MONTESPINA Rosado 2021

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | kräftig & saftig |
Rebsorte: | Tempranillo |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Spanien besitzt eine reiche Rosé-Tradition, denn im langen und heißen Sommer der Iberischen Halbinsel ist die Nachfrage nach gut gekühltem Wein enorm. Es wundert also nicht, dass auch in einer Prestige-Region wie Ribera del Duero hochwertige Rosés aus Spaniens Königsrebe Tempranillo erzeugt werden. Und die sind eine Klasse für sich, erst recht, stammen sie aus einem renommierten Haus wie Bodegas Avelino Vegas. Herrlich, wie der Wein in einem satten Kirschrot im Glas steht. Das sanft fruchtige und sehr verführerische Bouquet zeigt Erdbeere, Himbeere und Granatapfel. Dieser einladende Eindruck setzt sich auch am Gaumen fort, wo saftige Frucht und feine Weinsäure eine harmonische Einheit bilden. Im Nachklang gibt es nochmal viel beerige Aromatik. Ein Rosé-Allrounder, der zum Grillen, zur Pizza und Tortilla ebenso passt wie zur asiatisch inspirierten Küche, insbesondere mit süß-scharfen Saucen. |
Embotellado por Avelino Vegas S.A. 40460 Segovia, Spain |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L-2097
Alkoholgehalt: 12,98% Vol. Restzucker: 6,3 g/l Gesamtsäure 5,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Ribera del Duero Qualitätsstufe: Ribera del Duero Denominación de Origen Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Embotellado por
Avelino Vegas S.A.
40460 Segovia, Spain
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo Weinstil: kräftig & saftig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10°C Verschlussart: Kunststoffkorken Artikelnummer: 26620
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Rosado olé!
Bodegas Avelino Vegas ist einer der großen Pioniere des Weinbaus im Anbaugebiet Ribera del Duero. Das 1950 gegründete Weingut versteht es, Tradition mit Innovation zu verknüpfen. Bestes Beispiel dafür ist der Montespina Rosado. Denn hier wird ausschließlich die spanische Königsrebe Tempranillo verwendet und mit moderner Weinbereitung zu einem herrlichen Rosé gekeltert.
Bei der Vinifizierung kamen nur reifste Trauben zum Einsatz, die man sonst für Rotweine nutzt. Das Resultat könnte schöner nicht sein! Der Wein zeigt Frucht und Frische, um dann zum Finale hin immer sinnlicher und saftig-verführerischer zu werden.
-
Kunden-Bewertungen (49)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Das ist Wein, ich bin auch von dem weißen dieser Sorte begeistert, hier ist Jacques auf der Linie !!!!
Bravo, weiter so !!
M.JungblutAutor: Michael J. aus FischbachtalEs liegt wohl daran, dass ich nicht der Rosétyp bin, aber mich hat er einfach nicht überzeugt. Deutliche Erdbeere gepaart mit frischer Säure.
Autor: Herbert H. aus DüsseldorfSehr leckerer Wein. Hat genau das, wie ich mir einen Rosé wünsche.
Autor: Manfred D. aus AachenEin Roséwein, den man wirklich genießen kann. Sehr fruchtig, nicht zu süß und immer wieder ein Genuß. Ich kann ihn nur empfehlen.
Autor: Matthias H. aus BochumFür einen Rose satte Farbe. Frischer, trockener Wein ohne viel Säure.
Ehrlicher, vollmundiger Rosado!Autor: Kerstin S. aus RastattEtwas vollmundiger als die fruchtige Variante. Sehr lecker.
Autor: Nicole F. aus GüterslohExtrem fruchtig (Erdbeere) - für mich etwas zu viel!
Autor: Christoph S. aus RommerskirchenExtreme Frucht , perfekter sommerwein mit wenig Säure, gut gekühlt trinken. Ich würde ihn aber nur zu kalten Vorspeisen servieren oder als Aperitif eisgekühlt.
Autor: Sandra W. aus FürthFruchtig und eiskalt genossen soooo lecker, wird auf jeden Fall wieder gekauft
Autor: Sylvia B. aus Sankt AugustinDer Rosado von Montespina ist ein angenehm fruchtiger Rosé, mit nicht sehr starken Merkmalen, aber auch ohne unangenehme Eigenschaften. Gut für alle Gelegenheiten, so lange er schön kalt gehalten wird.
Autor: Ulrich W. aus BerlinQuietschiger Rosé. In der Nase schon fast eine "künstliche" Aromatik. Hat mir durchaus geschmeckt
Autor: Robin M. aus KölnSchöner Rosé zum Grillen an angenehm warmen Tagen. Rund und ausgewogen.
Autor: Alexander M. aus BerlinSehr kräftiges rot, frische Fruchtaromen, vorneweg Johannisbeere, aber auch leichte Kräuterauszüge. Sehr angenehmer Wein.
Autor: Brigitte und Klaus B. aus Bad VilbelEtwas zu 'rotweinig', zu dominant breiter Schmelz, etwas mehr Ausgewogenheit durch mutigere Säure wäre gut. Frucht schon okay, aber insgesamt zu wenig frische Knackigkeit im Vergleich zu anderen Rose.
Autor: Stefan K. aus HünstettenAuch dieser Jahrgang überzeugt mit seiner Fruchtigkeit. Aber im direkten Vergleich zum Montespina Weißwein, hatten diese beiden als Pärchen zum Weinabend, steht er hinter dem Weißwein. Der Rosado ist für mich mit Frucht und Säue nicht ganz so stimmig.
Allerdings Solo zum Essen, gegrillten sollte man ihn probieren.Autor: Christin E. aus Dresden2019: leider gar nicht meines....
Hatte eine komplett andere Vorstellung von einem kräftigen, fruchtigen Rose...
Aber Geschmack ist ja bekanntlich unterschiedlich.Autor: Christiane S. aus HürthEin toller Wein! Endlich mal ein Rose der trotz der klassischen Aromen von Erd-/ und Himbeere nicht zu süß ist. Lässt sich super im Sommer beim Grillen servieren.
Leider war er im letzten Jahr viel zu schnell ausverkauft - daher; diese Jahr rechtzeitig eindecken!Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrMontespina 2018
Ein ganz toller fruchtiger und auch kräftiger Rosé. Einfach wunderbar zu trinken. Die Frucht steht im Mittelpunkt. Die Beschreibung passt, ein Allrounder. Haben den Wein zum Grillen von Fleisch und auch Fisch genossen. Leider war er schnell vergriffen. Im nächsten Jahr wird davon nicht nur eine Flasche gekauft.Autor: Christin E. aus Dresdenfrischer und fruchtiger Geschmack und ich schließe mich Niklas B. aus Mettingen an, ein
passender Wein an heißen Sommertagen - es schmeckt nach Urlaub.Autor: Guido H. aus TitzFruchtiger, mittelkräftiger, erfrischender Rosé. Gute Struktur mit angenehmer Säure. Erdbeeren, rote Beeren, cremig mit leichter buttrigkeit. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ausgesprochen frischer und fruchtiger Geschmack ohne den
Nachhall schlechter Roses. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Achtung: Beim Kauf auf den Jahrgang achten! Rose ist kein
Lagerwein; möglichst im ersten Jahr trinken. Mein Depot
wollte mir im Juli 2019 zunächst
Reste des 2017er verkaufen.Autor: Michael L. aus BerlinSehr fruchtig und lecker, schmeckt gekühlt an jedem
Sommertag ...wobei ich ihn nicht nur im Sommer trinke :) .
Wein ist Geschmacksache und dieser trifft meinen Geschmack
voll und ganz leider ist er momentan nicht verfügbar.Autor: Heinz M. aus AugsburgEine absolute Empfehlung!
Lecker fruchtig. Erdbeere trifft auf Himbeere.
Der Sommer kann kommen...Autor: Antonio P. aus GummersbachEin entspannter Abend, an dem wir gemeinsam mit Freunden gekocht haben wurde von diesem schmackhaften Rosé wunderbar unterstützt
Autor: Grit R. aus DresdenEin Wein der einfach lecker und fruchtig schmeckt. Allerdings wird der Wein bei mir nie an einem Sommerabend getrunken werden. Man findet immer eine Gelegenheit, da muss man nicht bis zum Sommer warten.
Autor: Christian L. aus Grevenbroichsehr lecker und nicht zu kräftig - schöner Terrassenwein :)
Autor: Elke W. aus BielefeldErdbeer-Sahne-Bonbon im Glas. Leicht prickelnd. Etwas für die schönen warmen Sommerabende.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ich kann mich meinen "Vorschreibern" nur anschlie?en - intensiv, fruchtig, frisch. Wir haben leider nur 2 Fl. zum Testen gekauft...
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelHerrlich frischer, fruchtiger Rosé, trocken aber nicht zu herb. Sehr schade, dass er bereits vergriffen ist!
Autor: Karin B. aus Pfaffenhofen a.d.Ilm -
Rezepte
Rezepte
Meeresfrüchte in Weingelee Zutaten für 6 - 8 Portionen18 bis 20 g Aspikpulver oder Blattgelatine 3/8 l geklärter Fischfond 1/8 l trockener Riesling 1 EL trockener Wermut 1 EL Zitronensaft 1/2 TL Salz 4 Scampi Court-Boullion (siehe folgend)
Court-Bouillon für Krustentiere 100 g Zwiebeln und 75 g Lauch in Ringe, je 100 g Möhren und Stangensellerie in Scheiben schneiden. 1 Knoblauchzehe andrücken. 1/2 unbehandelte Zitrone schälen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse in 3 l Wasser mit 1 EL Meersalz versetzt 20 Minuten köcheln. 350 ml trockenen Weißwein sowie 1/2 Bund Petersilie, 2 Zweige Thymian und 1 Lorbeerblatt zufügen und die Court-Bouillon vor dem Einlegen der Krustentiere noch 15 Minuten schwach köcheln lassen.
1 kg frische Muscheln ausgebrochenes Fleisch von 1 gekochten Hummer von etwa 700 g 150 g gekochte Garnelenschwänze 2 Tomaten je 50 g Lauch und Möhren, in Streifen 1/2 Kopf Blattsalat 1 hart gekochtes Ei
Zubereitung1. Die Gelatinemenge sollte nach der gewünschten Festigkeit des Gelees bemessen sein. Bei 18 g für die angegebene Flüssigkeitsmenge dürfte die Konsistenz gerade richtig sein.
2. Das Aspikpulver in einer kleinen Schüssel mit nur so viel kaltem Wasser übergießen, dass es gerade gut quellen kann. Verwendet man Blattgelatine, diese in reichlich kaltem Wasser einweichen und vor dem Auflösen kräftig mit den Händen ausdrücken. Fischfond, Wein, Wermut und Zitronensaft so weit erhitzen, dass sich die eingeweichte Gelatine darin lösen kann. Salzen (nur bei ungesalzenem Fischfond) und wieder abkühlen lassen.
3. Die Scampi in Court-Bouillon garen, jedoch bereits nach maximal 3 Minuten wieder herausnehmen. Die Muscheln dämpfen, aus den Schalen lösen (die Menge ergibt etwa 200 g Muschelfleisch). Das Hummerfleisch in Scheiben schneiden, die ausgelösten Scampischwänze längs halbieren, die Garnelenschwänze sauber schälen.
4. Die Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Möhren schälen. Lauch putzen und gründlich waschen. Beides in feine Streifen schneiden und kurz in Salzwasser blanchieren. Den Salat waschen und trockenschleudern. Das Ei pellen und in Scheiben schneiden.
5. Gläser mit jeweils einigen Salatblättern auslegen und alle übrigen Zutaten hübsch darauf arrangieren, mit Eischeiben garnieren. Die Gläser im Kühlschrank 1/2 Stunde durchkühlen lassen und dann mit dem fast erkalteten, gerade noch flüssigen Gelee übergießen. Vollständig erstarren lassen. Dazu passt leicht gerösteter Toast mit Butter.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Marinierte Hummerkrabben mit Sauce Aioli Zutaten für 3 - 4 Personen16-20 Hummerkrabbenschwänze frische Kräuter (Estragon, Petersilie, Schnittlauch) Zitrone eine Flasche trockenen Sekt
Für die Aioli:
10 Knoblauchzehen 1/2 TL feines Meersalz 2 Eigelb 250 ml natives Olivenöl extra 1 EL Zitronensaft 1 Prise Cayennepfeffer
Zubereitung1. Die Hummerkrabbenschwänze in Zitrone, Olivenöl und nicht zu fein gewiegter Petersilie sowie etwas Estragon für gute zwei Stunden gekühlt marinieren.
2. Den Knoblauch schälen, pürieren, mit dem Salz vermischen und gut mit dem Eigelb verrühren.
3. Unter ständigem Rühren das Olivenöl in feinem Strahl hinzufügen, so dass man eine feste Creme erhält.
4, Schließlich mit Zitronensaft und Cayennepfeffer abschmecken!
5. Nun die Hummerkrabbenschwänze in leicht aufgeschäumter Butter - sie haben durch die Marinade genug Öl - unter regelmäßigem Wenden anbraten.
6. Mit etwas Zitrone und Sekt ablöschen, und mit fein gewiegtem Schnittlauch bestreuen (harmoniert sehr gut mit dem Estragon). Mit der Aïoli servieren und Weißbrot dazu reichen.
Tipp: Reichen Sie zur Säuberung der Hände Schälchen mit warmen Wasser und Zitronenscheibe.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Crema di Zucca con Amaretti (Kürbissuppe mit Amaretti) Zutaten für 4 Personen500 g Kürbis 1 Zwiebel 1 l Milch 1 El Butter Salz 1 Tl Zucker 100 g Amaretti
Zubereitung1. Zerkleinerte Zwiebel anschwitzen, den klein geschnittenen Kürbis dazugeben und einige Minuten mitdünsten.
2. Salzen und die Milch dazugeben. Den Zucker und die Hälfte der Amaretti zufügen und eine 1/2 Stunde leise köcheln lassen.
3. Anschließend fein pürieren und mit den restlichen zerbröselten Amaretti bestreuen.
Buon Appetito!
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Christian Kaiser aus München.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.