VIEIL ARMAND Gewurztraminer 2020

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Gewürztraminer |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Klassischer Elsässer Gewürztraminer mit wunderbar feinem Rosen-Duft, das mit Orangenblüten und MIrabellen stilvoll ergänzt wird. Am Gaumen opulent, würzig, dabei vielschichtig und tiefgründig, und einen phänomenal langen Nachhall zeigend. Perfekt zu Creme Brûlée, feinem Marzipan oder Desserts mit Orangen. |
Mis en bouteille par CVVA, Le Prop. Réc. de la Région du Viel Armand 68360 Soultz-Wuenheim, France |
Cave du Vieil Armand ist eine der kleinsten Winzergenossenschaften im Elsass. 87 Mitglieder liefern ihre Burgunder-, Riesling- und Gewürztraminertrauben im beschaulichen Örtchen Soultz-Wuenheim ab. Das Gebiet rund um den Hausberg von Wuenheim – den 956 Meter hohen Hartmannsweilerkopf – bietet optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Es umfasst 140 Hektar fast ausschließlich in Hanglagen, die durch die Vogesen geschützt sind.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.7120
Alkoholgehalt: 14,54% Vol. Restzucker: 12,1 g/l Gesamtsäure 4,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Elsass Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
CVVA, Le Prop. Réc. de la Région du Viel Armand
68360 Soultz-Wuenheim, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Gewürztraminer Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 26158
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Der Stolz der Elsässer
Stolz sind sie, die Elsässer Winzer auf ihren Gewürztraminer. Zu Recht... Denn es gibt weltweit kein zweites Anbaugebiet, die diese Rebsorte so in den Fokus stellt wie das Elsass. Dabei ist die Bandbreite erstaunlich und fächert sich vom trockenen Basiswein bis zum edelsüßen Grand Cru auf.
Der Tradition ist am besten mit einer deutschen Spätlese zu vergleichen, also nicht trocken, aber auch noch nicht im edelsüßen Bereich verortet. Das macht ihn vielseitig einsetzbar, ob als Aperitif, zu ausgewählten Rezepten oder als Digestif zu Käse und Desserts.
-
Kunden-Bewertungen (12)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Da war viel Sonne im Spiel. Weicher GT mit, für meinen Geschmack, sehr viel Restsüsse.
Schon fast ein Dessertwein.
Facettenreiche Früchte mit langem Abgang.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfIch komme aus Katalonien, wo wir in Spanien gute Weine haben. Normalerweise mag ich die Sorte Samso für den Roten, aber für Weiß bevorzuge ich Gewürz und Riesling. Ich habe Armand ausprobiert und es hat mir sehr gut gefallen. Es hat den süßen Geschmack, ohne zu süß zu werden. Es kann mit Fisch, Paella oder einfach nur einer Tasse Wein kombiniert werden, wenn Sie nach einem langen Tag im Büro nach Hause kommen. Kombiniert mit Käse ist auch gut.
Autor: Laura S. aus UnterschleißheimErstklassiger Tropfen. Ich habe schon viele Gewürztraminer getrunken; dieser steht bisher an der Spitze.
Autor: Ulrich R. aus OlfenDa ich sehr viel ins Elsass fahre und dort meine Weine gekauft habe, bin ich froh, dass ich diesen guten Wein jetzt auch hier bekomme. Ich schließe mich den unten stehenden Bewertungen an.
Autor: Bärbel S. aus OlchingSchöner Elsasser Gewürztraminer, Gutswein-Äquivalent. Mittelkräftig, opulent, exotisch. Rosen und andere florale Aromen, Orangen, exotische Frucht. Gelbe Steinfrucht. Honig, Hauch von Nuss, angenehm herb. Sehr wenig Säure. Vielschichtig. Mittellanger bis langer Abgang. Toller Begleiter für würzige Speisen.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Exzellenter Traminer, mit schöner Zitrusnote, Restsüße definitv vorhanden, aber nicht zu aufdringlich, kann sich auch gegenüber asiatischem Essen behaupten
Autor: Markus D. aus DortmundTop Score ! Wer GT mag wird hier fündig. Sehr weich, rund und cremig wie nichts. Dazu viele Duft- und Geschmacksnoten. Floral. Könnte man auch gut als Aperitif trinken aufgrund hoher Restsüße. GT gelten im Elsaß als Edelreben. Stimmt.
Autor: Olaf S. aus WietzeEntweder man mag GT oder nicht. Der intensive, würzige, eigene Geschmack ist sicher nicht jedermans Sache. Wir bevorzugen normalerweise die Südtiroler Vertreter dieser Traube, die gibt es jedoch beim Jacques leider nicht. Die Elsässer sind oft etwas zu "blumig" und schmecken fast schon künstlich. Doch der hier ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass auch unsere Nachbarn von der anderen Rheinseite durchaus etwas mit dieser Rebsorte anzufangen wissen.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin Top Gewürztraminer - sehr ausgewogen, nicht zu süß
Autor: Reiner S. aus DüsseldorfSehr angenehmer Vertreter seiner Gattung, sehr ausgewogen, Preis geht noch in Ordnung.
Autor: Stefan V. aus Hamburg -
Rezepte
Rezepte
Käsesoufflé Zutaten60 g Butter 30 g Mehl 1/4 l Milch 1/2 TL Salz frisch gemahlener Pfeffer etwas frisch geriebene Muskatnuss 4 EL Sahne 5 Eigelbe 120 g frisch geriebener gereifter Gouda oder Gruyère 5 Eiweiße
Außerdem:
Butter zum Fetten Souffléform von 1 l Inhalt
Zubereitung1. Für die Soufflémasse zunächst eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Butter in einer Kasserolle zerlassen und das Mehl einrühren, wie in den ersten beiden Bildern der Stepfolge [siehe a und b] gezeigt. Die Milch zugießen und weiterverfahren, wie gezeigt [siehe c und d]. Sahne zugießen, glatt rühren, dabei mit dem Schneebesen am Topfboden entlangfahren, um ein Ansetzen der Masse zu verhindern. Die Béchamel vom Herd nehmen, Eigelbe und Käse einarbeiten, wie gezeigt [siehe e und f].
a Käsesoufflé herstellen: Das Mehl auf einmal in die Butter schütten.
b Das Mehl unter Rühren bei reduzierter Hitze 2 bis 3 Minuten farblos anschwitzen.
c Milch nach und nach unter Rühren zugießen, glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
d Die Béchamel 15 Minuten köcheln und nochmals gut durchrühren.
e Eigelbe unterrühren: wenn das erste ganz eingearbeitet ist, das nächste zufügen.
f Geriebenen Käse mit einem Kochlöffel sorgfältig unter die Masse mischen und schmelzen.
2. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Käsemasse in eine Rührschüssel umfüllen und lauwarm abkühlen lassen. Den Eischnee mit einem Holzspatel unter die lauwarme Masse heben [siehe g]. Die Souffléform mit Butter ausstreichen, die Käsemasse einfüllen [siehe h] und das Soufflé bei 180 °C im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene 20 Minuten backen. Die Temperatur auf 200 °C erhöhen und das Soufflé in weiteren 20 bis 25 Minuten fertig backen. Sofort servieren.
g Den Eischnee mit einem Holzspatel unter die lauwarme Käsemasse heben.
h Die Masse rasch bis 1/3 unter den Rand der Form einfüllen.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Asiatische Kokosmilchsuppe Zutaten für 4 Personen1 l Kokosnussmilch (gibt es im Asia-Laden) 1 Zitrone 3-4 cm geschälte, in feine Scheiben geschnittene Ingwerwurzel 1 rote Chilischote 4 Wurzeln Zitronengras einige El Fischsoße (Asia-Laden) 2 Hähnchenbrustfilets
Zubereitung1. Kokosnussmilch und die gleiche Menge Wasser in einen Topf geben.
2. Die Zitronengraswurzeln vierteln, Ingwerwurzel schälen und in feine Scheiben schneiden. Chilischote entkernen und in Scheiben schneiden. Die Zitrone auspressen.
3. Alle Zutaten in die Kokosnussmilch geben. Das Ganze aufkochen lassen und mit Fischsoße abschmecken.
4. Nach dem Kochen die klein geschnittenen Hähnchenbrustfilets in die Suppe geben und 5 Minuten ziehen (nicht kochen) lassen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Ulrike Haite aus Köln.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rose | Litschi | Bitterorange | Nelken |
Gewürztraminer
Charakteristische Aromen: Rose, Litschi, Bitterorange, Marzipan, Nelke und Muskat
Die genaue Abstammung der Rebsorte Gewürztraminer ist ungeklärt. Wahrscheinlich stammt sie aus Südosteuropa, möglicherweise auch aus Ägypten.
Einzelne Forscher vermuten eine griechische Herkunft. Umstritten ist, ob der Ort Tramin (Termeno) in Südtirol als Herkunftshinweis verwertbar ist. Die Rebsorte soll in Tramin bereits um 1.000 n. Chr. erwähnt worden sein. Immerhin wurde dort bereits im 15. Jahrhundert Traminer als Messwein an die Klöster geliefert.
In Deutschland belegen historische Dokumente die Existenz der Sorte für das 16. Jahrhundert. Hier wurde die Rebsorte im Mischsatz angebaut, zum Beispiel mit Riesling.
Für Gewürztraminer, in Deutschland auch Roter Traminer genannt, darf für das Anbaugebiet Baden die Bezeichnung Clevner verwendet werden. In Italien wird die Rebsorte auch als Traminer, Termeno aromatico, Traminer rosé oder Traminer rosso bezeichnet.
Die Rebsorte wird vor allem im Elsass, aber auch in Südtirol, Deutschland, Österreich und Australien angebaut.
Gewürztraminer erzeugt sehr aromatische Weine. Ihnen gemeinsam ist eine relativ milde Säure. Das leuchtende Strohgelb hat oft goldgelbe Reflexe.