HOFKELLER Riesling Leiste 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Man spricht Wein in Würzburg, sicher eine der schönsten Städte in Deutschland. Denn sie beheimatet nicht nur berühmte Weingüter, sondern verfügt auch über spektakuläre Weinlagen. Eine davon ist die VDP. Erste Lage ® Würzburger Innere Leiste ein nach Süd/Südwest ausgerichteter Weinberg mit 25 % bis 45 % Hangneigung. Der bringt einen Riesling hervor, wie er typischer fürs Frankenland nicht sein könnte. Fließt mit einem hellen Gelbgold ins Glas. Das einnehmende Bouquet duftet nach reifer Aprikose und saftigem Pfirsich und zeigt auch einen Touch exotischer Früchte. Am Gaumen kernig, mit fester Struktur und sehr gut eingebundener Weinsäure. Dar Nachklang fränkisch-kräftig und würzig-frisch. Servieren Sie ihn zu gebratenem Fisch, bunten Salaten oder auch zu asiatisch inspirierten Gerichten. |
Gutsabfüllung Weingut Staatlicher Hofkeller 97070 Würzburg, Deutschland |
"Weine sind wie Kinder", sagt Klaus Kuhn. Und in beiden Gebieten kennt er sich aus. Als Vater von vier Kindern und als Herr über alle Weine im Gewölbekeller des Staatlichen Hofkeller Würzburg. Sowohl der Wein als auch das Kind wollen erzogen, gepflegt, begleitet und ab und an auch mal gesteuert werden, so Kuhn.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: AP3001-037-22
Alkoholgehalt: 12,17% Vol. Restzucker: 5,9 g/l Gesamtsäure 6,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Franken Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Weingut Staatlicher Hofkeller
97070 Würzburg, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10 ° C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 26816
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Spannender Lagebericht
„Nichts ist so gut, dass man es nicht noch etwas besser machen kann. Das treibt uns täglich an, außergewöhnliche Weine entstehen zu lassen,“ ist das Credo von Thilo Heuft, der den Staatlichen Hofkeller in Würzburg leitet. Dabei hält er klug die Balance zwischen der jahrhundertealten Tradition (das Weingut gibt es seit 1128!) und den Anforderungen des modernen Weinbaus.
Ein Schmuckstück im Schatzkästchen des Guts ist die VDP. Erste Lage ® „Würzburger Innere Leiste.“ Die Südflanke der Festung Marienberg wird vom imposanten Maschikuliturm geprägt. An dem lang gezogenen, sonnigen Südhang erstrecken sich die Weinstöcke dieser Lage. „Lehne“ oder „Leite“ bedeutete früher „gestreckt“ oder „am Hang liegend“. Hier finden die Rebstöcke ein perfektes Mikroklima, das aus dem Zusammenspiel von Würzburgs heißer Kessellage, dem tonhaltigen Kalkstein als andauernder Wärmespeicher mit tiefgründiger Nährstoffversorgung und der intensiven Sonneneinstrahlung ist.
Das Ergebnis sind außergewöhnliche Rieslinge und Silvaner, die zum Besten gehören, was es im Würzburger Weinbau gibt.
-
Kunden-Bewertungen (13)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Großartiger Frankenriesling.
Ein Korb voller Früchte eingebettet in eleganter Säure und kerniger Mineralität.
Charakterkopf mit Herz.
Ich bin happy!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfHmm, ich weiß auch nicht genau was ich sagen will; 1. Lage VDP da erwarte ich etwas Besonderes. Das es hier nicht gibt.
Autor: Jürgen S. aus MannheimGrün/Goldfarben. Sehr cremig fruchtig, ganz leichte angenehme Säure. Milde, runde Aromen.
Autor: Tobias P. aus MoersToller vielschichtiger Riesling mit Wahnsinnsfrucht!
In der Nase voller Korb mit exotischen Früchten - Papaya, Ananas, Mandarine. Kräuter.
Am Gaumen findet man die Früchte wieder. Dazu Grapefruit, auch Kräuter. Sehr schöne, weiche Säure. Mineralisches Rückgrat.
Bereits jetzt vielschichtig und komplex. Wird sich bestimmt toll entwickeln.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Helles gold, grünlich schimmernd.
Nase umwerfend nach reifem obst. Apfel, pfirsich, mango, etwas honig, ganz leichter petrolton.
Am gaumen schlank,leicht cremig. schöne frucht ohne übermäßig süsse. Passende säure, gute länge. Zum ende leicht bitter, was ich gern hab.Autor: Ralf S. aus MoritzburgEin wirklich saftiger Schluck, mit einem langen Abgang
Bravo, schmeckt nach MEHRAutor: Jürgen S. aus MannheimMineralischer und harmonischer Riesling, noch ziemlich verhalten - braucht Zeit. -- Aussehen: klar, hell goldgelb, grüne Reflexe, niedrige Viskosität. -- Nase: sauber, reife gelbe Frucht. Toll in der Entwicklung -- Geschmack: Apfel, Pfirsich, Honig, starkes Rückgrat. Hochkomplexe Geschmackstruktur. Mittellanger Abgang. -- Speiseempfehlung: Pasta mit Sahnesauce. -- Temperatur 8-10 °C.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Absolut ausgereifter Wein, vollmundig, kräftig und komplex am Gaumen, viele Frucht ohne lieblich zu wirken, reife Früchte wie Banane, Pfirsich, Mango, Honigmelone und auch Honig selbst. Ausgesprochen gut! Einkellern schadet nicht
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad VilbelEin Spitzenprodukt der ältesten europäischen Weinkellerei bei fairem Preis.
Autor: Olaf S. aus StuttgartDer Hofkeller in Würzburg ist ein Spitzenweingut. Wir konnten uns selbst davon überzeugen. Dieser Riesling ist Spitzenklasse, ist treffend beschrieben und ein hervorragender Vertreter für Spitzenweine aus Deutschland. Man spürt wenig Säure. Der Wein hat einen langen Abgang. Einfach köstlich. Der Wein ist jeden Cent seines Preises wert.
Autor: Jan-Eyk B. aus Düsseldorf -
Rezepte
Rezepte
Piccata vom Seeteufel Zutaten12 Seeteufelmedaillons von je etwa 40 g Salz frisch gemahlener Pfeffer 3 Eier 2 EL Olivenöl 60 g frisch geriebener Parmesan 1 EL gehackte Petersilie
Für die Tomaten-Paprika-Sauce:
250 g reife Tomaten 200 g rote Paprikaschoten 80 g weiße Zwiebeln 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 200 ml Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
Mehl zum Wenden 60 g Butter zum Braten Streifen von unbehandelter Zitronenschale
Zubereitung1. Die Tomaten für die Sauce waschen, Stielansätze entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Paprikaschoten halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls klein würfeln. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel-, Paprika- und Tomatenwürfel darin kurz anschwitzen. Das Tomatenmark einrühren, kurz mitschwitzen und den Gemüsefond angießen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Vom Herd nehmen, die Tomatensauce durch ein Sieb passieren und abschmecken.
2. Seeteufelmedaillons salzen und pfeffern. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, Öl zugießen und alles mit dem Schneebesen verquirlen. Parmesan und Petersilie mit dem Schneebesen unterrühren. Die Eiermischung 10 bis 15 Minuten stehen lassen.
3. Mehl auf einen flachen Teller schütten, Medaillons darin wenden und durch die Ei-Käse-Mischung ziehen, überschüssiges Ei abstreifen. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Medaillons darin unter mehrmaligem Wenden goldgelb braten. Auf Tellern anrichten, mit Tomaten-Paprika-Sauce umgießen und mit Zitronenschale garnieren. Nach Belieben Zucchinigemüse dazureichen.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Petersfisch mit Limettenblättern in süßem Senfschaum ZutatenFür den Fisch:
600 g Petersfischfilet, mit Haut (oder Steinbutt, Glattbutt) Salz, frisch gemahlener Pfeffer 4 frische Lorbeerblätter (oder getrocknete Lorbeerblätter) 4 Limettenblätter 2 EL Butterschmalz
Für die Sauce:
200 ml Fischfond 100 g Sahne 2 EL süßer Senf, 1 EL Pommerysenf 50 g Butter, Saft von 1 Zitrone Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Zucker
Zubereitung1. Würzen Sie den Fisch mit Salz und Pfeffer und ritzen Sie die Haut mit einem scharfen Messer gleichmäßig ein. In die Ritzen bei jedem Filet je ein Lorbeer- und Limettenblatt stecken. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
2. Kochen Sie für die Sauce den Fischfond mit der Sahne auf, dann den Senf unterrühren, kurz ziehen lassen und durch ein Sieb gießen. Die Sauce mit Butter, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit einem Pürierstab aufschäumen.
3. Erhitzen Sie das Butterschmalz in einer ofenfesten Pfanne. Darin die Petersfischfilets zunächst auf der gespickten Seite etwa 3 Minuten anbraten, dann wenden und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 6 Minuten fertig garen. Den Fisch mit der Sauce anrichten. Als Beilage passt gut ein gebuttertes Kartoffelpüree oder Buttergemüse aus Zucchini und Möhren.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.