Hackfleisch zufügen und unter ständigem Rühren bräunen.
3. Die Rettichstücke 2 Minuten mitbraten. Sake, Brühe, Zucker und Sojasauce zufügen. Alles köcheln lassen, bis der Rettich weich ist. Mit Koriandergrün bestreuen und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
In Kräuteröl eingelegter Schafkäse Zutaten für 4 Portionen4 Frischkäse aus Schafmilch (je 120 g)
Für das Kräuter-Gewürz-Öl:
4 Stängel Fenchelgrün je 2 Zweige Thymian, Rosmarin und Sommerbohnenkraut 4 Lorbeerblätter je 1/2 TL schwarze Pfefferkörner, weiße Pfefferkörner und Koriandersamen 1 l Olivenöl
Zubereitung1. Kräuter waschen und trockenschütteln. Schafkäsestücke, Gewürze und Kräuter abwechselnd in ein Einmachglas schichten und mit dem Öl übergießen, so dass der Käse fingerbreit bedeckt ist.
2. Das Glas verschließen, den Käse kühl und dunkel 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, damit er den Geschmack der Gewürze und Kräuter annimmt.
Tipp: Auf die in diesem Rezept beschriebene Art lässt sich natürlich nicht nur Schaf-, sondern auch Ziegenfrischkäse verfeinern und konservieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Himbeere | Lakritz | Minze |
Petit Verdot
Charakteristische Aromen: Veilchen, Himbeere, Lakritze, Gewürze, Menthol
Petit Verdot, der auch „Kleiner Grünling“ genannt wird, sorgt mit kräftigem Gerbstoff und Säure für lange Haltbarkeit. Auch wenn die Sorte ursprünglich aus Frankreich stammt, ist ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet heute die Neue Welt. Sie ist spät reifend und bedarf daher einer langen Vegetationszeit. Wohl deswegen wurde sie aus dem nordeuropäischen Raum verdrängt. In einigen Châteaux im Médoc ist sie noch im klassischen Bordeaux-Blend vertreten. Ihre dickschaligen kleinen Beeren bringen tanninreichen Wein, der sich wiederum hervorragend für langes Lagern eignet. Petit Verdot stammt aus der Familie der Carmenets, denen gemeinsame Vorfahren aus den Pyrenäen nachgewiesen wurden. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch die Sorten Merlot, Cabernet und Carmenère. Rebsortenrein ausgebaut, kommt Petit Verdot meist aus heißen Klimazonen, wie McLaren Vale in Australien.