
VANITÁ Primitivo 2021
Puglia Indicazione Geografica Protetta

In vino vanitas
Vanitá ist der italienische Begriff für Eitelkeit. Und dass ein gesundes Maß an Eitelkeit gelegentlich angebracht ist, beweist dieser Primitivo aus dem Hause Farnese eindrucksvoll!
Ausgestattet mit einem Etikett, das neben dezenter Eleganz und Wertigkeit auch vornehme Bescheidenheit verströmt, begeistert dieser Rotwein mit einem beerigen Erlebnis. Das ist kein Wunder, denn zu den typischen Düften der italienischen Rebsorte Primitivo gehören Kirsche und Brombeere. Aber auch Gewürze sind im Bouquet oft zu finden. Die Trauben für diesen Wein gedeihen in Apulien bestens: Tageswärme und kühlende Meeresbrisen sorgen für reifes, geschmacksintensives Lesegut.
Bei seiner Erscheinung im Glas darf der Wein durchaus eitel sein: Edles Rubinrot schimmert im Licht und bringt die Sonne Apuliens in Ihr Weinglas. Und am Gaumen? Finden Sie es am besten selbst heraus!

„In Süditalien zu arbeiten heißt, in einem Land mit riesigem Potenzial zu arbeiten. Es ist einfach voll ausgereifte Trauben zu lesen, doch es ist anspruchsvoll daraus gute Weine zu erzeugen. Deshalb arbeiten wir wie ein kleines Boutique-Weingut, obwohl wir das nicht sind: Mit größter Sorgfalt, neustem Know-how und hoher Konzentration bei der Arbeit schaffen wir Weine, die Ausdruck unserer Heimat sind.“
Mehr erfahren

Für den Nudelteig:
50 g Weizendunst 250 g Hartweizengrieß 1 Ei 6 Eigelbe Salz frisch geriebene Muskatnuss 2 EL Olivenöl
Für die Füllung:
20 g schwarze Oliven, entsteint 20 g getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt 80 g frisch geriebener Parmesan 100 g Mehl 70 g gemahlene Pinienkerne 220 g Quark 8 Eigelbe, Salz Pfeffer geriebene Muskatnuss 1 Knoblauchzehe 1 EL Basilikum, gehackt
Für die Garnitur:
40 g Butter 30 g schwarze Oliven 100 g getrocknete Tomaten, in Streifen 40 g Pinienkerne, geröstet 12 Basilikumblätter
1. Aus den angegebenen Zutaten sowie 2 EL Wasser einen Nudelteig kneten, in Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen.
2. Die Oliven und Tomaten für die Füllung fein hacken und mit Parmesan, Mehl, gemahlenen Pinienkernen, gut ausgedrücktem Quark und Eigelben vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, gehacktem Knoblauch und Basilikum würzen und die Masse 1 Stunde ruhen lassen.
3. Nudelteig zu zwei Bahnen ausrollen, auf einer Quadrate markieren, jeweils etwas Füllung in die Mitte setzen. Die Zwischenräume mit Wasser bestreichen, die zweite Teigbahn auflegen, festdrücken und quadratische Ravioli ausradeln. In Salzwasser garen und die Ravioli in zerlassener Butter mit den Oliven, Tomatenstreifen und Pinienkernen schwenken. Mit Basilikum garniert servieren.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag

Vorbereitung: Vor dem Servieren muss der Bohnensalat noch 1 Stunde ziehen.
600 g gekochte weiße Bohnenkerne (Cannelini) insgesamt 1 TL rote und grüne mittelscharfe Peperoni, ohne Samen, in Ringe geschnitten 1 TL Rosmarinnadeln 30 ml Rotweinessig Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Knoblauchzehe 80 ml Olivenöl
1. Die gekochten Bohnen mit den Peperoniringen und den Rosmarinnadeln vermischen.
2. Den Essig mit Salz, Pfeffer und der geschälten, fein gewürfelten Knoblauchzehe vermengen. Das Öl mit dem Schneebesen einrühren und die Sauce über die Bohnen gießen. Den Bohnensalat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag