
VILLA DUGO Sauvignon Blanc 2021
Collio Denominazione di Origine Controllata
Societa Agricola Fiegl
34170, Italia

Blick auf die Adria
Die Region Friaul/Julisch-Venetien gehört zu den führenden Weinbaugebieten in Italien. Die Alpenlandschaft im Norden geht im Süden in Hügel und sanft zur Adria abfallenden Ebenen über. Dieser südliche Teil wurde schon in vorrömischer Zeit als exzellentes Weinbaugebiert geschätzt. Den Hügeln des Collio, heute als DOC Region klassifiziert, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Einfluss der nahen Adria sorgt an diesen Höhen durch Temperatur-Schwankungen und Winde für ein einzigartig mildes Mikroklima.
Dazu gesellt sich noch der landestypische “Ponca”-Boden, dessen Mergel und Sandstein ausreichend Feuchtigkeit für trockene Perioden zu speichern vermag. Beste Voraussetzung für die Erzeugung hochwertiger Weine.
Hier ließ sich die, ursprünglich aus Österreich stammende, Familie Fiegl bereits 1782 nieder. Heute führen die drei Brüder Rinaldo, Giuseppe und Alessio Fiegl nahe der Grenze zu Slowenien einen mustergültigen Betrieb von über 30 Hektar mit naturnaher Bewirtschaftung.
Der Name Villa Dugo leitet sich von dem Weinberg ab, der seitlich am Haus gelegen ist. Dugo heißt im hiesigen Dialekt "schmal und lang". In der Tat verläuft der Weinberg über den Hügelrücken am Weingut entlang. Er umfast einen Hektar.
Dieser Sauvignon Blanc ist von zarter, goldgelber Farbe. In der Nase duftig und fein, gefällt er mit Noten von Pfirsich und Melone. Im Geschmack ist er schmeichelnd und entgegenkommend. Charaktervoll, körperreich und lang anhaltend im Nachhall. Mit seiner schönen Frische und ausgeprägtem sortentypischen Profil eben ein typischer Collio!
200 g getrocknete Bohnenkerne 1 Gemüsezwiebel 1 EL Kapern 200 g Thunfisch in Öl 2 EL Weinessig Salz, Pfeffer 6 EL kaltgepresstes Olivenöl 1 Bund Petersilie
1. Die Bohnenkerne etwa 12 Stunden in Wasser einweichen. Im Einweichwasser bei schwacher Hitze etwa 11/2 Stunden garen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
2. Inzwischen die Zwiebel schälen und mit den Kapern zusammen sehr fein hacken. Den Thunfisch abtropfen lassen, dann in Stücke teilen.
3. Essig, Salz, Pfeffer und Öl verrühren und mit den noch warmen Bohnen mischen. Dann die Kapern und die Zwiebeln mit dem Salat vermengen. Mindestens eine Stunde marinieren.
4. Thunfisch unter die Bohnen heben und den Salat mit der klein gehackten Petersilie bestreuen.
Frisches Ciabatta dazureichen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Christiane Hess aus Kassel.
Salz frisch gemahlener Pfeffer 400 g gekühlte Rinderhüfte Saft von 1 Zitrone 3 bis 4 EL Olivenöl 1 kleines Bund gewaschene Rucola 100 g Pinienkerne 50 g frisch gehobelter Parmesan
1. Vier leicht vorgekühlte Teller mit Salz und Pfeffer bestreuen. Die Rinderhüfte mit einem scharfen Messer in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben mit dem Messer glatt streichen [kleines Bild] und auf den Tellern auslegen.
Fleischscheiben hauchdünn plattieren: Das Fleisch nicht anfrieren, sonst platzen die Gefäße und der Saft fließt aus. Mit der Aufschnittmaschine oder dem Messer in etwa 3 mm dünne Scheiben schneiden. Diese mit der Messerklinge flach drücken. Nochmals salzen und pfeffern.
2. Die Fleischscheiben mit Zitronensaft beträufeln und Olivenöl darüber sprenkeln. Das Fleisch mit Rucolablättern, Pinienkernen und dem gehobelten Parmesan bestreuen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Societa Agricola Fiegl
34170, Italia