
LAR DE PAULA Oak Aged 2016
Rioja Denominación de Origen
Lar de Paual S.L.
Elvillar de Alva, España

Kühle Lagen für große Weine
Seit über 40 Jahren ist Fernando Meruelo eine feste Größe in Spaniens Prestige-Anbaugebiet Rioja. Im Jahr 1964 erwarb er seine erste Bodega und machte seine Weine über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Der Erfolg ermöglichte es ihm, gemeinsam mit Félix Revuelta ein zweites Weingut in der Rioja Alavesa aufzubauen, das den Namen Lar de Paula trägt. „Lar“ bedeutet Bodega und Paula ist der Name von Señor Meruelos zweiter Tochter.
Die Tempranillo-Trauben gedeihen in 25 Jahre alten Weinbergen. Diese kühlen Lagen im fruchtbaren Ebro-Tal werden durch die Sierra Cantabria im Norden geschützt. Das Jahr 2016 war für die Rioja Alavesa außergewöhnlich. Der Sommer war warmund trocken, die Ernte fand relativ spät statt.
Vor der Gärung lässt Fernando die Maische noch mazerieren, damit eine maximale Extraktion von Farbe und Aromen gewährleistet ist. Der Most gärt in Edelstahltanks für acht Tage bei 26 °C. Anschließend reift der Wein für sechs Monate in Eichenfässern aus französischer und amerikanischer Eiche.
Aus dem Glas funkelt ein dichtes Rubinrot. In der Nase entdeckt der Weinfreund Kirsche und Brombeermarmelade. Das Holz, durchaus bemerkbar, ergänzt den fruchtigen Charakter des Weines. Es gesellen sich Noten von Zimt und gerösteter Vanille dazu. Das samtige Gefühl am Gaumen rührt von der Balance zwischen guter Säure und einer kräftigen Struktur her.
Empfehlenswert als Essensbegleiter sind Steaks und anderes rotes Fleisch, Aufläufe, Eintöpfe, Lamm, Chorizo, sowie Hart- und Blauschimmelkäse.

300 g Kichererbsen 2 Schalotten 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1/8 l trockener Weißwein 2 Knoblauchzehen, abgezogen 1 Lorbeerblatt 1 - 1 1/2 l Geflügelfond 80 g Möhren 80 g Staudensellerie 150 g fest kochende Kartoffeln 4 Tomaten 5 Basilikumblättchen 2 Stängel glatte Petersilie 1 Zweig Thymian 200 g Chorizo (spanische Rohwurst) Salz, Cayennepfeffer, Zitronensaft 8 Garnelen, geschält, ohne Darm
1. Weichen Sie die Kichererbsen über Nacht ein. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Schwitzen Sie die Schalottenwürfel und Kichererbsen im heißen Öl an. Dann das Tomatenmark unterrühren und alles mit dem Weißwein ablöschen.
2. Den Knoblauch hacken und mit dem Lorbeerblatt sowie mit 3/4 l Geflügelfond zugeben. Lassen Sie alles knapp 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln; dabei noch etwas Geflügelfond angießen, wenn der Eintopf zu trocken wird.
3. In der Zwischenzeit Möhren, Sellerie sowie Kartoffeln schälen und würfeln. Die Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und vierteln. Die Kräuter waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und hacken. Geben Sie 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Gemüsewürfel, die Kräuter sowie die gehäutete und gewürfelte Chorizo mit in den Topf und mischen Sie die Tomatenviertel unter. Alles erneut aufkochen.
4. Schmecken Sie den Eintopf mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft ab. Die Garnelen zugeben und kurz ziehen lassen, bis sie gar sind. Den Kichererbsen-Garnelen-Topf in vorgewärmte tiefe Teller verteilen und dazu nach Belieben knuspriges Weißbrot reichen.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag
1 Kaninchen 1 kg reife Freilandtomaten, ersatzweise 1 große Dose Tomaten 6-8 (nach Geschmack auch mehr) Knoblauchzehen Salz Pfeffer Olivenöl
1. Tomaten kurz in heißes Wasser legen und häuten, anschließend klein schneiden. Das Kaninchen in Portionsstücke teilen und in einem großen flachen Topf in Olivenöl anbraten.
2. Danach die Tomaten mit den abgezogenen Knoblauchzehen dazugeben. Bei geschlossenem Topf ca. 1 Stunde garen, bis das Fleisch weich ist.
3. Das Kaninchen aus der Tomatensoße nehmen und warm stellen. Die Tomatensoße durch ein Sieb passieren, zur Hälfte einkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Das Kaninchen mit der Tomatensoße übergießen und servieren. (Wer Kaninchen nicht mag, kann auch Hähnchen verwenden.)
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Klaus Hehemann aus Osnabrück.
Lar de Paual S.L.
Elvillar de Alva, España