GRAN PUMO D'ORO Primitivo Riserva 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Primitivo |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Primitivo ist nach wie vor auf der Erfolgsspur und die große Nachfrage befeuert die Winzer im Süden Italiens, sich nicht auf ihren Lorbeeren auszuruhen, sondern das ganze Potenzial dieser großartigen Rebsorte freizulegen. Allen voran die Cantine San Marzano, die schon vor dem Primitivo-Boom mit exzellenten Weinen aus dieser Rebe brillierte. Wenn sich dann ein solch renommierter Primitivo-Spezialist vornimmt, einen ganz großen Wein zu erzeugen, dann ist die Erwartung riesig. Mit dem Gran Pumo d’Oro, eine Primitivo di Manduria Riserva aus 60 Jahre alten Alberello-Reben, erfüllt San Marzano diese mit Leichtigkeit und legt die Messlatte nun sehr, sehr hoch. Das geht los mit dem tief dunklen Rubin mit fast schwarzem Kern und geht weiter mit opulenter Duftfülle nach Kirschkonfitüre, reifen, süßen Pflaumen, Bourbon-Vanille, Edelschoko, Mokkabohnen und einem Hauch Kräuter. Am Gaumen voll, üppig, sämig, reich mit edlen Tanninen und dichter Struktur vom 18 Monate langen Ausbau im Eichenfass. Der Nachhall will und will nicht enden. Ein großer Primitivo, ein vinophiler Leuchtturm Apuliens. |
Prodotto e bottiglia da Cantine San Marzano San Marzano, Italia |
Seit vielen Jahren arbeitet auch Jacques’ Wein-Depot mit der Cantine San Marzano zusammen. Dabei haben sich die Weine unter dem Il Pumo-Label zu wahren Publikumslieblingen und echten Bestsellern entwickelt. Kein Wunder, bei der überragenden Qualität, den die Cantine San Marzano nun seit vielen Jahrzehnten liefert.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L2231304
Alkoholgehalt: 14,43% Vol. Restzucker: 15,0 g/l Gesamtsäure 6,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Primitivo di Manduria Qualitätsstufe: Primitivo di Manduria Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Prodotto e bottiglia da
Cantine San Marzano
San Marzano, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Primitivo Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 7-10 Jahre Trinktemperatur: 16-18 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 23663
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Ganz große Primitivo Riserva!
Dank der vielen Völker, die durch den Stiefelabsatz zogen, ist Apulien reich an Kunstschätzen und Einflüssen. Aus jeder Epoche blieb ein Relikt, gerne in Form einer handwerklichen Tradition. Am typischsten sind Produkte aus Terrakotta. Kein Wunder also, dass gerade eine Figur aus Ton häufig als Dekorationselement eingesetzt wird. Die Form des „Pumo“ ist an eine sich öffnende Knospe angelehnt. Die Knospe ist ein Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit und soll vor Unheil schützen. Der Ursprung des Wortes Pumo ist das lateinische „pomum“ (Frucht, Obst). In der römischen Götterwelt war Pomona die Göttin der Baumfrüchte, der Oliven und der Reben.
Die 1962 gegründeten Cantine San Marzano greifen gerne Traditionen auf. Ihre Stärke sind alte, im historischen Trinkbecherschnitt gezogene Rebstöcke, genannt Alberello, die der enormen Sonneneinstrahlung standhalten. Deren Trauben erhalten ihre aromatische Intensität durch die vom Meer nachts eindringende Frische. „Hier nehmen Rebstöcke, von der Sonne Afrikas und der Erde geformt und fast so rot wie der Wein, den sie erzeugen, durch den obstinaten Willen unserer Bauern die einfache Form eines kleinen Baums an“, so Präsident Francesco Cavallo.
Eine Primitivo di Manduria Riserva muss zwei Jahre reifen, bevor sie auf den Markt kommt, davon mindestens neun Monate in Fässern. Der Gran Pumo d’Oro reifte 18 Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern, also doppelt so lang, wie vorgeschrieben. Auch bei der Gestaltung der Flaschen ist handwerkliches Geschick gefragt. Pro Flasche braucht es zehn Minuten zum Gravieren und Färben.
-
Kunden-Bewertungen (28)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.8 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Wer die Frucht eines Primitivos mag, wer Tannine mag und den Geschmack nach Ausbau in einem Eichenfass - der ist hier genau richtig!!!
Autor: Ralf F. aus DüsseldorfGehaltvoll, angenehm samtiger Abgang, für mich ein bisschen zu viel Süße; für den Preis würde ich mehr erwarten
(Note 2)Autor: Arnold S. aus DüsseldorfSehr guter Wein. Die Schoko-Note und Gewürze sind schon einmalig.
Autor: Benjamin E. aus BayreuthSicher nicht schlecht, ich kann die allgemeine Begeisterung nicht teilen.
Für das Geld gibt es Besseres.Autor: Christoph S. aus Stuttgartgroßartig, beeindruckend
ich bin fast geneigt zu sagen es ist ein Sessantanni. Dennoch sehr gute Arbeit.Autor: Peter J. aus WolfsburgEiner drer besten Rotweine. Für besondere Anlässe geeignet. Vollmundig in dunkelroter Farbe.
Autor: Frank M. aus DurmersheimVollendeter Primitivo. Wie erwartet mit unaufdringlicher Restsüsse. Auch wie erwartet wird es in dieser Preisklasse recht eng mit dem Qualität / Preis Quotienten. Somit denke ich, bietet er einen reellen Gegenwert.
Autor: Dirk R. aus GarbsenDer Beste!
Runder, weicher, beeriger Rotwein, schmeckt nach mehr und durch seine fruchtige Note perfekt zu Wild.Autor: Nina K. aus HamburgFruchtig und rund im Geschmack und schmeckt zu allen Anlässen. Mein absoluter Favorit da es auch kein schwerer Wein ist. Geschmäcker sind unterschiedlich aber ich hab auch einfach mal die Flasche getestet und war begeistert. Jetzt gönnen wir uns ne Kiste :)
Autor: Heinz M. aus AugsburgGroßartiger Wein! Für unsere Weinfreunde war dieser Wein ein besonderer Genuss. Werde ihn bestimmt wieder kaufen
Autor: Marcia B. aus FriedrichsdorfMir persönlich ist dieser Wein fast etwas "zu rund". Sehr
fruchtig und geschmeidig, allerdings könnte er meiner
Meinung
nach
die ein oder andere Ecke und Kante vertragen!Autor: Martin L. aus NiddatalEiner der besten Weine, die ich getrunken habe.
Autor: Florian F. aus Frankfurt am Mainsehr dichter Primitivo. Excellentes Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Sönke H. aus OwschlagDer beste Primitivo, den ich je getrunken habe. Köstlich!
Autor: Stephan G. aus BielefeldEin toller, großartiger Primitivo. Ist jeden Cent Wert.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Riesiger Primitivo in wunderschöner Flaschen Gestaltung. Absolute Kaufempfehlung!
Autor: Daniel A. aus HeiligenstedtenDieser fantastische Primitivo kommt quasi "mit der Tür ins Haus", ohne aber dabei überladen oder zu rustikal zu sein. Unglaublich dicht und unverschämt konzentriert, dabei sehr komplex mit allen typischen Primitivo di Manduria-Noten wie getrocknete Früchte (Rosinen, Dattel etc.), schokoladig, stoffig... "fast zum Kauen". Der Nachhall dauert eine gefühlte Ewigkeit... großes süditalienisches Kino!!! :-)
Autor: Tim S. aus Bremen -
Rezepte
Rezepte
Risotto mit Radicchio Zutaten für 2 Portionen30 g Schalotte 1/4 Knoblauchzehe 200 g Radicchio di Treviso 30 g Butter 200 g Risottoreis, etwa Carnaroli 150 ml Weißwein etwa 700 ml erhitzter Geflügelfond 20 g frisch geriebener Parmesan Salz 40 g Butter, in 4 Scheiben geschnitten 20 g frisch gehobelter Parmesan zum Bestreuen
Zubereitung1. Die Schalotte und den Knoblauch schälen, beides fein würfeln. Radicchio putzen, waschen, abtropfen lassen und quer in Streifen schneiden.
2. Die Butter zerlassen, Schalotten- und Knoblauchwürfel darin glasig schwitzen und weiterverfahren, wie in der Bildfolge rechts gezeigt [siehe a bis c].
a Den Reis auf einmal dazuschütten und unter Rühren glasig anschwitzen.
b Mit dem Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren.
c Erhitzten Fond nach und nach zugießen, jeweils nur so viel, dass der Reis eben bedeckt ist.
d Radicchio zufügen und erhitzen, bis er zusammenfällt. Parmesan einrühren.
Das Risotto etwa 15 Minuten im offenen Topf unter Rühren köcheln lassen, Radicchio sowie geriebenen Parmesan zufügen [siehe d].
Mit Salz und nach Belieben auch mit grob gemahlenem Pfeffer würzen. Den Risotto auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit je 1 Scheibe Butter belegen und mit gehobeltem Parmesan bestreuen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Rigatoni mit Parmaschinken und Zucchini Zutaten400 g Rigatoni 60 g Schalotten 2 Knoblauchzehen 300 g Zucchini 300 g frische Tomaten oder 200 g Pelati (Dosentomaten) 100 g rote Paprikaschote 200 g Parmaschinken 30 g Butter 1/2 TL Salz Pfeffer
Außerdem:
20 g Butter 8 bis 10 Salbeiblätter Parmesan zum Bestreuen
Zubereitung1. Schalotten und Knoblauch schälen,beides sehr fein würfeln. Zucchini putzen, in dünne Scheiben schneiden. Tomaten blanchieren, häuten und das Fruchtfleisch klein würfeln. Paprika von Samen und Scheidewänden befreien und sehr klein würfeln. Parmaschinken erst in 2 mm dicke Scheiben, dann in kleine Würfel schneiden.
2. Die Butter zerlassen, Schalotten sowie Knoblauch darin anschwitzen. Zucchini, Tomaten und Paprika 2 bis 3 Minuten mitschwitzen. Schinken zufügen, alles nochmals erhitzen, salzen und pfeffern.
3. Inzwischen die Rigatoni al dente garen, abgießen und mit dem Gemüse vermengen. Auf vorgewärmten Tellern anrichten. Butter zerlassen, Salbeiblätter darin schwenken und über die Nudeln gießen. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sauerkirsche | Brombeere | Pfeffer | Schokolade |
Primitivo - Zinfandel
Charakteristische Aromen: Kirsche, Brombeere, Schokolade, Pfeffer, Vanille
Der Primitivo verdankt seinen Namen der frühen Reife. Das Wort „primo“ ist italienisch und bedeutet „erster“. Die Herkunft des Primitivo war viele Jahre lang ungewiss. Durch die Entschlüsselung der DNA konnten Forscher in Kroatien und an der University of California in Davis, USA, nun beweisen, dass der Primitivo eine Mutation der kroatischen Rebsorte Crljenak Kaštelanski ist. Diese ist an der Küste Dalmatiens zu Hause. Primitivo wird mancherorts, vor allem in den USA, auch Zinfandel genannt.
Die Traubenform des Primitivo ist länglich und sehr kompakt mit kurzen Stilen. Seitlich bilden sie gerne „Schultern“ aus. Die runden, intensiv blauen Beeren sind mit einer schützenden, weißlichen, wachsartigen Schicht bedeckt. Bei Wassermangel trocknen die dickhäutigen Beeren gerne rosinenartig zusammen. Ein Phänomen ist, dass die einzelnen Beeren sehr unterschiedlich reifen. So ist es möglich, dass die Traube zur selben Zeit vollreife und grüne Beeren enthält. Dies erfordert eine Weinlese in mehreren Anläufen und macht die maschinelle Ernte unmöglich. Aufgrund seiner Vitalität und Widerstandsfähigkeit gibt es viele Rebstöcke die 75 bis 100 Jahre alt sind.
Lange Zeit verschwand der Primitivo in Cuvées als farbgebender Verschnittanteil. Heute zählt er vor allem in Süditalien zu den am meisten angebauten Rotwein-Rebsorten. Im Glas präsentiert er sich in intensivem Rubinrot. Sein reichhaltiges Bukett erinnert an reife Früchte wie Kirschen und Brombeeren, umschmeichelt von einem Hauch Schokolade. Wird er im Barriquefass ausgebaut, finden sich auch Vanille-Töne.