CHÂTEAU BÉTHANIE 2015

Weinstil: | körperreich & vollmundig |
---|---|
Rebsorte: | Chardonnay, Savagnin |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Seltene Cuvée aus der Burgunder-Rebe Chardonnay mit der fürs Jura typischen Savagnin. Das Resultat ist ein extravaganter Wein, mit tief goldgelber Farbe. Das üppige Bouquet zeigt Haselnuss, Blütenhonig und einen Hauch exotischer Früchte. Am Gaumen ist der Wein absolut außergewöhnlich, dichte Textur, getrocknete Früchte, satter Schmelz und ein cremiger Trinkfluss treffen auf eine leichte Sherry-Note und würzige Kräuter. Ein Charakterwein par excellence. |
Fruitère vinicole d`Arbois |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L1825887
Alkoholgehalt: 13,61% Vol. Restzucker: 1,0 g/l Gesamtsäure 5,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Land: Frankreich Region: Arbois Qualitätsstufe: Arbois Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite.
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay, Savagnin Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 29572
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Rar & gut
Die Fruitière Vinicole d’Arbois war eine der ersten Winzer-Kooperativen Frankreichs. 1906 schlossen sich 26 Weinbauern aus Arbois zusammen, um für den Wettbewerb gewappnet zu sein: Weine ohne geschützte Herkunftsangaben stellten damals eine große Gefahr dar. Das Ziel war es, Konsumenten die besten Weine des Anbaugebiets Jura zu kredenzen. So wählte die Kooperative ihre Weinbauern strikt nach Güte ihrer Trauben aus.
Dieses Streben nach Exzellenz führte schließlich zur Verleihung der ersten AOC in Frankreich. Auf die AOC Arbois folgte schon bald die AOC Côtes du Jura. 1969 erstand die Fruitière Vinicole d’Arbois das Château Béthanie im Herzen von Arbois. Ein Weinkeller wurde eingerichtet, ebenso alle weiteren Vorrichtungen die es brauchte, um die fünf klassischen Jura-Sorten – Poulsard, Trousseau, Pinot Noir, Savagnin und Chardonnay – zu verarbeiten. Aus den letzten beiden ist diese besondere Cuvée entstanden.
Zu 40% ist die Rebsorte Savagnin enthalten, die fast ausschließlich im Jura kultiviert wird. Sie ergibt sehr geringe Erträge und wird nur noch auf 472 Hektar angepflanzt.Die Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch eine enorme Lagerfähigkeit aus. Das Besondere an dieser Cuvée ist der 36-monatige Ausbau unter einem Flor aus Feinhefe.
Dazu passt weißes Fleisch, Fisch in Sahnesauce oder ein gereifter Käse. Auch asiatische Gerichte sind ein interessanter Kontrast zu diesem Wein.
-
Kunden-Bewertungen (10)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.6 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der erste Schluck haut dich um! Der Arbois hat ein Aroma, was man überhaupt nicht erwartet. Sehr gut verträglicher Wein mit einem besonderen Geschmack.
Autor: Ronny R. aus EdewechtExperimentelle Kelterei mit Tradition. Ich kann gut verstehen, dass er polarisiert.
Ein wirklich besonderer Wein dessen Sherry "Note" inzwischen recht dominant ist.
Ein Wein für besondere Momente und wirklich etwas Besonderes.
Er braucht viel Luft. Eine Erfahrung die ich nicht missen möchte.
Es scheint, dass sein Höhepunkt nach 7 Jahren erreicht ist. Also: schnell noch zuschlagen!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfDas ist mit Sicherheit erst mal fordernd dafür aber spannend/horizonterweiternd. Der Ausbau (verdunstete Flüssigkeit im Fass wird nicht aufgefüllt, der von einer Hefeschicht bedeckte Wein wird der Oxidation ausgesetzt) resultiert in den komplexen Aromen von Nüssen, Nougat, aufgeschnittenem Apfel, wie bei einem Sherry. Aber Knochentrocken, mit lebendiger Säure und viel Struktur. Unbedingt viel Luft geben, funktioniert besonders mit kräftigem Essen
Autor: Patrick S. aus StarnbergEin Wein der polarisiert.
Im ersten Moment war ich irritiert ob der deutlichen Sherry-Noten im Wein, aber nach fast zwei Stunden im kühlen Dekanter ist dieser Wein ein Erlebnis. Hervorragend zu kräftigen Speisen mit Rotschimmelkäse, Kartoffeln und Muskatnuss.Autor: Maximilian H. aus BielefeldSeit ich diesen Wein bei einem Urlaub in der Franche-Comte kennengelernt habe ist er mein Lieblings-Weißwein.
Der "seltsame Beigeschmack", den andere Bewertungen kritisieren ist typisch für den Wein und kein Mangel.
Da wir in diesem Jahr von einem Urlaub in Frankreich absehen mussten bin ich sehr glücklich, dass dieser wunderbare Wein hier zu bekommen ist.Autor: Dagmar S. aus GessertshausenWir kennen diesen Wein seit Jahren und lieben ihn sehr! Insbesondere die Weißweine aus dem Jura haben eine beondere Note bedingt durch den Boden und die Rebsorte Savagnin. Besonders muss man auf die richtige Trinktemperatur von 15 Grad achten und auf die richtigen Gerichte dazu wie z.B. Poulet, Gerichte mit Comté und Walnüssen ... Ein Wein, der beim ersten Schluck anders schmeckt, beim zweiten interessant und ab dem dritten dann außerordentlich!
Autor: Stéphane R. aus OstfildernWow - sehr deutliche Sherry-Note.
Gewöhnungsbedürftig, aber für Sherryliebhaber (wie mich) sehr lecker.Autor: Heiko B. aus ObertshausenLeider wirklich ungenießbar und dem Kommentar vom Hein H. aus Mainz ist nichts hinzuzufügen.
Autor: Bernd G. aus RühenEs kann sein, dass meine Flasche einen Fehler hatte, diese war zumindest ungenießbar. Nicht direkt ein Korkton,aber ein seltsmer Beigeschmack, der auf einen Fehler bem Ausbau hindeuten könnte. Hatte leider keine zweite Flasche mit bestellt, daher kann ich nicht sagen ob es vieleiht nur an dieser einen Flasche gelegen hat. Die Beschreibung 'oxidativer Ausbau' könnte aber darauf hindeuten, dass der Wein tatsächlich so ist. In dem Fall wäre halt der oxidative Ausbau nicht gut ausgeführt.
Autor: Hein H. aus MainzWeißwein, wie Sherry oxidativ ausgebaut.
Deutliche Sherry-Nase, mürbe überreife Äpfel.
Am Gaumen findet sich die Nase wieder. Sherry, überreife Äpfel. Haselnuss. Angenehme Gerbstoffe, leichte Säure.
Tapas, würzige Speisen, mittelkräftiger Käse.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.