BECKER Pinot Noir Tradition 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Pinot Noir |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Das Weingut Friedrich Becker und der Pinot Noir... Das ist eine Liebeshochzeit! Kaum ein anderer Name in deutschen Landen geht so souverän mit der Rebsorte um wie dieser. Das gilt natürlich für die Spitzenweine, aber ebenso für alle Pinots aus diesem Haus. Der Tradition macht da keine Ausnahme: Dunkles Rubin mit dunkelroten Reflexen macht den Auftakt, dem ein verschwenderisches Bouquet nach reifen Süßkirschen, roten Johannisbeeren, Tabak und Waldboden folgt. Am Gaumen saftig, kernig, mit guter Länge und tiefer Struktur, der Nachhall schon erste Reife zeigend. Sehr schöner Pinot Noir! |
Abgefüllt von Friedrich Becker jr. 76889 Schweigen, Deutschland |
„Die Philosophie unseres Weinguts und damit unserer Weinbereitung kann ich in drei Sätzen zusammenfassen. Erstens: Weinmachen ist und bleibt Bauchsache. Zweitens: Erfahrung ist eine gute Stütze. Und drittens: Tradition schlägt jeden Trend.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 066 184 45
Alkoholgehalt: 13,15% Vol. Restzucker: 1,5 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abgefüllt von
Friedrich Becker jr.
76889 Schweigen, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Pinot Noir Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 29076
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Le Pinot du Monsieur Becker
Das Weingut Becker gilt als einer der ganz großen Burgunder-Spezialisten in Deutschland. Die Pinot Noir aus diesem Hause erreichen ein Niveau (auch preislich), das sich mit den besten französischen Burgundern messen kann. Dabei wird gerne übersehen, dass die Beckers auch Spätburgunder im Einstiegs-Segment vinifizieren und eine Sorgfalt an den Tag legen, die beeindruckt.
Der Pinot Noir Tradition ist ein solcher Wein. Schon das Alter der Reben (bis zu 38 Jahren!) lässt aufhorchen, ebenso wie das karge Kalkstein-Lehm-Terroir, wo sie gedeihen. Doch wie immer ist es die aufwendige Vinifizierung, die einen Becker-Burgunder, von allen anderen abhebt: Strenge Handlese mit nachfolgender Selektion, dreiwöchige Maischestandzeit, die die schöne kräftige Farbe in den Wein bringt. Danach satte 12 Monate Ausbau in großen und kleinen Holzfässern aus französischer Eiche und eine ausgesprochen schonende Füllung ohne Filtration.
Das ist großes Weinhandwerk und sucht in der Präzision und Beständigkeit in Deutschland seinesgleichen.
-
Kunden-Bewertungen (20)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.3 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
So schlimm ist er nun auch wieder nicht. Leicht bitter. Beerig. Sauer.
Autor: Christoph H. aus SchwarzenbekDas ist seit langem der schlechteste Spätburgunder, den ich getrunken habe. Für diese Qualität viel zu teuer. Nehmt diesen Wein aus dem Depot. Nie wieder!
Autor: Guntram B. aus Bad Homburg v. d. HöheSeit Jahren greife ich um deutsche Weine herum; dieser Wein zeigt einmal mehr warum. Vollkommen unausgewogen und für den Preis eigentlich ne Frechheit.
Autor: Thomas D. aus SchwülperSchmeckt für mich nach unreifen Brombeeren, zu dünn, sauer. Ist nun ein teurer Kochwein.
Autor: Sunke J. aus BerlinHabe mir ohne zu probieren eine Flasche mit nach Hause genommen und wurde herb enttäuscht. Selber schuld. Ein Fehlgriff, der bei dem hohen Preis doch wehtut.
Autor: Gesine S. aus FilderstadtIch mag die ganz leicht rauchige Note.
Für mich ein guter Wein, den Ich jederzeit wieder kaufen würde.Autor: Mark K. aus WeinheimWeiß auch nicht was mich geritten hat3 Flaschen davon zu kaufen! Wahrscheinlich das wahnsinnig stilvolle Ambiente im Gießener Depot.- Jetzt zu Hause, merke ich dass dieser Wein ein grober Koltz ist! Rau, unausgewogen, mit dem alaunigen Beigeschmack der Rappen... Meine Nase erkennt sogar einen leichten Essiggeruch, und mein Gaumen stäubt sich gegen die aufkommende Taubheit. Also wahrhaftig kein Genuss! Und das bei dem Preis! Finge weg!
Autor: Volker G. aus GreifensteinAntwort von Jacques’ Wein-Depot:
Lieber Weinfreund, selbstverständlich gilt unser uneingeschränktes Rückgaberecht auch in diesem Fall! Gerne wird man Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch in Ihrem Depot eine neue Flasche überreichen oder den Kaufpreis erstatten.Ein durchschnittlicher Pinot, leichte Frucht- und Holzaromen. Ist mir nicht kräftig genug im Geschmack. Für den Preis erwarte ich mehr.
Autor: Rolf I. aus BergheimEiner der besten Spätburgunder, der seinen Preis hat, aber auch wert ist.
Autor: Bernd-Andreas H. aus HamburgDrei Sterne von mir sind noch geschmeichelt, ich weiss nicht wer hier Süsskirschen und rote Johannisbeeren herausschmeckt, ich jedenfalls nicht. Für diesen Preis gibt es viel bessere Weine.
Mein Fazit ist alle Pinot Noir unter 25 € taugen nichts.Autor: Eckhard B. aus ReichshofAlso ich finde den Wein richtig schlecht!
Kann gute Bewertungen nicht verstehen.
Völlig unrund, jeder Euro zu viel.Autor: Philipp W. aus MünchenFür den Preis ein wirklich guter Spätburgunder.
Die eigenen Weine von Becker setzen da noch eine dicke Schippe drauf.Autor: Ingo K. aus Sankt AugustinFruchtig, mineralisch und seidig am Abgang. Ein großartiger Pinot
Autor: Aleksej B. aus EppelheimSehr schöner. kräftiger, rebsortentypischer Spätburgunder. Kirsche, Pflaume, dunkle Früchte. Feine Fassaromen, Vanille, Kokos. Asche, Rauch. Typische Fruchtsäure, gut strukturiert, mit feinem Tannin. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein sehr gut ausharmonierter Wein.
Für einen Spätburgunder vergleichsweise Tanninebetont, was er mit einer gewissen Würze ausgleicht.
Die Säure ist typisch präsente aber nicht nervig.
Schlussendlich: sehr schöner Wein in der Preisklasse mit gegebener Trinkreife :)Autor: Lukas G. aus StuttgartFür einen pinot sehr dicht und voll im glas.
Nase kräftig mit erdbeerkompott und dunkler kirsche, etwas holzaromen (süssholz, toast).
Im mund kräftig, gut frucht, spürbare tannine und säure. Hat kraft und zug.
Tolle länge mit schönem spiel zwischen säure, würze und frucht. Toller wein, auch wenns keine erzeugerabfüllung ist, sondern aus fremden trauben für jacques.
Muss ich mir unbedingt die gutseigenen weine näher betrachten. Top!Autor: Ralf S. aus Moritzburg
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.