Deutschland, Franken 

Juliusspital Silvaner Festungsblick 2022

Qualitätswein

Typus:
Weißwein
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Notiz:
„Die jahrhundertealte Tradition strahlt heute mehr denn je in jugendlichem Glanz mit Weinen voller Saft und Kraft, die aus einigen der besten Einzellagen Frankens stammen…“ schreibt der renommierte Falstaff und vergibt vier von möglichen fünf Sternen für das Weingut Juliusspital. Auch der kritische Gault&Millau zückt vier Trauben und bringt mit einem kurzen Statement die Philosophie des Guts auf den Punkt: „Die Qualität… ist beständig und verlässlich gut.“ Kein Wunder also, dass auch die aktuelle Edition des Silvaner Festungsblick dem guten Ruf alle Ehre macht. Mit einem hellen Grüngelb funkelt der Wein im Glas. Das reiche Bouquet duftet nach blühenden Frühlingswiesen, reifer Birne, saftigem Weinbergpfirsich und einem Hauch Kräuter. Am Gaumen frisch und gleichzeitig profund, mit exzellenter Struktur und viel Schmelz zeigend. Der Nachhall mit feintarierter Weinsäure, dabei cremig, würzig und lang. Das ist Silvaner vom Allerfeinsten, der sehr gut zu feinen Fischen wie Forelle, Lachs und Saibling passt, den man aber auch zu einer echten fränkischen Brotzeit genießen kann. 
Gutsabfüllung
Juliusspital
97070 Würzburg, Deutschland
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
nur im Depot erhältlich
 
17,70 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(23,60 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Franken Deutschland

Exklusiv bei Jacques’: Erste Lage Festungsblick!

„Tief und rein wie ein Glockenton“, so charakterisierte Kurt Tucholsky den Franken-Silvaner. Und bedauernd fügte er hinzu: „Schade, dass man eine solche Köstlichkeit nicht streicheln kann.“ Das Juliusspital darf sich das größte Silvaner-Weingut Deutschlands und sogar der Welt nennen. Auf 70 Hektar steht die Sorte auf Würzburger Einzellagen in der fränkischen Schichtstufenlandschaft.

Seit vielen Generationen mit dieser Rebe vertraut, gehört das Würzburger Juliusspital auch zu den Silvaner-Vorzeigebetrieben. Diesen Ruf hat sich das Haus deshalb verdient, weil der Ertrag im Weinberg bewusst begrenzt ist, und Wert auf ein optimales Bodenmanagement und auf ein intaktes Ökosystem gelegt wird „Güte geht uns immer vor Menge“, so das Credo von Weinbergsmeister Peter Rudloff. 

Der Silvaner Festungsblick, den es nur bei Jacques’ gibt, stellt eine ganz besondere Rarität dar. Der Namensgeber dieser Ersten Lage ist der unverbaute Blick auf die Festung Marienberg am gegenüberliegenden Mainufer. In der relativ kleinen Lage, mit gerade einmal 4,5 Hektar stehen ausschließlich Silvaner-Reben aus Muschelkalk-Boden. Auch der Ausbau ist ausgesprochen aufwändig. Der Wein wird ganz traditionell im großen Holzfass spontan vergoren. Die Reifephase des Jungweins erfolgt dann für mehrere Monate auf seiner Vollhefe ebenso im großen Holzfass, bevor er schließlich schonend auf die Flasche gefüllt wird. 

Das Resultat ist ein spannungsgeladener und komplexer Silvaner, eine köstliche Visitenkarte des renommierten Juliusspitals. 
 

Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3,0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen
Jahrgang: 2018
Wir boten ihn als klassische Alternative für die Nicht-Rotweinfreunde zum Gänsessen an. Ich kann mich der Kollegin aus Billigheim nur anschließen: anfänglich gefällt der Wein durchaus durch seine trockene Klarheit, ohne ganz zu überzeugen, danach wird der Eindruck immer zurückhaltender. Warum er doppelt so teuer ist wie der Silvaner Edition aus gleichem Hause, erschließt sich uns nicht.
Jahrgang: 2016
Am Anfang ein sehr frischer Eindruck. Säure gut. Im Abgang leider sehr flach. Schade.
Jahrgang: 2016
Es ist eine Vorfreude für diesen Jungfernwein. Natürlich konnte ich Ihn im Depot nicht verkosten. Ich kenne den Hügel wo er angebaut wird. Ich habe Ihn heute gekauft und werde Ihn in den nächsten Tagen mit meinem Sohn, der auch Kunde ist probieren. Bis bald Silvaner Freunde !
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Bulghur mit Gemüse und Pilzen
1. Rezepte-Tipp
Bulghur mit Gemüse und Pilzen
Zutaten für 4 Portionen

10 g getrocknete Steinpilze  •  900 ml Gemüsefond  •  80 g Zwiebeln  •  1 Knoblauchzehe  •  50 g Möhre  •  30 g Petersilienwurzel  •  50 g Lauch  •  30 g Butter  •  250 g geschroteter Bulghur  •  Salz  •  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer  •  1 EL gehackte Petersilie

Für die Pilze:

200 g Shiitakepilze  •  200 g Austernpilze  •  30 g Butter  •  Salz  •  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer  •  1 EL gehackte Petersilie

Zubereitung

1. Die getrockneten Steinpilze in 100 ml Gemüsefond 10 Minuten einweichen. Die Pilze ausdrücken, das Einweichwasser beiseite stellen und die Pilze fein hacken.

2. Zwiebeln, Knoblauch, Möhre und Petersilienwurzel schälen und alles klein würfeln. Den Lauch putzen, waschen und ebenfalls fein würfeln.

3. Die Butter in einem Topf zerlassen, darin Zwiebeln und Knoblauch hell anschwitzen. Die gehackten Pilze, Möhren-, Petersilienwurzel- und Lauchwürfel kurz mitschwitzen.

4. Den Bulghur zum Gemüse geben und alles zusammen weitere 2 bis 3 Minuten braten. Mit dem restlichen Gemüsefond und dem Einweichwasser der Steinpilze aufgießen, salzen, pfeffern und einmal aufwallen lassen.

5. Die Hitze reduzieren und den Bulghur zugedeckt unter mehrfachem Rühren in etwa 20 Minuten ausquellen lassen. Die gehackte Petersilie einstreuen und das Gericht abschmecken.

6. Die Shiitakepilze von den harten Stielen befreien und die Hüte je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Austernpilze putzen und in Streifen schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Shiitakepilze darin 2 Minuten braten, dann die Austernpilze zugeben und weitere 2 bis 3 Minuten braten. Salzen, pfeffern und die Petersilie einstreuen. Den Gemüse-Bulghur mit den Pilzen auf Tellern anrichten und sofort servieren.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

Kalbsfrikassee
2. Rezepte-Tipp
Kalbsfrikassee
Zutaten für 4 Portionen

800 g Kalbfleisch (Schulter)  •  1 Möhre  •  2 Zwiebeln  •  2 Gewürznelken  •  40 g Butterschmalz  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  2 EL Mehl  •  1/8 l trockener Weißwein  •  1 Bund Petersilie  •  1 Thymianzweig  •  1 Lorbeerblatt  •  300 g kleine Champignons  •  1 Eigelb  •  2 EL Crème fraîche  •  2 EL Zitronensaft

Zubereitung

1. Fleisch in 2 bis 3 cm große Stücke schneiden. Möhre und 1 Zwiebel schälen, klein würfeln. Die zweite Zwiebel schälen, mit den Nelken bestecken.

2. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin nach und nach bei mittlerer Hitze anbraten, dabei nur hellbraun werden lassen.

3. Zwiebel- und Möhrenwürfel untermischen, alles mit Salz und Pfeffer würzen, das Mehl darüber stauben und anschwitzen. Den Weißwein und 1/4 l Wasser dazugießen.

4. Die Petersilie waschen und die Blättchen fein hacken. Petersilienstängel, die Zwiebel mit den Nelken, den Thymian und das Lorbeerblatt zum Fleisch geben. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 50 Minuten garen.

5. Die Champignons putzen und eventuell halbieren. Am Ende der Garzeit zum Fleisch geben und weitere 15 Minuten garen.

6. Das Eigelb mit der Crème fraîche und dem Zitronensaft verrühren. Die Petersilienstängel sowie die besteckte Zwiebel entfernen. Das Fleisch und die Pilze aus der Brühe heben und warm stellen.

7. Für die Sauce nach und nach die Eigelbmischung bei schwacher Hitze unter die Brühe im Topf rühren. Das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackte Petersilie einstreuen. Das Kalbsfrikassee in die Sauce geben. Dazu passen Reis oder Bandnudeln.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: AP3000-048-23
Alkoholgehalt:
12,80% Vol.
Restzucker:
5,5 g/l
Gesamtsäure:
6,1 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Deutschland
Region:
Franken
Qualitätsstufe:
Qualitätswein
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.
Gutsabfüllung
Juliusspital
97070 Würzburg, Deutschland


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Trinkreife:
jetzt und weitere 3-5 Jahre
Trinktemperatur:
10 °C
Verschlussart:
Drehverschluss
Artikelnummer:
27707





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken