
LUCIO MUÑOZ Las Canteras 2020
Castilla Vino de la Tierra

Kleine Kiesel, großer Wein
Mit den Cousins Blas und Lucio fing 1940 alles an. Sie gründeten als dritte Muñoz-Generation die erste familieneigene Bodega und bauten selbst Weine an. „Familie hat in Spanien eine große Bedeutung. Die Muñoz sind das beste Beispiel dafür, wie eine Generation zur nächsten ihr Wissen weitergibt“.
Der Ur-Ur-Großvater des heutigen Besitzers Bienvenido pflanzte auf 750 m Höhe einen kleinen Weinberg mit Tempranillo, genannt „Las Canteras“, „Kieselsteine“. Die Parzelle ist immer noch im Familieneigentum. Bienvenido vereint die Rebsorte mit Garnacha und Syrah. „Das ist die perfekte Cuvée einer hundertjährigen Weinerfahrung in Toledo und einer modernen Vinifikation“, so die Überzeugung des Winzers. Zwölf Monate in französischer und amerikanischer Eiche verleihen der Cuvée den Feinschliff. Entdecken Sie den Geschmack weitreichender Familientradition jetzt im Depot!

„Ich liebe die Weite und die glasklare Luft meiner Heimat. Gerade ihre Leere, ihre Kargheit macht die Besonderheit aus“, schwärmt Bienvenido Muñoz. „Die wenigen Produkte, die sich hier zurecht finden, sind der Olivenbaum, der Knoblauch, der Safran und natürlich der Wein. Für uns ist der Wein die Seele unserer Region. Ohne die Rebstöcke würde die Mancha versteppen.“
Mehr erfahren

1 TL Salz 180 g mittelfeiner Maisgrieß frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 75 g Butter je 60 g frisch geriebener Pecorino und Parmesan
Für die Kräuterbutter:
75 g Butter 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 EL gehackte Kräuter (etwa Basilikum, Petersilie und Salbei)
Außerdem:
Butter für die Form
1. Für die Polenta 600 ml Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Maisgrieß in einem dünnen Strahl in das Wasser rieseln lassen und gleichzeitig mit einem Holzkochlöffel kräftig stets in dieselbe Richtung rühren, wie in der Bildfolge rechts gezeigt [siehe a]. So verhindert man eine Klümpchenbildung. Diese entsteht vor allem dann, wenn die Temperatur des Wassers unter den Siedepunkt fällt. Mit Pfeffer und Muskatnuss würzen und weiterrühren, bis sich die Polenta nach etwa 20 Minuten vom Topf löst [siehe b]. Butter und die Hälfte des Reibkäses unterrühren [siehe c], abschmecken und den Maisbrei auf ein nasses Brett schütten. Mit einer Palette 1 cm dick verstreichen und 30 Minuten kühl stellen.
a Polenta herstellen: Den Brei mit dem Kochlöffel fortwährend rühren.
b Wenn der Maisbrei gar ist, löst er sich als dicker Kloß vom Topf.
c Zum Schluss Butter und frisch geriebenen Parmesan unterrühren.
2. Für die Kräuterbutter in einer kleinen Pfanne die Butter zerlassen und den Knoblauch darin kurz anschwitzen. Die gehackten Kräuter einrühren und die Kräuterbutter beiseite stellen.
3. Eine feuerfeste rechteckige Form mit Butter ausstreichen. Aus der Polenta ovale Scheiben (etwa 6,5 cm lang) ausstechen und dachziegelartig in die gefettete Auflaufform schichten. Die Polenta-Ovale mit dem restlichen geriebenen Parmesan bestreuen und die noch flüssige Kräuterbutter gleichmäßig darüber gießen.
4. Die Polenta-Ovale bei 220 °C im vorgeheizten Ofen in etwa 15 Minuten knusprig braun backen. Herausnehmen und servieren.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag

1 kg kleine, mehlig kochende Kartoffeln Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 40 g Butter, zerlassen 120 g frisch geriebener Hartkäse (etwa Abondance oder Gruyère) 2 Eier 3/8 l Sahne 40 g Butter, in Flöckchen
Außerdem:
gehackte Petersilie zum Bestreuen
1. Kartoffeln waschen, schälen und in feine Scheiben hobeln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine feuerfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen, Kartoffeln schräg einschichten, dazwischen etwas Käse streuen. Restlichen Käse mit Eiern und Sahne verrühren, über die Kartoffeln gießen.
2. Oberfläche mit Butterflöckchen belegen. Das Gratin bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen. Mit Petersilie bestreut servieren.
Quelle: Das große Buch von Käse, TEUBNER Verlag