LUCIO MUÑOZ Rosado 2021

statt 7,20 € (7,73 €/l statt 9,60 €/l)
Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Tempranillo |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Geht es um das Thema Rosé, dann besitzen Spaniens Winzer wohl so eine Art Zauberformel. Denn Jahr für Jahr liefern sie eine Qualität, über die man nur staunen kann. Dass auch die Familie Muñoz auf der Rosé-Klaviatur zu spielen versteht, davon zeugt ihr Lucio Muñoz Rosado. Der zu 100 % aus Tempranillo gekelterte Wein ist wunderbar frisch und begeistert mit seiner beerenfruchtigen Art, mit Erdbeeren, Himbeeren und Roten Johannisbeeren. Kein Wunder also, dass er auch der Familien-Rosé der Muñoz ist. |
Embotellado por Viñedos y Bodegas Muñoz Noblejas, Toledo, España |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L-2209711
Alkoholgehalt: 12,60% Vol. Restzucker: 8,5 g/l Gesamtsäure 5,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Castilla Qualitätsstufe: Castilla Vino de la Tierra Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Embotellado por
Viñedos y Bodegas Muñoz
Noblejas, Toledo, España
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: Jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 27782
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Das Generationen-Projekt
Anno Domini 1864 … Benito Muñoz bepflanzt seinen ersten Weinberg in der La Mancha mit Spaniens Königsrebe Tempranillo. Und gründet damit eine Familien-Tradition, die bis heute fortbesteht. Dabei war Benito damals nur ein einfacher Traubenbauer, was typisch war für seine Zeit. Und so sollte es noch bis zum Jahr 1940 dauern, bis die Familie Muñoz endlich ihre eigene Bodega gründete. Seitdem hat sich das Weingut zu einem der besten Erzeuger in der La Mancha entwickelt.
Mittlerweile leitet Bienvenido Muñoz die Bodega in der fünften Generation und sorgt dafür, dass man auf höchstem Niveau bleibt. Dabei verliert er die Tradition keineswegs aus den Augen. So spielt nach wie vor Tempranillo die Hauptrolle in den Weinbergen, aus der eine Vielzahl großartiger Weine entsteht. So wie der Lucio Muñoz Rosado, den Bienvenido seinem Großonkel Lucio gewidmet hat. Man weiß hier, was man seinen Vorfahren zu verdanken hat.
-
Kunden-Bewertungen (46)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 46 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Sehr gut, besonders zu diesem Preis - falls er lieferbar ist.
Autor: Frank F. aus KevelaerEin erstklassiger, vollmundiger Rosado.
Frisch und fruchtig. Macht Lust auf mehr!Autor: Gerald A. aus VelbertToller Rosé aus Spanien. Vollmundig und trotzdem frisch mit intensiven Fruchtaromen.
Intensiver Charakter, fast marzipanig.
Zu diesem Kampfpreis eine Offenbarung.
Ich werde nachordern!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfSehr fruchtig! Sehr süffiger Wein. Würde ihn wiederkaufen!
Autor: Carmen S. aus BremenLeider viel zu schnell ausverkauft, sehr ansprechender Rosé, bei dem für uns alles stimmt
Autor: Barbara W. aus EssenSehr unterschiedlich beurteilt... insgesamt finden wir ihn zu fruchtig. Als Begleitung zum Essen ist er nicht trocken genug. Kaufen wir nicht mehr.
Autor: Sigrid K. aus KarlsruheSuper Wein, sehr fruchtig und süffig. Gut gekühlt schmeckt er wunderbar.
Autor: Renate U. aus SchifferstadtGenau wie man sich einen frischen Rosado für den Sommer vorstellt!
Habe gleich nachbestellt ????Autor: Marc Dirk B. aus BarsinghausenFür mich kommt er nicht an den Terrasse de Lalande 2020 heran.
Autor: Franz B. aus KölnHabe den Wein 2020 das erste Mal getrunken und war begeistert von der fruchtigen Note. Aber dieses Jahr 2021 bin ich ein wenig vom Geschmack her enttäuscht.
Autor: Gerd N. aus LeverkusenWir sind so traurig, dass es diesen Wein nicht mehr gibt. Wir hätten gleich eine ganze Kiste kaufen sollen
Autor: Sylvia B. aus Sankt AugustinDieser Wein war unser Begleiter an einem Grillabend mit Freunden. Leicht gekühlt eine absolute Gaumenfreude. Frisch, fruchtig und einfach lecker. Habe mich geärgert, nur 2 Flaschen zum probieren gekauft zu haben....leider war er viel zu schnell ausverkauft.
Autor: Anja B. aus KäbschütztalEin toller Wein, schön fruchtig, mit der leicht herben Note erfrischend . Gut gekühlt ein Genuss. Der Jahrgang davor war gar nicht mein Fall, dieser umso mehr.
Der Weißwein von Lucio Munoz kann nicht mithaltenAutor: Christin E. aus DresdenToller Rose mit einem nicht zu fruchtigem süssem Geschmack!
Autor: Sebastian K. aus SteinfurtEin fruchtig-trockener Rose mit leichter Restsüsse; einer "der Guten" in diesem Preissegment von Jacques.
Autor: Olaf S. aus Bad Soden-SalmünsterDieser Rosé hat mir sehr gut geschmeckt. Er ist fruchtig (Erdbeere) nicht zu süß, der hohe Säureanteil war für mich kaum feststellbar. Haben am nächsten Tag die Flasche endgültig geleert, bei guter Kühlung, immer noch ein Genuss. Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Daher von mir die Note 4,5.
Autor: Wolfgang O. aus ZetelEin kraftvoller, vollmundiger, knackig-frischer, runder, einfach nur fantastischer Rosé - und einer meiner absoluten Gewinner im Genußjahr 2019!!
Wären hier 6 Sterne möglich, hätte Lucio Muñoz' Rosado diese mit Bravour verdient; ein farbenfroher Rosé mit absolutem Sucht-Potenzial.Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenEin sehr fruchtiger und süffiger Rosé, der auch meinen Gästen schmeckte, die eher die liebliche Richtung bevorzugen. Da ich kurz nach dem ersten Kauf gleich nachbestellt habe zeigt, dass es ein sehr empfehlenswerter Sommerwein ist, bei dem Preis und Geschmack stimmen.
Autor: Torsten H. aus BerlinEinfach frisch & lecker. Für zwischendurch und auch gesellig abends ein schöner Sommerwein.
Autor: Jens K. aus Mülheim an der RuhrFruchtiger Wein. Passt hervorragend zu Fisch. Holen wir jedes Jahr.
Autor: Frank L. aus AsbachGutes Preis-Leistungsverhältnis, guter, fruchtiger Geschmack
Autor: Wolfgang L. aus TübingenRichtig guter Rosé - fruchtig, nicht zu süß, nicht zu schwer! Gerne wieder!
Autor: Sylvia M. aus JenaFruchtiger, süßlicher Rosé. Erdbeere, kombiniert mit angenehm herben Aromen, Tee. Weiche Säure, gut strukturiert. Kurzer Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Trocken-fruchtiger Rosé. Einer der besseren von Jacques. 3,5
Sterne sollten es schon sein...Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelSpitze Rosé, haben ihn mit Genuss getrunken. Fruchtiger Wein, fließt runter wie Öl.
Autor: Eugenie B. aus UnterhachingDie Beschreibung trifft es 100%ig.
[?]Geschmack:
Rote Johannisbeere vereint sich mit Rhabarber. Dazu Kirsche und Granatapfel. Saftig, süffig und sehr fruchtig.Autor: Sandra W. aus FürthEin sehr leckerer Rose. Ich war seit dem Spanienurlaub auf der Suche nach einem guten Rose. Kann ich nur empfehlen.
Autor: Claudia H. aus HannoverAuch die Spanier können Rose. Kräftig in der Farbe, für einen Rose kräftig am Gaumen, reife Johannisbeeren und Zitruns betonen den guten Säurecharakter, ein Spur Kirsche und Wassermelone runden ihn ab. Klasse Sommerwein mit oder ohne Steaks vom Grill.
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad Vilbel -
Rezepte
Rezepte
Pollo alla Panna (Huhn in Wermut-Sahne) Zutaten für 4 Personen1 Poularde von 2 kg Salz und Pfeffer aus der Mühle 1 EL Paprikapulver 1 Knoblauchzehe, püriert 1 Bund Thymian 30 g Butter 200 ml trockener Wermut 400 g Tomaten 150 ml Schlagsahne
Zubereitung1. Poularde waschen und trocknen. Zuerst die Keule sauber vom Rumpf schneiden. Dann mit einem scharfen Messer die Brust bis auf den Knochen durchschneiden. Brustknochen mit der Schere so vom Rücken schneiden, dass die Flügel dranbleiben.
2. Fleisch salzen, pfeffern, mit Paprika und Knoblauch einreiben. Thymianblättchen von den Stielen zupfen. Stiele zusammenbinden.
3. Butter im Bräter zerlassen. Fleisch darin anbraten. Thymianblättchen und -stiele zugeben, ein paar Blättchen zur Seite legen. Wermut angießen, Bräter auf den Boden in den vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Gas 4) setzen. Poularde 10 Min. schmoren.
4. Inzwischen Tomaten häuten, würfeln, zur Poularde geben, 30 Min. schmoren, ab und zu mit Bratenfond beschöpfen.
5. Temperatur auf 250 °C (Gas 5-6) hochschalten. Bräter auf die zweite Leiste von oben stellen. Sahne zugießen, Poularde weitere 10 Min. bräunen.
6. Poularde im Bräter servieren. Vorher restliche Thymianblättchen dazugeben.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Salat mit Entenconfit und Bratkartoffeln Zutaten für 4 PortionenVorbereitung:
Die gewürzten Entenkeulen im Kühlschrank 24 bis 36 Stunden marinieren.
Für das Entenconfit:
4 bis 6 Entenkeulen 1 halbierte Knoblauchzehe grobes Meersalz Blättchen von 2 Thymianzweigen 2 grob geschnittene frische Lorbeerblätter 3 bis 4 grob zerkleinerte Gewürznelken 1 EL zerstoßene Pfefferkörner 1,5 bis 2 kg Enten- oder Schweineschmalz
Für die Blattsalate:
1 EL Sherryessig 1 TL gewürfelte Schalotte Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Nussöl 1 EL Maiskeimöl je 3 bis 4 Blätter von geputzter Rauke, Löwenzahn, Frisée, Feldsalat je 1 bis 2 EL gezupfte Blätter von Petersilie, Kerbel und jungem Sellerie 3 bis 4 gezupfte Estragonblättchen
Für die Bratkartoffeln:
250 bis 300 g gekochte, gepellte und in Scheiben geschnittene Kartoffeln 2 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 1 Thymianzweig Salz
Außerdem:
200 g geräucherte Entenbrust in Scheiben
Zubereitung1. Entenkeulen mit Knoblauch, dann mit Meersalz (etwa 20 g pro 500 g Fleisch) einreiben. Thymian, Lorbeer, Nelken und Pfefferkörner einmassieren. Die Keulen zugedeckt 24 bis 36 Stunden im Kühlschrank marinieren.
2. Gewürze von den Keulen abstreifen. Schmalz mit 100 ml Wasser auf 80 °C erhitzen. Die Keulen einlegen und bei gleich bleibender Temperatur (Thermometer) etwa 1 Stunde und 50 Minuten garen. Den Schaum abschöpfen.
3. Das Fleisch herausnehmen und mit einer Nadel einstechen: Läuft klarer Fleischsaft aus, sind die Keulen fertig, ansonsten noch weitergaren.
4. Für den Salat eine Vinaigrette aus Essig, Salz, Pfeffer, Schalotten und Öl rühren. Blattsalate und Kräuter durch die Vinaigrette ziehen. Kartoffelscheiben im Olivenöl sanft anbraten. (Ungeschälte) Knoblauchzehe und Thymian hinzufügen. Salzen.
5. Die Entenkeulen aus dem Schmalz nehmen und auf der Haut auf kleiner Flamme in etwa 5 bis 7 Minuten kross braten, in Stücke zerlegen.
6. Salate und Kräuter auf Teller verteilen. Kartoffelscheiben, Entenkeulenstücke sowie Entenbrustscheiben darauf anrichten. Das Gericht nach Belieben mit Trüffelscheiben, Weintrauben, Walnüssen und karamellisiertem Chicorée dekorieren.
Geflügelconfit aufbewahren: Das Fett, in dem die Keulen gar gezogen sind, durch ein feines Sieb gießen. Fett und Fleisch in einen Steinguttopf mit Deckel schichten (siehe der letzte Step unten). Das Fleisch sollte überall von Fett umgeben sein und nicht an den Rändern anstoßen. Mit ganzen Lorbeerblättern garnieren. Das Confit ist im Kühlschrank etwa 5 Monate haltbar.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.