LA MASSERIETTA Primitivo 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Primitivo |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Warum Primitivo di Manduria als die beste Denominazione di Origine Controllata für Primitivo in Apulien gilt, das beweist eindrucksvoll der Masserietta! Schon die dichte purpurne Farbe macht Appetit auf den ersten Schluck. Das üppige Bouquet duftet intensiv nach feinem Pflaumenkompott, Kirschlikör, roten Waldbeeren, orientalischen Gewürzen und einem Hauch schwarzem Pfeffer. Am Gaumen voluminös, dichte Textur trifft auf saftigen Trinkfluss, reichlich Frucht auf animierende Gewürze, der Nachhall will und will nicht enden. Ein wahrer Vorzeige-Primitivo. |
Prodotto ed imbottigliato all'origine dalla Cantolio Manduria s.c.a. 74024 Manduria (TA) - Italia |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22 094
Alkoholgehalt: 13,98% Vol. Restzucker: 12,3 g/l Gesamtsäure 5,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Primitivo di Manduria Qualitätsstufe: Primitivo di Manduria Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Prodotto ed imbottigliato all'origine dalla
Cantolio Manduria s.c.a.
74024 Manduria (TA) - Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Primitivo Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 28916
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Viva Primitivo!
Gibt es eine Steigerung von Primitivo, der beliebtesten italienischen Rebsorte? Ja, die gibt es: Primitivo di Manduria! Kommt dieser dann noch aus einer so ausgezeichneten Kellerei wie Cantolio, ist größter Weingenuss garantiert.
Cantolio liegt am Stiefelabsatz Apuliens, unweit des Ortes Sava. Hier bereiten Francesco Delle Grottaglie und Salvatore Dell’Aquila die regionale Weinspezialität, die als der beste Primitivo überhaupt gilt. Er wird ausschließlich aus den feinsten Trauben Apuliens gemacht. Die Wurzeln der 60 Jahre alten Alberello-Rebstöcke (die Reben werden als Bush Vines kultiviert) graben sich tief in die rote Erde. Tagsüber werden die Trauben von der Sonne verwöhnt und nachts von Meeresbrisen gekühlt. So entstehen in den Beeren dichte Aromen.
Die Alberello-Erziehung erfordert ausschließlich Handlese: Wie kleine Obstbäumchen stehen die
Rebstöcke auf dem Feld, in unregelmäßigen Abständen, manche höher gewachsen als andere. Für den Besten eben nur das Beste! -
Kunden-Bewertungen (16)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Die Beschreibung kann ich nachvollziehen. Schöner, langer und Warner Anfang.
Autor: Christof S. aus NideggenBisschen zu viel Restsüsse, ansonsten ein guter Primitivo für den Preis
Autor: Uloff M. aus HamburgWiederum ein hervorragender Primitivo. Seit langem eine meiner Lieblingsreben. Samtig, dunkle Beeren, purpurne Farbe, eine schöne Restsüße, die ich mag. Man möchte die gesamte Flasche leeren, was ich auch mit meiner Frau gemacht habe. Meine Benotung: 5 Sterne.
Autor: Wolfgang O. aus ZetelEin sehr geschmackvoller Primitivo mit
erlesenem Beerenaroma!Autor: Rainer B. aus Kreuzausehr würzig, fruchtig süß. Nicht mein Geschmack
Autor: Mathias F. aus Freiburg im BreisgauAlkohol und süße, volle Früchte füllen den Mund aus, ungewöhnlicher Primitivo, der wunderbaist
Autor: Rick S. aus BerlinSamtig und vollmundig, mit deutlicher Süße, für mich ein sehr harmonischer Wein und einer meiner Lieblingsweine des Jahres.
Autor: Beate A. aus JenaDieser Primitivo ist leider halbtrocken, deswegen nicht mein Favorit. sehr würzig, hoher Alkoholgehalt
Autor: Thomas B. aus DettenhausenSchmeckt mir überraschend gut. Nicht kratzig, sondern angenehm rund im Maule. Empfehlenswert.
Autor: Detlef K. aus BremerhavenKörperreich wie versprochen, samtig-rund ... ich mag ihn!
Autor: Elke M. aus Tauberrettersheim3,5 Sterne; hab schon Bessere getrunken...für meinen Geschmack.
Autor: Benjamin V. aus Hannoverschöner, samtiger Primitivo mit recht hohem Alkoholgehalt und das schmeckt man auch. Mir schmeckt der richtig gut.
Autor: Andreas E. aus GermeringAufgrund des hohen Alkoholgehalts leicht brandig. In Entwicklung kommt die reife Frucht mit Anklang von Rosinen. Körperreich mit guter Struktur, würzig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland) -
Rezepte
Rezepte
Fleisch-Pierogi Zutaten300 g Mehl 1 Ei 1/2 TL Salz 1/8 l Wasser
Für die Fleischfüllung:
1 Brötchen vom Vortag ohne Rinde 50 g fein gehackte Zwiebel 1 EL Öl 150 g gemischtes Hackfleisch 1 EL Brühe Salz Pfeffer
Außerdem:
1 Eiweiß 2 EL Butter 40 g fein gewürfelte Schalotten 200 g Tomatenfruchtfleisch 1 EL Basilikumstreifen
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten einen Nudelteig herstellen, in Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen.
2. Das Brötchen für die Füllung klein würfeln und in 1 EL Wasser einweichen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und im heißen Öl glasig schwitzen. Das Hackfleisch unter Rühren mitbraten, bis es krümelig zerfällt. Das ausgedrückte Brötchen und die Brühe zufügen und rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Salzen, pfeffern und die Masse auskühlen lassen.
3. Die Pierogi füllen und garen, wie im Rezept rechts beschrieben. Die Butter zerlassen und die Schalotten darin glasig schwitzen. Das Tomatenfruchtfleisch grob würfeln, kurz mitschwitzen, Basilikumstreifen unterrühren. Die abgetropften Pierogi auf Tellern anrichten, die Tomaten darauf verteilen und nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Klassischer Käsekuchen ZutatenFür den Mürbeteig:
220 g Mehl 120 g Butter 50 g Puderzucker 1 Eigelb 1 Messerspitze Salz
Für die Quarkmasse:
500 g Schichtkäse 4 Eigelbe 160 g Zucker 100 g Butter 60 g Mehl 1 Messerspitze Salz abgeriebene Schale 1 unbehandelten Zitrone 80 g Rosinen, in 20 ml Rum eingeweicht 4 Eiweiße
Außerdem:
Kuchenform (26 cm Durchmesser) Backpapier Hülsenfrüchte zum Blindbacken Puderzucker
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten rasch einen Mürbeteig kneten und 1 Stunde kühl ruhen lassen. Den Teig ausrollen, die Form damit auslegen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Backpapier auslegen, getrocknete Hülsenfrüchte einfüllen und den Boden bei 180 °C 10 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte wieder entfernen.
2. Für die Quarkmasse den Schichtkäse durch ein Sieb streichen. Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers cremig rühren, die Butter zerlassen, klären und langsam einrühren. Das Mehl hineinsieben, Salz sowie Zitronenschale unterrühren und die Rosinen unterziehen. Eiweiße mit restlichem Zucker steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
3. Die Käsemasse auf dem Boden verstreichen und den Kuchen bei 160 °C im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Auf ein Drahtgitter stürzen. Den ausgekühlten Kuchen umdrehen und die Oberfläche mit Puderzucker besieben.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sauerkirsche | Brombeere | Pfeffer | Schokolade |
Primitivo - Zinfandel
Charakteristische Aromen: Kirsche, Brombeere, Schokolade, Pfeffer, Vanille
Der Primitivo verdankt seinen Namen der frühen Reife. Das Wort „primo“ ist italienisch und bedeutet „erster“. Die Herkunft des Primitivo war viele Jahre lang ungewiss. Durch die Entschlüsselung der DNA konnten Forscher in Kroatien und an der University of California in Davis, USA, nun beweisen, dass der Primitivo eine Mutation der kroatischen Rebsorte Crljenak Kaštelanski ist. Diese ist an der Küste Dalmatiens zu Hause. Primitivo wird mancherorts, vor allem in den USA, auch Zinfandel genannt.
Die Traubenform des Primitivo ist länglich und sehr kompakt mit kurzen Stilen. Seitlich bilden sie gerne „Schultern“ aus. Die runden, intensiv blauen Beeren sind mit einer schützenden, weißlichen, wachsartigen Schicht bedeckt. Bei Wassermangel trocknen die dickhäutigen Beeren gerne rosinenartig zusammen. Ein Phänomen ist, dass die einzelnen Beeren sehr unterschiedlich reifen. So ist es möglich, dass die Traube zur selben Zeit vollreife und grüne Beeren enthält. Dies erfordert eine Weinlese in mehreren Anläufen und macht die maschinelle Ernte unmöglich. Aufgrund seiner Vitalität und Widerstandsfähigkeit gibt es viele Rebstöcke die 75 bis 100 Jahre alt sind.
Lange Zeit verschwand der Primitivo in Cuvées als farbgebender Verschnittanteil. Heute zählt er vor allem in Süditalien zu den am meisten angebauten Rotwein-Rebsorten. Im Glas präsentiert er sich in intensivem Rubinrot. Sein reichhaltiges Bukett erinnert an reife Früchte wie Kirschen und Brombeeren, umschmeichelt von einem Hauch Schokolade. Wird er im Barriquefass ausgebaut, finden sich auch Vanille-Töne.