Frankreich, Languedoc 

AIGLE ROYAL Blanc 2015

Limoux Appellation d’Origine Protégée

Typus:
Weißwein
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
14,0% Vol.
Notiz:
Bahnbrechender Spitzen-Chardonnay im allerfeinsten Burgunderstil. Schon der Auftakt mit intensiven Aromen nach gerösteten Haselnüssen, Vanille, Karamell, Bergpfirsich und frischem Toast begeistert. Am Gaumen mit einer Melange aus Grand Cru-Komplexität mit der Wucht eines Napa-Chardonnay. Ganz großes Weißwein-Kino!
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
nicht lieferbar
im Depot nur auf Bestellung
 
58,00 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(77,33 €/l)
Dieser Wein ist nur online erhältlich oder bei Ihrem nächsten Besuch im Depot bestellbar.
Limoux Frankreich

Der Steinadler und der Chardonnay

Am nördlichsten Zipfel des Haute Vallée de l’Aude liegt Winzer Gérard Bertrands Domaine de l’Aigle. Sie umfasst 31 Hektar Rebfläche. In Höhenlagen zwischen 250 und 500 Metern gedeiht die Rebsorte Chardonnay bestens. Sie wächst auf Kalklehmböden an nach Süden ausgerichteten Hängen.

Die Beeren weisen ein sehr feines Aroma auf – das kühle Klima auf der höchsten Parzelle der Domaine tut ihnen gut! Da passt der Name des Weines – Aigle Royal – sehr gut: Er bedeutet Steinadler. Auch dieser Vogel erhebt sich gerne in kühle Höhen und ist so erhaben und anmutig wie dieser Weißwein.

Gérard hegt und pflegt die Reben der Domaine de l’Aigle und bearbeitet sie ausschließlich manuell, stets unter Berücksichtigung der natürlichen  Begebenheiten. Die Reben wachsen mit einer Dichte von 5.000 bis 6.000 Reben pro Hektar, sodass die Trauben genug Raum haben, um bei bester Vitalität optimal zu reifen. Durch die akribische Pflege der Rebstöcke erntet Gérard Trauben von bestmöglicher Qualität – der Erntezeitpunkt ist dabei nicht festgelegt, sondern erfolgt erst bei optimaler Reife des Leseguts. Dieses wird von Hand geerntet und pneumatisch gepresst. Nach einer leichten Klärung des Mostes legt Gérard diesen in Edelstahltanks, wo die alkoholische Gärung beginnt.

Ist der Most halb vergoren, heißt es: Jetzt aber schnell – der Wein wird in neue Barriques umgelagert und vergärt dort zu Ende. Sieben bis acht Monate bleibt der Wein im Barriquefass, bevor er ungefiltert auf die Flasche gefüllt wird.

Gérard empfiehlt, den Aigle Royal Chardonnay vor dem Genuss zu lüften. Dazu passen bestens  Meeresfrüchte, heller Fisch oder weißes Fleisch.

Gérard Bertrand in Narbonne

„Die Umwelt nachhaltig zu schützen, die Harmonie und das Gleichgewicht der Ökosysteme wiederherzustellen, die aufwendige Arbeit der Winzer dafür anzuerkennen und den zukünftigen Generationen die Hand zu reichen - das sind die Herausforderungen von heute und die Verpflichtungen von morgen.“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
0,0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Gefüllte Kalbsbrust
1. Rezepte-Tipp
Gefüllte Kalbsbrust
Zutaten für 8 - 10 Portionen

Für die Kalbsbrust:

1 Kalbsbrust ohne Knochen (etwa 2-2 1/2 kg, vom Fleischer bereits mit einer Tasche versehen)  •  1 1/2 kg Kalbsknochen  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  4 Hand voll Röstgemüse (aus 2 Zwiebeln, 3 Möhren und 3 Stangen Staudensellerie, alles geschält beziehungsweise geputzt und in grobe Würfel geschnitten)  •  1 1/2 l heller Kalbsfond  •  20 g kalte Butter

Für die Füllung:

500 g frisch gebackenes Baguette  •  100 ml lauwarme Milch  •  200 g Möhren  •  150 g Knollensellerie  •  3 Schalotten  •  200 g Lauch, 2 EL Butter  •  6 Eier  •  5-8 Stängel Liebstöckel, die Blätter fein gehackt  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  frisch geriebene Muskatnuss

Außerdem:

Fleischnadel  •  Küchengarn

Zubereitung

1. Die Kalbsbrust mit Küchenpapier sorgfältig trockentupfen und das sichtbare Fett entfernen. Die Kalbsknochen in kochendem Wasser blanchieren und abgießen.

2. Für die Füllung schneiden Sie das Baguette in feine Scheiben, geben das Brot in eine große Schüssel und übergießen es mit der lauwarmen Milch. Die Möhren, den Sellerie sowie die Schalotten schälen und in feine Streifen (Julienne) schneiden. Den Lauch putzen, halbieren, gründlich waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne und dünsten Sie das Gemüse darin kurz an.

3. Verquirlen Sie 3 Eier miteinander, gießen Sie sie über das Gemüse und braten Sie sie wie ein Rührei an. Die Eiermischung über das Brot verteilen und alles mit den restlichen 3 Eiern gut vermengen, bei Bedarf noch etwas Milch angießen. Die Masse mit dem gehackten Liebstöckel sowie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

4. Füllen Sie die Kalbsbrust mit der Brotmasse, wie unten in Step 1 gezeigt, und nähen Sie sie zu, wie in Step 2 erklärt.

(1) Die Kalbsbrust auf ein Brett legen und die Brotmasse von Hand locker in die eingeschnittene Tasche füllen. Dabei nicht zu sehr stopfen, da die Füllung sonst beim Garen wieder herausquillt.

(2) Das Küchengarn in die Fleischnadel einfädeln und die Tasche vom Rand her mit mehreren Stichen im Abstand von etwa 1 cm zunähen. Ziehen Sie dabei die beiden Fleischlappen etwas über die Füllung, dann geht das Nähen besser.

5. Die Kalbsbrust von beiden Seiten salzen und pfeffern. Füllen Sie die Kalbsknochen und das Röstgemüse in einen Bräter, legen Sie die Kalbsbrust darauf und braten Sie sie im Ofen etwa 3 Stunden, dabei immer wieder mit dem Kalbsfond übergießen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, die Temperatur gegen Ende der Garzeit auf 120 °C reduzieren.

6. Nehmen Sie die Kalbsbrust aus dem Bräter und stellen Sie sie warm. Die Sauce noch einmal kurz aufkochen, durch ein Sieb gießen und die kalte Butter in Stücken einrühren. Die Kalbsbrust in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.

Quelle: Das große Buch vom Fleisch, TEUBNER Verlag

2. Rezepte-Tipp
Gebratene Jakobsmuscheln mit Pinienkern-Polenta und Kapern
Zutaten

Für die Polenta:

1/2 l Geflügelfond  •  500 g Sahne  •  je 1 Zweig Rosmarin und Thymian  •  Salz  •  Pfeffer  •  Muskatnuss  •  70 g Pinienkerne  •  250 g Polenta (feiner Maisgrieß)  •  2 EL frisch geriebener Parmesan  •  30 g Lauch, fein gwürfelt

Für die Muscheln:

50 g feine Kapern  •  40 g getrocknete Tomaten  •  5 EL Olivenöl  •  1 TL gehackte Petersilie  •  Salz  •  Pfeffer  •  12 Jakobsmuscheln, ausgelöst  •  grobes Meersalz

Zubereitung

1. Beginnen Sie mit der Polenta: Kochen Sie den Geflügelfond mit Sahne, Kräuterzweigen und Gewürzen kurz auf. In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.

2. Gießen Sie die Fond-Mischung durch ein Sieb in einen feuerfesten Topf. Die Rosmarinnadeln und Thymianblättchen abstreifen, beides fein hacken. Erhitzen Sie die Fond-Mischung und rühren Sie die Polenta ein. Alles kurz aufkochen lassen, Parmesan, Lauchwürfel, Pinienkerne sowie Kräuter untermischen und die Polenta bei 175 °C im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene in etwa 15 Minuten fertig garen.

3. Kapern und getrocknete Tomaten fein hacken. Beides mit 2 EL Olivenöl und der Petersilie verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die Polenta auf vorgewärmte Teller verteilen. Die Jakobsmuscheln im restlichen Öl von beiden Seiten je 1 Minute anbraten, auf der Polenta anrichten und mit grobem Meersalz bestreuen. Die Kapern-Tomaten-Mischung ringsum verteilen. Sofort servieren.

Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L16144M103
Alkoholgehalt:
14,09% Vol.
Restzucker:
0,8 g/l
Gesamtsäure:
4,8 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Frankreich
Region:
Limoux, Languedoc
Qualitätsstufe:
Limoux Appellation d’Origine Protégée
Alkoholgehalt:
14,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 3-5 Jahre
Trinktemperatur:
12 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
27154



Weitere Weine


Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken