
CANTE CIGALE Rosé 2020
Pays d'Oc Indication Géographique Protégée
La famille Besinet
34450, France

Zikaden-Zirpen
Frédéric Mistral, Träger des Literatur-Nobelpreises, erkor die Zikade einst zum Glückssymbol der Provence. „Lou souèu mi fai canta“ – „Die Sonne bringt mich zum Singen“ war sein Leitspruch. Familie Bésinet denkt ähnlich: Im warmen Süden Frankreichs gehört das Cante Cigale, das Zirpen der Zikaden, genauso dazu wie das Glas Rosé beim Boule-Spiel im Schatten.
Diese Neuheit bei Jacques’ ist aus 100 % Petit Verdot vinifiziert. Die Rebsorte wird in ihrer Heimat Bordeaux selten vollreif – im Süden Frankreichs jedoch findet sie optimale Bedingungen! Familie Bésinet gehörte hier zu den Ersten, die in den 1970er Jahren mit regionsfremden Rebsorten experimentierten. Mit Erfolg, wie dieser Rosé beweist. Das sommerlich-farbenfrohe Etikett macht ihn noch ein wenig besser.

600 g chinesischer weißer Rettich 1 Frühlingszwiebel 2 EL Öl 5 g frische Ingwerwurzel 100 g Schweinehack 1 EL Sake 1/4 l Fleischbrühe 1 EL Zucker 3 EL Sojasauce 1 EL abgezupftes Koriandergrün
1. Den chinesischen Rettich schälen und in gleich große Stücke schneiden [siehe a bis c]. Die Frühlingszwiebel putzen und fein schneiden.
a Den Rettich mit einem Sparschäler möglichst dünn abschälen.
b Vom Grün befreien und den Rettich der Länge nach in Spalten teilen.
c Die Rettichspalten quer in gleich große Stücke schneiden.
2. Das Öl - am besten Erdnussöl - im Wok erhitzen, Frühlingszwiebel und Ingwer unter Rühren darin anbraten, Das Hackfleisch zufügen und unter ständigem Rühren bräunen.
3. Die Rettichstücke 2 Minuten mitbraten. Sake, Brühe, Zucker und Sojasauce zufügen. Alles köcheln lassen, bis der Rettich weich ist. Mit Koriandergrün bestreuen und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
4 Frischkäse aus Schafmilch (je 120 g)
Für das Kräuter-Gewürz-Öl:
4 Stängel Fenchelgrün je 2 Zweige Thymian, Rosmarin und Sommerbohnenkraut 4 Lorbeerblätter je 1/2 TL schwarze Pfefferkörner, weiße Pfefferkörner und Koriandersamen 1 l Olivenöl
1. Kräuter waschen und trockenschütteln. Schafkäsestücke, Gewürze und Kräuter abwechselnd in ein Einmachglas schichten und mit dem Öl übergießen, so dass der Käse fingerbreit bedeckt ist.
2. Das Glas verschließen, den Käse kühl und dunkel 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, damit er den Geschmack der Gewürze und Kräuter annimmt.
Tipp: Auf die in diesem Rezept beschriebene Art lässt sich natürlich nicht nur Schaf-, sondern auch Ziegenfrischkäse verfeinern und konservieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
La famille Besinet
34450, France