
FONCALIEU Monsieur d'Oc Syrah 2020
Pays d'Oc Indication Géographique Protégée

Liebenswertes Frankreich!
Die Winzergenossenschaft Foncalieu versteht es, ihre Heimatliebe zum Ausdruck zu bringen. Dieser Rotwein ist in vielerlei Hinsicht ein gutes Beispiel dafür. Ein Rotwein, wie ihn nur die Franzosen zu bereiten wissen. Er schmeckt immer und überall!
Gabriel Ruetsch verwendet für diesen Wein ausschließlich Syrah. Diese mittlerweile weltweit populäre Rebsorte hat im südfranzösischen Rhône-Tal ihren Ursprung und bringt dort saftige, fruchtige Weine hervor – anders als der Shiraz der Neuen Welt, der sich eher durch Fülle und Kraft auszeichnet als durch Eleganz. Ein reinsortiger Syrah bietet unkomplizierten Trinkgenuss, ohne dabei an Freude einzubüßen. Und werfen Sie mal einen Blick auf das Etikett! Liebevoll nehmen die Vignobles Foncalieu hier die „typisch“ französischen Eigenschaften aufs Korn. Bestimmt steuert der Monsieur das pittoreske Dörflein an, um sich dort ein Glas Syrah zu genehmigen und das Leben zu genießen.
Folgen Sie seinem Beispiel – der Monsieur d’Oc wartet bereits in Ihrem Depot auf Sie!

„Ich bin Argentinier, 1969 in Mendoza geboren und dort aufgewachsen. Meine vier Großeltern sind aus verschiedenen Ländern: Mein Großvater väterlicherseits war Schweizer, meine Großmutter Deutsche, mein anderer Opa Spanier und die Großmutter mütterlicherseits Argentinierin.“ Schon auf der Schule entschied sich Gabriel Ruetsch für Weinbau und Önologie.
Mehr erfahren »
2 Auberginen Pesto, selbst gemacht oder aus dem Glas Mozzarella gutes Olivenöl frisch geriebener Parmesan evtl. eingelegte getrocknete Tomaten Salz, Pfeffer
1. Die Auberginen waschen, putzen, längs mit der Brotmaschine in sehr dünne Scheiben schneiden und schnell in heißem Olivenöl braten. Die gebratenen Scheiben auf Küchenpapier abkühlen.
2. Mozzarella erst in Scheiben, dann in Streifen schneiden. Die Auberginenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen, dünn mit Pesto bestreichen und, gefüllt mit 1-2 Mozzarellastreifen, evtl. auch mit einem Stück eingelegter Tomate, aufrollen. So viele Auberginenröllchen aufrecht in eine Auflaufform stellen, bis die Form gefüllt ist, mit geriebenem Parmesan bestreuen und im Backofen 10-15 Min. überbacken.
3. Das Gericht eignet sich für das Büfett einer Sommerparty mit Olivenbrot, Salaten ... und gutem Rotwein.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche".

8 parierte Kaninchenfilets, etwa 400 g
Für die Marinade:
1 Knoblauchzehe 40 g weiße Zwiebel, 1/2 Chilischote 1 1/2 TL gehackte Kräuter (Rosmarin,Thymian, Petersilie) Zesten von 1/2 unbehandelten Zitrone Salz grob gemahlener schwarzer Pfeffer 5 EL Olivenöl
Außerdem:
8 Scheiben mild geräucherter Schinken, je etwa 30 g 100 g Silberzwiebeln 2 EL Olivenöl 20 g Butter 2 cl Sherry fino 4 EL Gefügelfond je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
1. Für die Marinade Knoblauch und Zwiebel schälen. Chili halbieren, Samen und Scheidewände entfernen. Alles fein würfeln.
2. Die Kaninchenfilets in eine flache Form legen und mit Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Kräutern, Zitronenzesten, Salz und Pfeffer bestreuen. Mit dem Olivenöl beträufeln und die Kaninchenfilets zugedeckt im Kühlschrank 1 Stunde marinieren.
3. 1 Kaninchenfilet aus der Marinade nehmen, auf die Arbeitsfläche legen. Über die eine Hälfte des Filets 1 Schinkenscheibe legen, so dass sie leicht überlappt. Die andere Hälfte des Filets darüber
klappen. Das Fleisch aufrollen, mit einem Holzspießchen feststecken. Mit den übrigen Kaninchenfilets ebenso verfahren.
4. Die Silberzwiebeln schälen und längs halbieren. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Kaninchenrollen einlegen und 4 bis 5 Minuten von allen Seiten bei nicht zu starker Hitze anbraten. Für die letzte Minute die Zwiebeln zugeben. Mit dem Sherry ablöschen.
5. Die eingewickelten Kaninchenfilets in eine große, ofenfeste Form setzen, den Bratfond aus der Pfanne mit den Zwiebeln darüber gießen und mit dem Geflügelfond beträufeln.
6. Rosmarin- und Thymianzweig einlegen und das Fleisch bei 170 °C im vorgeheizten Ofen 8 bis 10 Minuten braten. Dabei ab und zu mit etwas Bratfond beträufeln.
7. Die gebratenen Kaninchenfilets mit den Silberzwiebeln auf vorgewärmten Tellern anrichten. Dazu passen Bandnudeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag