CHÉNAS Terres Burgondes 2018

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Gamay |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Sie gehören unzweifelhaft zu den Best Values aus dem Burgund: die Crus aus dem Beaujolais! Allen voran der aus Chénas, der mit seiner charmanten, aber gleichzeitig seriösen Art viele, viele Fans gefunden hat, Der Château de Chénas ist ein typischer Vertreter der Appellation und zeigt eine tiefe, purpurrote Farbe mit granatroten Reflexen im Glas. Der verführerische Duft offeriert Noten nach roten Früchten wie Kirsche und Johannisbeere und schwarzen Früchten wie Heidelbeere und Brombeere, stilvoll komplettiert mit zarten Rauch- und würzigen Kräuternuancen. Am Gaumen mit dem typischen Schmelz der Gamay-Traube, sanften Tanninen, reichlich Frucht und einem Nachhall, der mit einem leichten Touch Gewürze überrascht. Ein toller Wein zu Federvieh wie Ente, Wachtel, Fasan und Huhn. |
Mis en bouteille à la propriété par Cave du Château de Chénas 69840 Chénas, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L191725
Alkoholgehalt: 13,99% Vol. Restzucker: 1,7 g/l Gesamtsäure 5,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Beaujolais Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété par
Cave du Château de Chénas
69840 Chénas, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Gamay Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 27499
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Cru de Beaujolais
Das Château, in dem sich die Cave du Château de Chénas befindet, wurde 1821 von Adrien de La Hante auf dem Hügel des Ortes Chénas im Beaujolais errichtet. Es liegt Luftlinie 10 km westlich der Sâone und eine halbe Stunde südlich von Mâcon. 1934 von 44 Winzern mit 44 Hektar gegründet, verarbeitet die Cave heute Trauben aus 220 Hektar von 110 Winzern. Die im Durchschnitt 35 Jahre alten Weinberge von Chénas gehören zu den ältesten im gesamten Beaujolais.
Auch der große Gewölbekeller ist beeindruckend: 56 Meter lang und 10 Meter breit, ist er einer der größten in der Region, seine Temperatur im Sommer und Winter ist stets bei 13 ° Celsius, optimal für die Reife der Weine.
Die Appellation Chénas gehört zu den Crus de Beaujolais und ist begrenzt auf die Gemeinden La Chapelle-de-Guinchay und Chénas. Das Terroir profitiert von einem semikontinentalen Klima mit ozeanischen und mediterranen Einflüssen und granitischen, lehmigen, sandigen und tonig-sandigen Böden. Chénas gehört zu den begehrtesten Crus de Beaujolais, durch seine gleichzeitig, elegante und profunde Art.
-
Kunden-Bewertungen (9)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.3 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Hatte mir vom Bouquet und dem Schmelz etwas mehr erwartet. Habe schon wesentlich besseren Beaujolais getrunken, aber der war auch fast doppelt so teuer. Nächstes Mal lieber wieder mehr ausgeben...
Autor: Friederike T. aus Neufahrn b. FreisingErstklassiger Wein. Diesen habe ich dauernd bei mir auf Lager. Super gut zum auch mal so trinken, zum essen und ideal für Coq au vin (rouge) oder Boeuf Bourguignon.
Autor: Ralf-Udo T. aus BondorfWeicher, fruchtiger französischer Rotwein. Pflaume, dunkle Kirsche. Leichte Fassnote. Milchschokolade. Mittlerer Körper, weiche Tannine, leichte Säure. Gute Struktur. Unkompliziert für normalen Genuss aber spannend genug für Leute die nach mehr suchen. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Angenehmer Wein mit nicht zu viel Säure. Paßt nach meinem Geschmack gut zu Lamm und Rehwild.
Autor: Kurt-Rainer B. aus WalkenriedVöllig überteuert. Geschmacklich kann man nichts erkennen
Autor: Oliver G. aus MemmingenSehr schwach auf der Brust.
Hatte mir hier mehr Power im Geschmack.
Der Preis ist absolut nicht gerechtfertigtAutor: Oliver G. aus MemmingenIntensiver Kirschen Geschmack mit würziger Note - angenehm wenig Tanine. Vielleicht etwas teuer.
Autor: Sonja M. aus Bitzen -
Rezepte
Rezepte
Geschmorter Schweineschinken Zutaten für 4 - 6 PortionenFür den Schinken:
1 1/2 kg gepökelter, leicht geräucherter Schinkenbraten aus der Keule 2 EL Öl 2 rote Zwiebeln 2 Pastinaken (80 g) 2 Möhren 1-2 Fenchelknollen 3 Stängel Majoran 2 EL gehackter Ingwer je 2 TL Salz und Zucker 4 Lorbeerblätter 4 schwarze Kardamomkapseln (Ersatz: grüne Kardamomkapseln) 2 Kaffirlimettenblätter (Asialaden) 800 ml ungesüßte Kokosmilch Saft von 4 rosa Grapefruits (etwa 600 ml) 2 EL Schwarzteeblätter (Earl Grey) 2 TL gehacktes Koriandergrün
Zubereitung1. Den Schinkenbraten mit Küchenpapier trockentupfen. Braten Sie das Fleisch in einem feuerfesten Topf auf der Schwarte etwa 2 Minuten in Öl an. Herausnehmen und die Schwarte mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm Abstand quadratisch einschneiden.
2. Die Zwiebeln, Pastinaken und Möhren schälen, waschen und wie den Fenchel grob würfeln. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Braten Sie das Gemüse zusammen mit dem Majoran und dem Ingwer im verbliebenen Öl kurz an. Dann alles mit Salz und Zucker würzen, die Lorbeerblätter, den Kardamom sowie die Limettenblätter zugeben und das Gemüse mit der Kokosmilch und dem Grapefruitsaft aufgießen. Alles kurz aufkochen lassen und den Schinken mit der Schwarte nach oben in den Topf legen. Stellen Sie den Topf in den Ofen und garen Sie den Schinken darin offen etwa 2 Stunden, dabei die Schwarte alle 30 Minuten mit dem Fond übergießen.
3. Den Schinken herausnehmen. Geben Sie die Teeblätter in den Fond und lassen Sie sie darin etwa 2 Minuten ziehen.
4. Schneiden Sie den Schinken in Scheiben. Anschließend den Kokosfond durch ein feines Sieb gießen, mit je 2 Scheiben Schinken in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten und mit dem Koriandergrün bestreuen. Servieren Sie nach Belieben entweder Brezenknödel oder Bratkartoffeln als Beilage.
Quelle: Das große Buch vom Fleisch, TEUBNER Verlag
Perlhuhn mit Feigen Zutaten für 4 Personen2 Perlhühner 1 gutes Glas trockener Weißwein 1 kg frische Feigen 1 Glas Wasser Salz Pfeffer Olivenöl 1 Stück Butter
Zubereitung1. Die Perlhühner ausnehmen, ein Pfund der Feigen halbieren.
2. Die Perlhühner im Schmortopf mit Olivenöl anbraten, die Butter dazugeben, salzen, pfeffern und mit den halbierten Feigen umgeben.
3. Wein und Wasser hinzufügen und zugedeckt 40 Minuten garen lassen.
4. Die ganzen Feigen dazugeben und nochmals 15 Minuten köcheln lassen.
5. Vor dem Servieren ein paar der ganzen Feigen schon auf die Teller legen, die restlichen Früchte mit dem Saft im Zerhäcksler pürieren und nochmals abschmecken.
Statt der frischen Feigen können Sie auch Feigen in Dosen mit intensiv schmeckender Feigenmarmelade kombinieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Banane | Paprika | Kirsche |
Gamay
Charakteristische Aromen: Himbeere, Banane, Paprika, Fruchtdrops, Kirsche
Die Rebsorte Gamay soll schon im 3. Jahrhundert von Dalmatien unter dem römischen Kaiser Probus (232–282) nach Frankreich gekommen sein. Laut DNA-Analyse ist Gamay eine natürliche Kreuzung der Sorten Pinot blanc und Gouais Blanc. Benediktinermönche des Klosters Cluny und Zisterzienser der Abtei Clos de Vougeot pflanzten Gamay im 13. Jahrhundert im Burgund an, daher war der Namensgeber vermutlich der gleichnamige Ort an der Côte d'Or.
60 % der heutigen Gamay-Anbaufläche in Frankreich fallen auf das Beaujolais. Dort belegt sie gut 90 % der Gesamtrebfläche. In Burgund ergibt die Sorte mit Pinot Noir den Passe-tout-grain. In der Schweiz heißt derselbe Verschnitt Dôle.
„Gamay noir à jus blanc“ ist eine in Frankreich geläufige Bezeichnung für die Sorte Gamay. Sie weist auf die Tatsache hin, dass die Traubenhaut schwarz ist und das Fruchtfleisch weiß. Die Farbstoffe (Anthocyane) stecken, wie bei den meisten Rotweinsorten, vorwiegend in der Beerenhaut. Anthocyane sind ein Produkt der Photosynthese.
Gamay erzeugt säurebetonten, fruchtigen Wein, mit wenig Gerbstoff und Alkohol. Sein helles Rubinrot hat oft einen bläulichen Schimmer. Gamay-Weine werden in aller Regel jung und leicht gekühlt getrunken. Die per Gesetz geschützte Variante Beaujolais Nouveau darf erst ab dem 3. Donnerstag im November des Erntejahres vermarktet werden.