SURVIVOR Pinotage 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Pinotage |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Pinotage ist Südafrikas Parade-Rebsorte und besitzt einen unnachahmlichen Charakter. Der Survivor ist ein prächtiges Beispiel für das Potenzial von Pinotage und lädt schon mit seiner dichten purpurroten Farbe zum ersten Schluck ein. Beim üppigen Bouquet übernehmen zuerst die Kräuternoten das Kommando. Im zweiten Anlauf öffnet sich dann die Fruchtseite mit Kirschen, schwarzen Pflaumen und frischen Datteln. Am Gaumen verblüfft das ausgereifte Tanningerüst, die feste Struktur und die große Frische, während der Nachhall noch Potenzial zur Reife zeigt. Ein super Wein zu einem raffinierten Barbecue. |
Produced by Overhex Wines International Pty Ltd 71 Stockenstrom Street, Worcester 6850, South Africa |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L21 266
Alkoholgehalt: 14,49% Vol. Restzucker: 2,4 g/l Gesamtsäure 5,5 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Südafrika Region: Swartland Qualitätsstufe: Swartland, Western Cape, Wine of Origin Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced by
Overhex Wines International Pty Ltd
71 Stockenstrom Street, Worcester 6850, South AfricaImportiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Pinotage Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 27189
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Überlebenskünstler
Spricht Ben Snyman, sympathischer Winemaker bei Overhex Wines, über die Rebsorte Pinotage, dann sprüht er nur so vor Leidenschaft: „Pinotage ist das Aushängeschild des südafrikanischen Weinbaus und bringt eigenständige Weine hervor, ganz besonders bei uns im Swartland.“
In der Tat, sein Survivor Pinotage, dessen Trauben von alten Reben stammen (10 – 20 Jahre) und der im Fass ausgebaut wird, strotzt nur so vor Persönlichkeit. Das gilt für das herzhaft-fruchtige Bouquet ebenso wie für den kräftig-würzigen Geschmack.
Hinter dem Namen des Weins verbirgt sich eine unterhaltsame Geschichte: Ein besonders kluges Nguni, die berühmte Rinderrasse des Swartlands, sprang beim Transport vom Lastwagen und trotzte den Fährnissen der afrikanischen Wildnis. Ein echter Survivor also, mit mindestens so viel Charakter wie der Wein …
-
Kunden-Bewertungen (27)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.7 von 5 Sternen bei 27 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Für mich ein sehr runder Wein und einer meiner liebsten. Tolle Farbe, schöne Frucht und angenehme Tannine. Immer gerne wieder.
Autor: Yasmin J. aus KoblenzIm Gegensatz zu den bisherigen Jahrgängen kommt der 2020er Jahrgang mir im Geschack intensiver aber auch zu Hart und unharmonisch vor. Die Säure und die Tannine wirken an der Mundschleimhaut schon aggressiv und unangenehm.
Autor: Martin B. aus MönchengladbachEin Pinotage kann durchaus einen eigenen Charakter entwickeln - beim Survivor 2019 ist er mir jedoch etwas zu säuerlich geworden. Zwar schmeckt man eine gewisse Würze und angenehme beerige Noten heraus, doch leider macht sich im Abgang eine säuerliche Note breit, die mir persönlich nicht schmeckt. Es bleibt zu hoffen, dass die folgenden Jahrgänge wieder harmonischer werden.
Autor: Florian M. aus RatingenRunder Geschmack, nicht zu schwer und eignet sich sehr gut zum Grillabend.
Autor: Karsten T. aus HamburgKraftvoll, intensiv und würzig. Tanniene (nach meinem Geschmack) spürbar vorhanden, jedoch nicht aufdringlich. "Gehaltvoll" im Abgang.
Autor: Olaf S. aus Bad Soden-Salmünsterein bisschen enttäuschend. Es fehlt die eigene Note. Schwaches Preis- Leistungsverhältnis für einen Südafrikaner.
Autor: Thorsten G. aus HohenbrunnKräftiger Wein, etwas eigenwilliger Geschmack. Passt auch zu würzigem Essen.
Autor: Andreas F. aus Ginsheim-GustavsburgWir sind von diesem Rotwein mehr als überzeugt ein toller, runder Geschmack für einen sehr guten Preis.
Autor: Vanessa K. aus HamburgIm Vergleich zum Survivor 5l-Cubis leider total daneben... Vielleicht hätte ich auch Pech mit der Flasche. Dafür zu teuer.
Autor: Hannes W. aus MünchenEin Wein, der perfekt zu Gegrilltem passt - gerade weil er aus der Reihe fällt (rauchig, merklich Säure).
Autor: Sabine S. aus Fürthwar sehr enttäuscht von diesem Wein, für diesen Preis absolut keine Empfehlung
Autor: Manfred D. aus WachtendonkFast lieblich, marmeladig, mir fehlen Tiefe und feine Aromen
Autor: Mark T. aus LübeckDer Wein schmeckt, hat mir aber eine etwas zu rauchige Note. Ich würde ihn nicht wieder kaufen, meinem Mann hat er sehr gut geschmeckt, er hätte fünf Sterne vergeben
Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfIch kann leider den anderen Bewertungen so garnicht beipflichten, es ist definitiv der schlechteste Pinotage den ich je getrunken habe, der Wein ist etwas aufdringlich bitter, zwar kräftig in der Nase jedoch liegt er unharmonisch und stumpf auf der Zunge, habe diesen Wein wegen Corona nicht vorher probieren können und nur zwei Flaschen gekauft, von der ersten habe ich eine halbe Flasche weggegossen, seiner Preiskategorie absolut nicht würdig !
Autor: Markus M. aus MünchenEin Pinotage von toller Qualität.
Tannine harmonisch vereint.
Frucht mit rauchigem Touch.
Werde ich jederzeit wieder kaufen.Autor: Bernd B. aus SendenDieser Rotwein schmeckt uns augezeichnet, vollmundig und beerig
Autor: Karl-Heinz H. aus BerlinEin Pinotage von exzellenter und gehaltvoller Qualität. Wir sind begeistert!
Autor: Bernhard H. aus AlzenauMittelkräftiger Rotwein. Tannine deutlich, aber doch nur kurz zu spüren. Wirkt daher angebremst. Fruchtnoten nur schwach ausgeprägt.Eher flach.
Autor: Olaf S. aus Winsen (Aller)Kraftvoll, intensiv und würzig. Komplexe Struktur, die auch für einen gehaltvoll en Abgang sorgt.
Super Wein.Autor: Kerstin S. aus RastattToller Pinotage. Rauchig, kräftig mit guten Tanninen und langen Abgang.
Autor: Volker H. aus Uetze -
Rezepte
Rezepte
New England Clam Chowder Zutaten für 4 Portionen1,5 kg Venusmuscheln 600 ml Gemüsefond 100 g Frühstücksspeck (Bacon) 150 g Stangensellerie, 80 g Schalotten 600 g Kartoffeln 3 TL Mehl 2 Lorbeerblätter 5 Zweige Thymian frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 Maiskolben 400 ml Milch 50 g kalte Butter Salz
Zubereitung1. Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen und abbürsten. Geöffnete Exemplare wegwerfen. Den Gemüsefond in einem großen Topf aufkochen. Muscheln zugeben und zugedeckt 5 bis 8 Minuten kochen, Topf dabei gelegentlich rütteln, damit die Muscheln gemischt werden. Die Muscheln sollten sich alle geöffnet haben, nicht geöffnete wegwerfen. Die Muscheln in ein Sieb abgießen, Sud dabei auffangen. Den Sud durch ein mit einem feuchten Mulltuch ausgelegtes Spitzsieb passieren.
2. Das Muschelfleisch aus den Schalen lösen und nach Belieben hacken. Bacon in 2 cm große Würfel schneiden. Stangensellerie putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
3. Den Speck in einem Topf bei mittlerer Hitze ausbraten, herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Schalotten und Sellerie im Speckfett bei kleiner Hitze zugedeckt 5 Minuten dünsten. Das Mehl darüber stäuben und anschwitzen. Kartoffeln, Muschelsud und 100 ml Wasser zugeben und aufkochen. Lorbeer und Thymianzweige zugeben und mit grob gestoßenem Pfeffer würzen.
4. Das Chowder zugedeckt bei kleiner Hitze 10 Minuten kochen lassen. In der Zwischenzeit die Maiskolben falls nötig entblättern und die Fäden entfernen. Die Körner mit einem scharfen Messer vom Kolben schneiden. Maiskörner und Muscheln zum Chowder geben und alles zugedeckt weitere 5 bis 10 Minuten kochen lassen.
5. Milch und Butter zugeben, unter Rühren erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Das Chowder soll dabei nicht kochen. Lorbeer und Thymian entfernen, den Eintopf mit Salz und Pfeffer würzen. Mit den Baconwürfeln bestreut servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gratiniertes Rinderfilet Zutaten für 4 Personen4 Stück Rinderfilet zu je 250 g 1 EL Olivenöl 50 g Pinienkerne 50 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 2 Töpfe Basilikum 150 g geriebener Parmesan 150 g getrocknete Tomaten in Öl 20 g Butterschmalz Salz, Pfeffer Rotwein
Zubereitung1. Filets mit Olivenöl einreiben und pfeffern. Pinienkerne goldbraun rösten und grob hacken. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Basilikum in Streifen schneiden. Tomaten abtropfen lassen, das Öl auffangen. Tomaten fein hacken.
2. Tomaten-Öl heiß werden lassen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, Tomaten dazugeben und anschmoren. Pinienkerne und Basilikum hinzugeben. Filets in Butterschmalz kurz anbraten und anschließend in eine feuerfeste Form setzen. Bratenfond mit Rotwein loskochen und unter die Tomatenmischung rühren. Mischung auf die Filets geben, mit dem Parmesan bestreuen und die Butter in Flocken obendrauf geben.
3. Form in den Backofen schieben und alles 5-10 Min. überbacken.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Holunder | Granatapfel | Brombeere | Pflaume |
Pinotage
Charakteristische Aromen: Holunderbeere, Granatapfel, Brombeeren, Pflaume, Kirsche, Banane
Pinotage ist das, was man eine autochthone Sorte nennt. Eine Sorte, die ursprünglich ist und in ihrem Ursprungsland die weiteste Verbreitung aufweisen kann. Was aber nicht heißt, dass es eine natürlich gewachsene oder mutierte Art ist. Im Fall von Pinotage handelt es sich um eine Kreuzung der beiden Rebsorten Cinsault und Spätburgunder (Pinot Noir). Cinsault hat als Synonym die Bezeichnung Hermitage, daher das Wortgebilde aus Pinot Noir und Hermitage. Diese Neuzüchtung ist das Werk des Südafrikaners Abraham Isak Perold. 1924 wurde sie noch Perold’s Hermitage x Pinot genannt. Erst ab 1959 kam sie unter der Kurzbezeichnung Pinotage auf den Markt.
Noch heute wird sie fast nur in Südafrika angebaut. Sie verträgt das heiße und trockene Klima bestens. Dort erreicht sie sehr hohe Mostgewichte, was ihren mitunter hohen Alkoholgehalt begründet. Die Weine sind oft von einer dichten Struktur mit reifen Gerbstoffen und von einem intensiven Duft nach roten und schwarzen Beeren geprägt. Im Barriquefass ausgebaut, entfalten sich Aromen von Schokolade, Mocca, Gewürze und Vanille. Als Verschnittpartner wird Pinotage gerne verwendet. Der Erfolg dieser Sorte ist ein Aushängeschild des südafrikanischen Weinbaus, auch wenn sie nur einen kleinen Anteil an der Gesamtrebfläche hat (>5 %).