
MUCHO MÁS
Vino de España
Félix Solís S.L.
13300, España
Ganz wenig für viel mehr!
Félix Solís ist ein ungemein kreativer Winzer und bisweilen auch ein kleiner Dickkopf. Das passt nicht immer zusammen mit den strengen Regularien der Denominación de Origen in der La Mancha und dem Valdepeñas, wo seine Weingärten sind. Was also tun, möchte man einen Wein nach eigener Fasson machen?
Ganz wenig: Einfach regionsübergreifend die besten Fässer Tempranillo aussuchen und auf Jahrgang und Herkunftsbezeichnung verzichten. Und genau das hat er getan. Man merkt dem Wein an – mit seinem kräftigen Bouquet, der üppigen Frucht am Gaumen und der herrlichen Würzigkeit im Nachhall –, dass Félix hier mit richtig guter Laune und dem ganzen Know-how eines Winzerlebens zu Werke gegangen ist. Man staunt über so viel Qualität für einen so fairen Preis.
Doch lassen wir Félix selber sprechen: „Hier zählt nur der Wein, sonst nichts.“ Und bei dem gibt es in der Tat viel mehr zu entdecken, als man erwartet.
Viel mehr = Mucho Más!
1 Würfel Hefe 1000 g Mehl Typ 405 etwa 500 ml lauwarmes Wasser 2 gehäufte TL Salz 6 El Olivenöl Rosmarinnadeln
1. Mehl und Salz mischen. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, 4 EL Olivenöl dazugeben und gut verrühren. Die Flüssigkeit zu dem Mehl geben und im Mixer ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen, aber nicht klebrigen Teig verkneten.
2. Zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat (Tipp: Im Backofen bei 50 °C). Nochmals kurz durchkneten. Das Backblech einfetten.
3. Teig in die Mitte legen, mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln und mit den Händen bzw. Fingerspitzen den Teig zu einem ca. 3 cm dicken Fladen formen. Den Rand etwas dicker lassen.
4. Fladen reichlich mit ca. 2-3 EL Olivenöl beträufeln, mit Rosmarinnadeln bestreuen, mit einem Holzstäbchen mehrmals in den Teig stechen und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 180-200 °C backen.
Variante: Anstatt Rosmarinnadeln kann man den Teig auch mit grobem Meersalz oder gemahlenen Peperoncini (scharf!!) bestreuen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

1,2 kg Kalbsnuss Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 500 g Schalotten 100 g Butter 1 EL edelsüßes Paprikapulver 5 Salbeiblätter 1 Zweig Bohnenkraut 200 ml Weißwein 1/8 l Kalbsfond 5 g Mehl 10 g weiche Butter
Für den Olivenreis:
300 g Rundkornreis je 80 g schwarze und grüne Oliven 2 Knoblauchzehen 1 grüne Peperoni 3 EL Olivenöl Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer
1. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Schalotten schälen. In einem ofenfesten Schmortopf die Butter zerlassen und das Fleisch darin von allen Seiten kurz anbraten. Schalotten zufügen, glasig anschwitzen. Das Paprikapulver gut unterrühren. Salbei und Bohnenkraut einlegen, den Weißwein angießen.
2. Das Fleisch zugedeckt bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 1 Stunde schmoren, dabei zwischendurch immer wieder mit Bratfond begießen. Nach 1 Stunde Garzeit den Kalbsfond angießen und den Braten weitere 30 Minuten schmoren.
3. In der Zwischenzeit den Olivenreis zubereiten. Den Reis in kochendem Salzwasser etwa 15 Minuten garen. Jeweils die Hälfte der schwarzen und grünen Oliven entsteinen. Den Knoblauch schälen. Von der Peperoni Samen und Scheidewände entfernen. Entsteinte Oliven, Knoblauch und Peperoni fein hacken. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die gehackten Zutaten darin 2 bis 3 Minuten anschwitzen, ohne sie Farbe nehmen zu lassen. Den Reis abgießen, zufügen, alles gut vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Fleisch und Schalotten aus dem Topf nehmen und warm stellen. Für die Sauce die Schmorflüssigkeit bei starker Hitze um ein Drittel reduzieren. Das Mehl unter die Butter arbeiten, die Mischung flöckchenweise mit dem Schneebesen in die Sauce rühren. Salzen und pfeffern.
5. Den Olivenreis nochmals erwärmen, die restlichen ganzen Oliven untermischen. Den Braten in Scheiben schneiden, mit den Schalotten auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Mit etwas Sauce überziehen und die restliche Sauce sowie den Olivenreis separat dazureichen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Félix Solís S.L.
13300, España