LAR DE PAULA Oak Aged 2016

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Tempranillo |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Leicht florale Noten, begleitet von roter und schwarzer Frucht (Kirsche), einem Hauch Graphit und etwas getrocknete Kräuter - eine beeindruckende Mischung. Am Gaumen ebenso fruchtig, mit eleganten Tanninen im Abgang. |
Elaborado y embotellado por Lar de Paual S.L. Elvillar de Alva, España |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: Lote: M17049
Alkoholgehalt: 13,32% Vol. Restzucker: 2,0 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Rioja Qualitätsstufe: Rioja Denominación de Origen Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Elaborado y embotellado por
Lar de Paual S.L.
Elvillar de Alva, España
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 26590
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kühle Lagen für große Weine
Seit über 40 Jahren ist Fernando Meruelo eine feste Größe in Spaniens Prestige-Anbaugebiet Rioja. Im Jahr 1964 erwarb er seine erste Bodega und machte seine Weine über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Der Erfolg ermöglichte es ihm, gemeinsam mit Félix Revuelta ein zweites Weingut in der Rioja Alavesa aufzubauen, das den Namen Lar de Paula trägt. „Lar“ bedeutet Bodega und Paula ist der Name von Señor Meruelos zweiter Tochter.
Die Tempranillo-Trauben gedeihen in 25 Jahre alten Weinbergen. Diese kühlen Lagen im fruchtbaren Ebro-Tal werden durch die Sierra Cantabria im Norden geschützt. Das Jahr 2016 war für die Rioja Alavesa außergewöhnlich. Der Sommer war warmund trocken, die Ernte fand relativ spät statt.
Vor der Gärung lässt Fernando die Maische noch mazerieren, damit eine maximale Extraktion von Farbe und Aromen gewährleistet ist. Der Most gärt in Edelstahltanks für acht Tage bei 26 °C. Anschließend reift der Wein für sechs Monate in Eichenfässern aus französischer und amerikanischer Eiche.
Aus dem Glas funkelt ein dichtes Rubinrot. In der Nase entdeckt der Weinfreund Kirsche und Brombeermarmelade. Das Holz, durchaus bemerkbar, ergänzt den fruchtigen Charakter des Weines. Es gesellen sich Noten von Zimt und gerösteter Vanille dazu. Das samtige Gefühl am Gaumen rührt von der Balance zwischen guter Säure und einer kräftigen Struktur her.
Empfehlenswert als Essensbegleiter sind Steaks und anderes rotes Fleisch, Aufläufe, Eintöpfe, Lamm, Chorizo, sowie Hart- und Blauschimmelkäse. -
Kunden-Bewertungen (13)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein hervorragend ausbalancierter Wein mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Dezentes Süßkirsche, verhältnismäßig wenigTannine, ein außergewöhnlicher. trockener und nicht unbedingt typischer Rioja.
Autor: Bernd R. aus LudwigslustEin hervorragend ausbalancierter Wein mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Dezentes Süßkirsche, verhältnismäßig wenigTannine, ein außergewöhnlicher. trockener und nicht unbedingt typischer Rioja.
Autor: Bernd R. aus LudwigslustEin hervorragend ausbalancierter Wein mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Dezentes Süßkirsche, verhältnismäßig wenigTannine, ein außergewöhnlicher. trockener und nicht unbedingt typischer Rioja.
Autor: Bernd R. aus Ludwigslusttypischer Spanier, etwas herb aber durchaus Kontrast liefernd für ein gutes Essen.
Autor: Achim H. aus OldenburgIdealer Begleiter zu kräftigeren Speisen wie Wild oder auch Käse.
Autor: Guido A. aus MönchengladbachSehr vollmundiger und leckerer Wein. Ich kann ihn sehr gut zu einem kräftigen Essen empfehlen.
Autor: Maria G. aus LauenburgFür mich hat der Wein zu stark nach Vanille und Zimt geschmeckt er hat mich an die Adventszeit erinnert
Autor: ralf a. aus Mechernich -
Rezepte
Rezepte
Eintopf von Kichererbsen mit Garnelen und Chorizo Zutaten300 g Kichererbsen 2 Schalotten 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1/8 l trockener Weißwein 2 Knoblauchzehen, abgezogen 1 Lorbeerblatt 1 - 1 1/2 l Geflügelfond 80 g Möhren 80 g Staudensellerie 150 g fest kochende Kartoffeln 4 Tomaten 5 Basilikumblättchen 2 Stängel glatte Petersilie 1 Zweig Thymian 200 g Chorizo (spanische Rohwurst) Salz, Cayennepfeffer, Zitronensaft 8 Garnelen, geschält, ohne Darm
Zubereitung1. Weichen Sie die Kichererbsen über Nacht ein. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Schwitzen Sie die Schalottenwürfel und Kichererbsen im heißen Öl an. Dann das Tomatenmark unterrühren und alles mit dem Weißwein ablöschen.
2. Den Knoblauch hacken und mit dem Lorbeerblatt sowie mit 3/4 l Geflügelfond zugeben. Lassen Sie alles knapp 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln; dabei noch etwas Geflügelfond angießen, wenn der Eintopf zu trocken wird.
3. In der Zwischenzeit Möhren, Sellerie sowie Kartoffeln schälen und würfeln. Die Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und vierteln. Die Kräuter waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und hacken. Geben Sie 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Gemüsewürfel, die Kräuter sowie die gehäutete und gewürfelte Chorizo mit in den Topf und mischen Sie die Tomatenviertel unter. Alles erneut aufkochen.
4. Schmecken Sie den Eintopf mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft ab. Die Garnelen zugeben und kurz ziehen lassen, bis sie gar sind. Den Kichererbsen-Garnelen-Topf in vorgewärmte tiefe Teller verteilen und dazu nach Belieben knuspriges Weißbrot reichen.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag
Andalusischer Kaninchentopf Zutaten für 4 - 6 Personen1 Kaninchen 1 kg reife Freilandtomaten, ersatzweise 1 große Dose Tomaten 6-8 (nach Geschmack auch mehr) Knoblauchzehen Salz Pfeffer Olivenöl
Zubereitung1. Tomaten kurz in heißes Wasser legen und häuten, anschließend klein schneiden. Das Kaninchen in Portionsstücke teilen und in einem großen flachen Topf in Olivenöl anbraten.
2. Danach die Tomaten mit den abgezogenen Knoblauchzehen dazugeben. Bei geschlossenem Topf ca. 1 Stunde garen, bis das Fleisch weich ist.
3. Das Kaninchen aus der Tomatensoße nehmen und warm stellen. Die Tomatensoße durch ein Sieb passieren, zur Hälfte einkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Das Kaninchen mit der Tomatensoße übergießen und servieren. (Wer Kaninchen nicht mag, kann auch Hähnchen verwenden.)
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Klaus Hehemann aus Osnabrück.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.