
LA MASSERIETTA Primitivo 2020
Primitivo di Manduria Denominazione di Origine Controllata
Cantolio Manduria s.c.a.
74024 Manduria (TA) - Italia

Viva Primitivo!
Gibt es eine Steigerung von Primitivo, der beliebtesten italienischen Rebsorte? Ja, die gibt es: Primitivo di Manduria! Kommt dieser dann noch aus einer so ausgezeichneten Kellerei wie Cantolio, ist größter Weingenuss garantiert.
Cantolio liegt am Stiefelabsatz Apuliens, unweit des Ortes Sava. Hier bereiten Francesco Delle Grottaglie und Salvatore Dell’Aquila die regionale Weinspezialität, die als der beste Primitivo überhaupt gilt. Er wird ausschließlich aus den feinsten Trauben Apuliens gemacht. Die Wurzeln der 60 Jahre alten Alberello-Rebstöcke (die Reben werden als Bush Vines kultiviert) graben sich tief in die rote Erde. Tagsüber werden die Trauben von der Sonne verwöhnt und nachts von Meeresbrisen gekühlt. So entstehen in den Beeren dichte Aromen.
Die Alberello-Erziehung erfordert ausschließlich Handlese: Wie kleine Obstbäumchen stehen die
Rebstöcke auf dem Feld, in unregelmäßigen Abständen, manche höher gewachsen als andere. Für den Besten eben nur das Beste!

300 g Mehl 1 Ei 1/2 TL Salz 1/8 l Wasser
Für die Fleischfüllung:
1 Brötchen vom Vortag ohne Rinde 50 g fein gehackte Zwiebel 1 EL Öl 150 g gemischtes Hackfleisch 1 EL Brühe Salz Pfeffer
Außerdem:
1 Eiweiß 2 EL Butter 40 g fein gewürfelte Schalotten 200 g Tomatenfruchtfleisch 1 EL Basilikumstreifen
1. Aus den angegebenen Zutaten einen Nudelteig herstellen, in Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen.
2. Das Brötchen für die Füllung klein würfeln und in 1 EL Wasser einweichen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und im heißen Öl glasig schwitzen. Das Hackfleisch unter Rühren mitbraten, bis es krümelig zerfällt. Das ausgedrückte Brötchen und die Brühe zufügen und rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Salzen, pfeffern und die Masse auskühlen lassen.
3. Die Pierogi füllen und garen, wie im Rezept rechts beschrieben. Die Butter zerlassen und die Schalotten darin glasig schwitzen. Das Tomatenfruchtfleisch grob würfeln, kurz mitschwitzen, Basilikumstreifen unterrühren. Die abgetropften Pierogi auf Tellern anrichten, die Tomaten darauf verteilen und nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Für den Mürbeteig:
220 g Mehl 120 g Butter 50 g Puderzucker 1 Eigelb 1 Messerspitze Salz
Für die Quarkmasse:
500 g Schichtkäse 4 Eigelbe 160 g Zucker 100 g Butter 60 g Mehl 1 Messerspitze Salz abgeriebene Schale 1 unbehandelten Zitrone 80 g Rosinen, in 20 ml Rum eingeweicht 4 Eiweiße
Außerdem:
Kuchenform (26 cm Durchmesser) Backpapier Hülsenfrüchte zum Blindbacken Puderzucker
1. Aus den angegebenen Zutaten rasch einen Mürbeteig kneten und 1 Stunde kühl ruhen lassen. Den Teig ausrollen, die Form damit auslegen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Backpapier auslegen, getrocknete Hülsenfrüchte einfüllen und den Boden bei 180 °C 10 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte wieder entfernen.
2. Für die Quarkmasse den Schichtkäse durch ein Sieb streichen. Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers cremig rühren, die Butter zerlassen, klären und langsam einrühren. Das Mehl hineinsieben, Salz sowie Zitronenschale unterrühren und die Rosinen unterziehen. Eiweiße mit restlichem Zucker steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
3. Die Käsemasse auf dem Boden verstreichen und den Kuchen bei 160 °C im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Auf ein Drahtgitter stürzen. Den ausgekühlten Kuchen umdrehen und die Oberfläche mit Puderzucker besieben.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Cantolio Manduria s.c.a.
74024 Manduria (TA) - Italia