
ANTICOSASSO Cerasuolo 2021
Cerasuolo d´Abruzzo Denominazione di Origine Protetta

Tradition in Rosé
Die Geschichte der Cantina Tollo ist fast so lang wie die von Jacques’: Vor über 40 Jahren schlossen sich in der italienischen Gemeinde 19 Weinbauern zusammen. Damals hatte kaum jemand in Italien von der Sorte Montepulciano d’Abruzzo gehört, vom Ausland ganz zu schweigen. Dabei erreicht diese autochthone Rebsorte in den Abruzzen eine hervorragende Qualität – die Grundlage für einen faszinierenden Wein! Das schätzt auch Direktor Andrea di Fabio von der Cantina Tollo an ihr.
In Italien gibt es nur wenige „traditionelle“ Roséweine. Einer davon ist der Cerasuolo d’Abruzzo. Der Name leitet sich vom lateinischen „Cerasa“ (dt. Kirschen) ab, vermutlich aufgrund seiner Farbe, die an frühreife Kirschen erinnern soll. Die Weinbereitung ist klassisch für einen Rosato: Nach der Kaltmazeration der eingemaischten Trauben erfolgt eine sanfte Pressung und die Gärung bei kontrollierter Temperatur in Edelstahltanks.
Probieren Sie diesen fruchtigen-frischen Rosato jetzt im Depot!

Die Mitglieder der Cantina Tollo bauen auf ihren Direktor Andrea di Fabio. Unter seiner Regie werden sie dazu angeleitet, ihre Weinberge auf eine vernünftige Weise zu bearbeiten. Sie garantiert gute Erträge gesunder Trauben, wozu man ein genau abgestimmtes Maß an Mineraldüngern ausbringt. Ebenso geht man mit den notwendigen Behandlungsmitteln überlegt um, statt einfach nach dem Kalender zu spritzen.
Mehr erfahren
2 Auberginen Pesto, selbst gemacht oder aus dem Glas Mozzarella gutes Olivenöl frisch geriebener Parmesan evtl. eingelegte getrocknete Tomaten Salz, Pfeffer
1. Die Auberginen waschen, putzen, längs mit der Brotmaschine in sehr dünne Scheiben schneiden und schnell in heißem Olivenöl braten. Die gebratenen Scheiben auf Küchenpapier abkühlen.
2. Mozzarella erst in Scheiben, dann in Streifen schneiden. Die Auberginenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen, dünn mit Pesto bestreichen und, gefüllt mit 1-2 Mozzarellastreifen, evtl. auch mit einem Stück eingelegter Tomate, aufrollen. So viele Auberginenröllchen aufrecht in eine Auflaufform stellen, bis die Form gefüllt ist, mit geriebenem Parmesan bestreuen und im Backofen 10-15 Min. überbacken.
3. Das Gericht eignet sich für das Büfett einer Sommerparty mit Olivenbrot, Salaten ... und gutem Rotwein.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche".
250 g Putenbrust 2 cl Noilly Prat 2 EL Öl 1 Eichblattsalat 1 Bund Rucola 200 g Zuckerschoten 200 g Erdbeeren 1 Packung Mini-Mozzarella 20 mittelgroße Salbeiblätter 1 Eigelb 2 cl Weißwein ca. 50 g Mehl 1 Eiweiß Salz, Pfeffer Öl zum Frittieren
Für die Vinaigrette:
eine Hand voll getrocknete Tomaten 2 EL Kürbiskernöl 2 EL Erdbeeressig
1. Putenbrust schnetzeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Noilly Prat mit dem Fleisch mischen und eine Stunde marinieren. Den Salat waschen und etwas zerpflücken. 1 Bund Rucola verlesen und waschen. Beide Salate trockenschleudern.
2. Zuckerschoten waschen, entfädeln und in Salzwasser bissfest garen. Dann abschrecken und abtropfen lassen. Große Schoten halbieren.
3. Die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und vierteln. Die Mini-Mozzarella abtropfen lassen. Die Salbeiblätter waschen und trocknen.
4. Das Eigelb mit dem Weißwein, Salz und Pfeffer und dem Mehl gut verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben.
5. Die Salbeiblätter durch den Teig ziehen und im heißen Öl kurz ausbacken. Zum Abtropfen auf Küchenkrepp legen.
6. Das geschnetzelte Putenfleisch in der Marinade braten, evtl. noch etwas nachwürzen. Fleisch aus der Pfanne nehmen und in der Pfanne die Salatsoße ohne Hitzezufuhr anrühren.
7. Für die Salatsoße die getrockneten Tomaten, das Kürbiskernöl und den Erdbeeressig in der Pfanne verrühren.
8. Zum Anrichten den Salat auf 4 große Teller verteilen. Zuckerschoten, Erdbeeren und Putenfleisch darauf verteilen, jeweils einige Mozzarella-Kugeln dazugeben. Mit der Vinaigrette beträufeln. Am Schluss mit den gebackenen Salbeiblättern dekorieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Doris Cesar aus Nürnberg.