Cante Cigale Rouge 2021

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Ungewöhnliche Cuvée aus den vier Bordelaiser Rebsorten Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot, die gleichwohl ihre südfranzösische Herkunft auf der Visitenkarte trägt. Dunkles tiefes Purpurrot in der Farbe. Das einladende Bouquet offeriert Blaubeeren, Brombeeren und Kirschen auf der Fruchtseite, komplettiert mit frischen Kräutern und exotischen Gewürzen. Erstaunlich dicht und kompakt am Gaumen, dabei mit viel Merlot-Schmelz und saftigem Tannin. Da ist jede Menge Qualität im Glas! |
Mis en bouteille par La Famille Bésinet 34450, France |
„Vulkanisches Terroir, fürs Languedoc ungewöhnliche Rebsorten und das mediterrane Klima prägen den Stil unserer Domaine. Ich möchte dieses einmaligen Bedingungen auch weiterhin nutzen, um erschwingliche Weine zu erzeugen, die unsere Kunden jedes Jahr wieder überzeugen.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22333
Alkoholgehalt: 13,03% Vol. Restzucker: 4,6 g/l Gesamtsäure 4,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
La Famille Bésinet
34450, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 28843
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zikadenzirpen
Frédéric Mistral, Träger des Literatur-Nobelpreises, erkor die Zikade einst zum Glückssymbol der Provence. Sein Leitspruch war „Lou souèu mi fai canta“ – „Die Sonne bringt mich zum Singen“. Das passt zur Zikade und zu diesem Wein! Denn Cante Cigale bedeutet „Zirpen der Zikaden“. Winzerin Dominique Bésinet-Castillon und ihr Mann setzen dem kleinen Krabbler mit bunten Farben auf dem Etikett ein Denkmal.
Wer erinnert sich nicht an Szenen wie diese, wenn man in der Provence zu Besuch war: Der kleine Aperitif zum Mittag gehört ebenso wie das Boule-Spiel fest zum Tagesablauf. Und wenn es ruhig und windstill ist, begleiten die Zikaden diese malerische Szenerie mit ihrem Zirpen.
In der Flasche verbirgt sich eine Cuvée aus Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Dominique verleiht ihr eine moderne Stilistik: Probieren Sie diesen Rotwein… für die südfranzösischen Momente!
-
Kunden-Bewertungen (62)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 62 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Runder, unkomplizierter Wein. Passt gut zum Essen. Muss ich allerdings nicht nochmal haben.
Autor: Georg K. aus BielefeldMein Lieblingswein! Ich habe den Wein auf einer Firmenveranstaltung kennen- und lieben gelernt, ohne den Preis zu kennen. Ich wollte unbedingt eine Kiste haben. Die “Fliege” auf dem Etikett machte die Suche leicht. Dann die Überraschung über den attraktiven Preis! Seitdem habe ich immer einen Vorrat im Keller und er kommt immer gut an!
Autor: Oliver S. aus MöhrendorfGuter Wein für den Preis, aber auch nichts besonderes
Autor: Matthias Gerhard H. aus GeisenhausenTiefe dunkelrote Farbe, wunderbare Beerenaromen, perfekt zu Rinderroulade.
Autor: Matthias B. aus SoltauLeckerer süffiger Rotwein.
Er ist einer meiner LieblingeAutor: Martina Z. aus SchmittenEigentlich hab ich es nicht so mit Franzosen, der ist aber für mich eine echte Überraschung. Fruchtig, Kirsche, Marmelade. Super ausgewogen, wenig Säure. Kann man tatsächlich auch gut alleine trinken.
Autor: Eva G. aus NürnbergWoher die vielen 4 und 5 Sterne Bewertungen kommen, kann ich nicht nachvollziehen. ok, der Wein ist trinkbar. Das war es dann aber auch schon. Insgesamt ist er sehr flach und langweilig. Ein Weinähnliches Bouquet konnte ich nicht wahrnehmen. Auch keinerlei Geschmacksentfaltung, weder fruchtig, noch sauer, geschweige denn zumindest einen Hauch von Nachhaltigkeit. Ein ganz klarer Flop aus meiner Sicht.
Autor: Friedrich H. aus GlashüttenIch habe ihn nur wegen das wunderbaren Designs gekauft, und nun schon mehrmals, wegen des wunderbaren Geschmacks.
Autor: Torsten H. aus BerlinSehr seltsamer Eigengeschmack. Musste die halbe Flasche entsorgen. Kann ich leider nicht weiterempfehlen
Autor: Kristina K. aus Gera8P) Völlig neutraler Franzose ohne aufdringliches Aroma. Sofort trinkfertig. Besonders gut geeignet zum Essen. Etikett mit hohem Wiedererkennungs-Wert.
Autor: Kai S. aus Salzwedel, HansestadtSo gar nicht mein Fall - ein undefinierbarer Eigengeschmack war nicht auszuhalten. Konnte die Flasche nicht leertrinken und musste ihn entsorgen.
Autor: Markus F. aus FriolzheimAntwort von Jacques’ Wein-Depot:
Lieber Weinfreund! Schade - Ihrer Beschreibung nach scheint die Flasche nicht der gewohnten und geforderten Qualität zu entsprechen. Bitte nutzen Sie unser uneingeschränktes Rückgaberecht, gerne wird man Ihnen in Ihrem Depot die Flasche gegen eine neue Flasche tauschen oder den Kaufpreis erstatten.Im Rahmen der Verkostung "Die Winzer kommen" diesen Wein verkostet. Dazu auch im Vergleich die BiB Variante, die mir deutlich besser geschmeckt hat.
Nach Angaben des Winzers wurde hier (Trauben) zucker zugesetzt, daher ist der Wein auch deutlich lieblicher als die BiB Variante. Außerdem ist er mit Holzchips gereift.
Davon mal abgesehen, dass die BiB Variante mir persönlich besser geschmeckt hat, möchte ich auch keine Zusätze im Wein haben.Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfSehr guter ausgewogener Wein, perfekte Begleitung für einen Abend zu Zeit oder mit Freunden!
Autor: Joanna K. aus KleinmachnowSuper lecker. Nicht zu süß aber sehr fruchtig. Tolles Preis leistungs Verhältnis.
Autor: Jin Soo H. aus EssenAngenehmer Rotwein, der etwas trockener schmeckt als erwartet, aber gerade in puncto Käsefondue der optimale Begleitwein.
Gerne wieder.Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenSehr gut – fruchtig, voll, nicht zu süß. Und das Etikett macht das Urlaubsgefühl vollständig. Gerne wieder!
Autor: Sylvia P. aus Jenatoller fruchtiger Wein, schmeckt nach mehr... tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Janina M. aus SeevetalNichts besonderes, was man in dem Preisbereich auch nicht unbedingt erwartet.
Eben ein "Trinkwein". In dem Fall dann lieber den etwas teureren Surani Primitivo.Autor: Peter J. aus Korntal-MünchingenFür den Preis ein wirklich sehr guter Wein. Leider haben wir nur 3 Flaschen zum Probieren bestellt.
Autor: Englbert I. aus MainburgBin angenehm überrascht ein super preis leistung. Finde ihn Fruchtig im abgang sehr angenehm. Bin eigentlich der Spanier aber bei dem Franzosen in der Preisklasse gibt es nichts zu mekern werde mir noch ein paar Flaschen zulegen. Kann ihn ruhig weiterempfehlen .
Autor: ralf a. aus MechernichMan muss die Dominanz der Petit Verdot und von Vanille in diesem Wein mögen. Und ich liebe sie! Leider ist das jetzt meine vorletzte Flasche, der Wein ist äusserst süffig im allerbesten Sinne.
Autor: Uwe F. aus TübingenMit seinem herrlichen Duft unser diesjähriger Wein zum Advent.
Autor: Sven S. aus DresdenNormalerweise einer meiner Favoriten,
aber der Jahrgang 2018 hat leider einen unerwarteten, sehr künstlichen Beigeschmack. Deshalb nur 2 Sterne.Autor: Gisela P. aus BroockWunderbarer junger Wein mit einem ganz hervorragenden Geschmack für sehr kleines Geld. Sehr rund und schmeichelnd und das sogar für ein kleines Budget. Wirklich sehr gelungen.
Autor: Arno O. aus ErkelenzAromatisch, fruchtig und kräftig, trotzdem weich am Abgang. Von PLV Sicht super.
Autor: Aleksej B. aus EppelheimSchön fruchtig mit einem Hauch von Pfeifentabak. Am Gaumen sehr intensiv und trotzdem weich und rund. Außergewöhnlich gut und für diese Preisklasse spitze.
Autor: Markus G. aus SchelklingenFantastisch. Perfekt im Winter durch winterliche Gewürze und
tolle Vanille. Längerer Abgang. Hoffe, dass er diesen Winter
wieder angeboten wird, dann werde ich sicherlich einen
größeren Vorrat besorgen.Autor: David W. aus KölnFruchtiges Bouquet, weich auf der Zunge und leicht rauchig im Nachgeschmack. War angenehm überrascht.
Autor: Edward B. aus MünchenVollmundig mit Vanillenaroma. Top im Preisleistungsverhältnis.
Autor: Dmitriy G. aus MünchenDas Aroma ist so gut, daß die Flasche recht schnell leer ist. Das ist der eigentliche Nachteil, aber der Rest sind nur seine Vorzüge: weiches, volles und vielschichtiges Aroma. Toller Preis. Man sollte sich einige Flaschen zurücklegen.
Autor: Werner B. aus DetmoldGeöffnet - und überzeugt, ein ?Jedermanns- Rotwein?, zu dem Preis ein Wahnsinnsangebot.
Vielschichtige Früchte und vollreife Beeren in der Nase, saftig und rassig bestätigt der voluminöse Körper und vollendet mit intensiv würzigem Abgang.Autor: tobias k. aus Heidelberg -
Rezepte
Rezepte
Fasan mit Barolo und Kräuter-Farfalle ZutatenFür das Fasanenragout:
2 Fasane von je 1 kg (küchenfertig zerlegt) 80 g Schalotten 50 ml Olivenöl je 40 g Möhre Lauch Knollensellerie und Petersilienwurzel, geputzt und grob gewürfelt 300 g Tomaten 1/2 l Barolo 1/2 l erhitzter Wildgeflügelfond oder kräftige Hühnerbrühe Salz Pfeffer 2 Lorbeerblätter je 10 Wacholderbeeren und Pfefferkörner 1 Sternanis 4 Gewürznelken 4 Thymianzweige
Für die Fasanenbrüste:
Salz frisch gemahlener Pfeffer 10 zerstoßene Wacholderbeeren 2 bis 3 EL Olivenöl 40 g Butter 8 Thymianzweige 4 EL gehackte Petersilie
Für die Kräuterbutter-Farfalle:
40 g Butter 6 fein gehackte Salbeiblätter je 3 EL gehackte Rosmarinnadeln und Thymianblättchen 125 g Mehl 125 g Hartweizengrieß 1 Ei 1 Eigelb 2 EL kaltes Wasser Salz
Zubereitung1. Fasanenkeulen halbieren, die Karkassen grob zerhacken, die Brüste zugedeckt bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
2. Schalotten für das Ragout schälen und würfeln. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Keulen, Karkassen, Schalotten mit dem gewürfelten Suppengemüse und den geviertelten Tomaten darin unter Rühren scharf anrösten. Mit jeweils 1/3 des Weins auf 3-mal ablöschen, dabei den Wein jedesmal fast vollständig verdampfen lassen. Den heißen Fond angießen, die Gewürze zufügen und alles im offenen Topf etwa 40 Minuten schmoren.
3. In der Zwischenzeit für die Farfalle die Kräuterbutter herstellen: Butter zerlassen, Kräuter einrühren und bei geringer Hitze unter Rühren garen, wie rechts gezeigt [siehe a] - die Butter darf dabei nicht braun werden! Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und durch ein Sieb gießen [siehe b].
a Kräuterbutter zubereiten: Die Kräuter 2 Minuten mild garen.
b Die etwas abgekühlte Kräuterbutter durch ein Sieb gießen.
4. Aus Mehl, Grieß, Ei, Eigelb, Wasser, Salz und der Kräuterbutter einen geschmeidigen Teig kneten. In Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen. 5. Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem gezackten Teigrädchen Rechtecke von 5 x 4 cm ausradeln. In der Mitte mit einem Tropfen Wasser anfeuchten, die Rechtecke zu »farfalle« (»Schmetterling«) zusammendrücken und etwas antrocknen lassen.
6. Fasanenkeulen herausnehmen, Schmorfond durch ein Sieb gießen, Knochen entfernen und das Gemüse gut ausdrücken. Die Sauce salzen und pfeffern. Keulenfleisch von den Knochen lösen, klein schneiden und in die Sauce zurücklegen.
7. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Farfalle darin etwa 5 Minuten garen. Das Ragout erhitzen. Nudeln abgießen, gut abtropfen lassen und wie das Ragout warm halten.
8. Fasanenbrüste mit Salz, Pfeffer und Wacholder würzen. Im heißen Öl beidseitig kurz scharf anbraten. Jeweils 2 Brustfilets mit einem Stück Butter und 2 Thymianzweigen in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Ofen bei 140 °C etwa 8 Minuten garen.
9. Farfalle auf Teller verteilen, das Ragout darauf anrichten. Die Fasanenbrustfilets in gut 1 cm dicke Scheiben schneiden und neben das Ragout legen. Mit Petersilie bestreuen und servieren. Tipp: Um den Kräutergeschmack zu verstärken, können Sie einen Teil der gehackten Kräuter aus der Butter unter den Nudelteig mischen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Algerische Tomatensuppe Zutaten700 g reife Tomaten 80 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen je 50 g Möhre und Stangensellerie 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 TL fein geschnittene Minze 3/4 l Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
250 g parierte Lammlende Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 bis 2 EL Olivenöl 200 g gelbe Tomaten 80 g Nudeln in Reisform einige Minzeblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.
3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.
4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ciliegie al Vino (Kirschen in Rotwein) Zutaten für ca. 6 Personen500 g Kirschen 3 Tassen Rotwein Schale von 1 unbehandelten Zitrone 2 EL Honig 6 EL Mascarpone
Zubereitung1. Kirschen entsteinen, in einem Topf mit Rotwein bedecken.
2. Zitronenschale und Honig zugeben und bei niedriger Temperatur ca. 15 Min. köcheln lassen.
3. Topf vom Herd nehmen und Kirschen 3 Stunden im Wein ziehen lassen.
4. Kirschen in Dessertgläsern anrichten und mit einem Löffel Mascarpone dekorieren.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veilchen | Himbeere | Lakritz | Minze |
Petit Verdot
Charakteristische Aromen: Veilchen, Himbeere, Lakritze, Gewürze, Menthol
Petit Verdot, der auch „Kleiner Grünling“ genannt wird, sorgt mit kräftigem Gerbstoff und Säure für lange Haltbarkeit. Auch wenn die Sorte ursprünglich aus Frankreich stammt, ist ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet heute die Neue Welt. Sie ist spät reifend und bedarf daher einer langen Vegetationszeit. Wohl deswegen wurde sie aus dem nordeuropäischen Raum verdrängt. In einigen Châteaux im Médoc ist sie noch im klassischen Bordeaux-Blend vertreten. Ihre dickschaligen kleinen Beeren bringen tanninreichen Wein, der sich wiederum hervorragend für langes Lagern eignet. Petit Verdot stammt aus der Familie der Carmenets, denen gemeinsame Vorfahren aus den Pyrenäen nachgewiesen wurden. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch die Sorten Merlot, Cabernet und Carmenère. Rebsortenrein ausgebaut, kommt Petit Verdot meist aus heißen Klimazonen, wie McLaren Vale in Australien.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Schwarze Johannisbeere | Veilchen | Paprika |
Cabernet Franc
Charakteristische Aromen: Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Veilchen, grüne Paprika, Laub, Graphit
Neben seiner hauptsächlichen Präsenz in Bordeaux ist Cabernet Franc auch an der Loire, in Nordost-Italien, Spanien und der Neuen Welt verbreitet. In Frankreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und wurde vermutlich aus Wildreben selektiert Die Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und dem Cabernet Franc gilt als bewiesen, ebenso die direkte Verwandtschaft zum Merlot.
Die Sorte gehört zu der Gruppe der sechs in Bordeaux zugelassenen Rebsorten. Sie verträgt ein raueres Klima, reicht in Menge und Güte an den großen Bruder allerdings nicht heran. Nur an der Loire gebührt man ihr die Ehre, sortenrein ausgebaut zu werden. Dort ist sie die am weitesten verbreitete Rotweinsorte. Kein geringerer als Kardinal Richelieu brachte sie im 17. Jahrhundert an die Loire. In seinem Kloster St-Nicolas-de-Borgueil ließ er sie erstmals anpflanzen.
Cabernet Franc ist der willkommene Cuvée-Partner im Bordelais, weil er die eher ruppige Art des Cabernet Sauvignons mit Frucht, Körper und Fülle ausgleicht. In der Farbe ist der Wein meist heller, das Aroma ist jedoch genau so reich und intensiv wie das eines Cabernet Sauvignons. Der geschmackliche Vorteil ist der niedrige Tanningehalt. Die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Je reifer das Lesegut ist umso höher ist der Anteil in der Cuvée.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.