WALCH - von Keller Weißburgunder 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Weißburgunder |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Ein facettenreicher Südtiroler Weißburgunder, der aufzeigt, dass diese klassische Rebsorte auch südlich der Alpen sehr gute Ergebnisse erzielt. Mit einer grüngelben Farbe beginnt der Spaß. Das vielschichtige Bouquet duftet nach reifen Birnen, saftigen Aprikosen, Quitten und weißen Blüten. Am Gaumen cremig, schmelzig und rund, der Nachklang nochmals fruchtig-floral - ein wahres Wein-Erlebnis. Sehr gut zu Süßwasserfischen wie Forelle oder Saibling. |
Imbottigliato da Wilhelm Walch SRL Tramin, Italien |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L220631
Alkoholgehalt: 12,51% Vol. Restzucker: 4,3 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Südtirol - Alto Adige Qualitätsstufe: Südtirol - Alto Adige Denominazione di Origine Protetta Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato da
Wilhelm Walch SRL
Tramin, Italien
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Weißburgunder Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 27820
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Weißburgunder aus Südtirol
Die Landschaft Südtirols reicht von schneebedeckten Bergspitzen bis hin zu palmengesäumten Promenaden. Durch das milde Klima genießt der malerisch gelegene Ort Tramin einen hervorragenden als Weinbaugebiet. Hier trifft alpine Frische auf mediterrane Wärme. Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bringen intensives, fruchtiges Lesegut hervor. Das Weingut Wilhelm Walch liegt seit der Gründung in 1869 in den Händen der Gründerfamilie Walch, die die Entwicklung der Weinkultur Südtirols entscheidend mitgeprägt hat. Die Weinberge erstrecken sich entlang des Mendelrückens über eine Höhe von 250m bis 700m ü.d.M. in größtenteils extrem steilen Lagen, wovon die frische, präzise Frucht der Weine zeugt. Die Böden sind von Dolomitgestein geprägt und bestehen größtenteils aus kalkhaltigen, aber auch sandigen und lehmhaltigen Böden.
Ein Gang durch den Weinkeller zeigt in beeindruckender Weise die lange Geschichte des Weingutes. Der Keller hat seinen Ursprung in einem ehemaligen Jesuitenkloster in Tramin. Das Anwesen selbst wurde vor rund 400 Jahren erbaut und bereits zur Zeit der Mönche für die Weinproduktion genutzt. Modernste Kellertechnik für höchste Ansprüche findet sich in dem erweiterten Teil des Kellers wieder, darunter auch ein 2015 fertiggestellter Gärkeller. Der Neubau ermöglicht eine höchst schonende Verarbeitung des Lesegutes und arbeitet mit dem Prinzip der Schwerkraft. Die modernen Stahltanks dienen besonders der Produktion der fruchtigen Weißweine.
-
Kunden-Bewertungen (12)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.4 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Frischer Obstduft, komplex mit etwas erdigem Geschmack, langer milder Nachklang mit viel Frucht.
Autor: Marc E. aus VastorfOrdentlicher Weißburgunder, aber zu teuer. Wird in Südtirol im Supermarkt für fast genau die Hälfte des Preises verkauft. Dann würde ein Schuh draus.
Autor: Kai W. aus BraunschweigHabe diesen Wein geschenkt bekommen. Ich trinke ganz gern Weißburgunder und war nun gespannt. Der Duft war vielversprechend. Aber leider erfüllt er nicht meine Erwartungen. Im Abgang ist er leider etwas flach.
Autor: Bradley N. aus ReinbekSortentypisch, aber etwas arg dünn. Sehr spitze Säure, nicht besonders harmonisch, wenn auch nach einiger Zeit im Glas ein paar exotische Früchte dazu kommen.
Das können viele deutsche Winzer inzwischen besser.Autor: Stefan S. aus HamburgSchön voll im Geschmack. Nicht billig, aber seinen Preis
wert.Autor: Dietmar D. aus EssenEin komplexer Wein, der gerne ein Rotweinglas (Zalto oder Marienglas) mag.
Für mich der beste Weßburgunder den ich kenne.Autor: Lothar S. aus Frankfurt am MainLanger Abgang, hervorragende mineralische Note, cremige Fülle, passendes Preis - Leistung Verhältnis. Bester Weisswein im Südtirol Jacques Sortiment. Must have für Weißburgunder Fans.
Autor: Anton K. aus EibelstadtStark mineralisch, cremig, Grapefruit im Geschmack.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland) -
Rezepte
Rezepte
Carpaccio von Tunfisch und Seeteufel mit geröstetem Sesamöl ZutatenFür das Carpaccio:
250 g fangfrisches Tunfischfilet 150 g Seeteufelfilet, pariert
Für die Gemüsegarnitur:
2 gestr. EL rote Paprikaschote, geschält und fein gewürfelt 2 gestr. EL gelbe Paprikaschote, geschält und fein gewürfelt Filets einer Limette, in Stücke geschnitten Saft von 1 Limette 1/2 Chilischote, fein gewürfelt 1 TL Ingwer in Sirup (oder kandiert), fein gewürfelt 1 TL Ingwersirup (aus dem Asialaden) Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zum Anrichten:
1 Knoblauchzehe 1 N TL Sesamöl aus geröstetem Sesam grobes Meersalz grob gemahlener Zitronenpfeffer 4 TL Sesamsamen, schwarz 4 TL Sesamsamen, geschält 20 Blättchen Koriandergrün
Außerdem:
Frischhaltefolie, Alufolie
Zubereitung1. Schneiden Sie zunächst das Tunfischfilet der Länge nach taschenartig auf. Dann schieben Sie vorsichtig und möglichst gleichmäßig verteilt das Seeteufelfilet in diese Tasche hinein. Stellen Sie die Teller zum Servieren des Gerichts kühl: Legen Sie sie dazu in kaltes Wasser oder ins Tiefkühlfach.
2. Um das Carpaccio später hauchdünn schneiden zu können, wickeln Sie den gefüllten Fisch fest in Frischhaltefolie und lassen ihn im Tiefkühlfach etwa 15 Minuten leicht anfrieren. Eine perfekt runde Scheibenform erreichen Sie, wenn Sie das Carpaccio nach dem Einwickeln in die Frischhaltefolie zusätzlich mit Alufolie in Form rollen.
3. Für die Gemüsegarnitur mischen Sie die Zutaten, schmecken diese mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab und lassen die Mischung 15 Minuten bei schwacher Hitze abgedeckt durchziehen.
4. Zum Anrichten die vorgekühlten, trockenen Teller mit Knoblauch abreiben und dünn mit Sesamöl einpinseln. Mit Meersalz, Zitronenpfeffer und je der Hälfte der beiden Sesamsorten bestreuen.
5. Das Fischfilet dünn aufschneiden und auf die Teller verteilen. Wieder gleichmäßig mit Sesamöl einpinseln, mit Meersalz und Zitronenpfeffer würzen und die verbliebene Sesamsaat darüber streuen. Zum Abschluss die Gemüsegarnitur verteilen und mit Korianderblättchen garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Gelbe Tomatensuppe Zutaten für 3 - 4 Personen500 g Tomaten 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 80 g Butter 250 ml Brühe Zucker Salz Pfeffer 80 g Garnelen
Für das Pesto:
1 Bund Basilikum 3 Knoblauchzehen 2 El Pinienkerne oder Erdnüsse 1/8 l Olivenöl 50 g frischer italienischer Hartkäse
Zubereitung1. Zwiebeln und Knoblauchzehe pellen und klein schneiden.
In einem großen Topf mit der Butter angehen lassen.2. Die Tomaten waschen, in Stücke schneiden und ohne den Strunk zufügen. Angehen lassen und mit der Brühe auffüllen.
3. Mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen.
4. 30 Minuten köcheln lassen und dann im Mixer fein pürieren.
5. Durch ein grobes Sieb passieren und noch einmal abschmecken.
6. Alle Zutaten für das Pesto in den Mixer geben und mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Garnelen in die vorgewärmten Tassen legen, die Suppe auffüllen, einen Löffel Pesto auf die Suppe geben und mit Basilikumblättchen garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Willi Palm aus Erkelenz.
Italienischer Frühlingsalat mit Putenbrust Zutaten für 4 Personen250 g Putenbrust 2 cl Noilly Prat 2 EL Öl 1 Eichblattsalat 1 Bund Rucola 200 g Zuckerschoten 200 g Erdbeeren 1 Packung Mini-Mozzarella 20 mittelgroße Salbeiblätter 1 Eigelb 2 cl Weißwein ca. 50 g Mehl 1 Eiweiß Salz, Pfeffer Öl zum Frittieren
Für die Vinaigrette:
eine Hand voll getrocknete Tomaten 2 EL Kürbiskernöl 2 EL Erdbeeressig
Zubereitung1. Putenbrust schnetzeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Noilly Prat mit dem Fleisch mischen und eine Stunde marinieren. Den Salat waschen und etwas zerpflücken. 1 Bund Rucola verlesen und waschen. Beide Salate trockenschleudern.
2. Zuckerschoten waschen, entfädeln und in Salzwasser bissfest garen. Dann abschrecken und abtropfen lassen. Große Schoten halbieren.
3. Die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und vierteln. Die Mini-Mozzarella abtropfen lassen. Die Salbeiblätter waschen und trocknen.
4. Das Eigelb mit dem Weißwein, Salz und Pfeffer und dem Mehl gut verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben.
5. Die Salbeiblätter durch den Teig ziehen und im heißen Öl kurz ausbacken. Zum Abtropfen auf Küchenkrepp legen.
6. Das geschnetzelte Putenfleisch in der Marinade braten, evtl. noch etwas nachwürzen. Fleisch aus der Pfanne nehmen und in der Pfanne die Salatsoße ohne Hitzezufuhr anrühren.
7. Für die Salatsoße die getrockneten Tomaten, das Kürbiskernöl und den Erdbeeressig in der Pfanne verrühren.
8. Zum Anrichten den Salat auf 4 große Teller verteilen. Zuckerschoten, Erdbeeren und Putenfleisch darauf verteilen, jeweils einige Mozzarella-Kugeln dazugeben. Mit der Vinaigrette beträufeln. Am Schluss mit den gebackenen Salbeiblättern dekorieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Doris Cesar aus Nürnberg.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quitte | Walnuss | Hefe | Zitrusfrüchte |
Weißburgunder / Pinot Blanc
Charakteristische Aromen: Quitte, Walnuss, Hefe, Zitrusfrüchte
Pinot Blanc führt in seiner Heimat Frankreich ein eher unscheinbares Leben, in Deutschland ist er hingegen unter den Synonymen Weißburgunder und Weißer Burgunder durchaus bekannt und beliebt. In Rheinhessen, Baden und der Pfalz performt die Weißwein-Rebsorte besonders gut, Grund sind kräftige Böden und die warmen, trockenen Lagen.
Charakteristische Aromen hat diese Rebsorte eigentlich nicht, es ist viel mehr das große Ganze, was den Weißburgunder auszeichnet. Da hätten wir beispielsweise Quitte, Walnuss, Hefe und Zitrusfrüchte, deren Mischung Duft und Geschmack kennzeichnen. Meistens wird Weißburgunder trocken ausgebaut, gerne auch in Barriques – Nuss-Aromen gesellen sich dann noch zu den anderen Aromen, angenehme Weinsäure vollendet das Weißburgunder-Erlebnis.
Weißburgunder passt hervorragend zu Fisch, denn der harmoniert hervorragend mit der feinen Säure des Weißburgunders. Alternativ begleitet er auch gerne frisches Gemüse und knackige Salate. Im Barrique gereifte Pinot-Blanc-Weine passen gut zu hellem Fleisch wie Huhn oder Kalb.