ERZHERZOG JOHANN Sauvignon Blanc 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Sauvignon Blanc |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Ein wunderbar sortentypischer Sauvignon Blanc aus Österreichs berühmtester Region für diese Rebsorte: die Steiermark! Denn das Terroir, das Klima, aber auch das Know-how der Winzer über die bisweilen kapriziöse Rebsorte sind fürs Alpenland ziemlich einmalig. Los geht’s mit einer einladenden hellen gelbgrünen Farbe. Das klassische Bouquet verführt mit grünem Apfel, Zitrusfrüchten und einer dezenten Kräuternote. Durch seine fein tarierte Weinsäure zeigt er sich spritzig und frisch, hat dabei aber genug Tiefgang und Länge, wie es sich für einen Steiermärker Sauvignon Blanc gehört. Ein ausgezeichneter Wein zu raffinierten vegetarischen Gerichten, zu gegrilltem Fisch und zur Asia-Küche. |
Abfüller Erherzog Johann Weine 8461 Ehrenhausen, Österreich |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L201232
Alkoholgehalt: 12,23% Vol. Restzucker: 4,0 g/l Gesamtsäure 6,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Österreich Region: Steiermark Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Erherzog Johann Weine
8461 Ehrenhausen, Österreich
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Sauvignon Blanc Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 26107
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Der Stolz der Steiermark
Hinter dem klangvollen Namen „Erzherzog Johann Weine“ versteckt sich die einzige Winzer-Vereinigung der Steiermark. Mit der beachtlichen Zahl von 200 Traubenbauern aus allen drei steirischen Weinbaugebieten trifft hier Vielfalt auf ein gemeinsames Ziel: herausragende Weine zu kreieren. Gemeinsam werden 200 Hektar verteilt auf rund 600 Weingärten in allen Teilen der Steiermark bewirtschaftet. Damit zählt Erzherzog Johann Weine zu den bedeutendsten Unternehmen der grünen Mark – auch abseits des Weinbaus. Die im Jahr 2014 neu gestaltete Vinothek lädt alle Vinophilen zum Verweilen und Genießen einlädt.
Die drei Weinbaugebiete setzten sich aus dem Vulkanland Steiermark, der Südsteiermark und der Weststeiermark zusammen. Im ersten dominieren – Nomen es Omen – erloschene Vulkane, deren Hänge mit Weingärten bedeckt sind. Auf 1.524 Hektar gedeihen verschiedene Rebsorten, doch gilt der Traminer als Spezialität. Die Südsteiermark mit 2.563 Hektar ist Sauvignon Blanc Parade-Land. Dazu kommen Welschriesling, Muskateller und Chardonnay, der hier Morillon heißt. Das kleinste Anbaugebiet ist schließlich die Weststeiermark (546 Hektar) mit dem legendären Schilcherwein, der aus der Rebsorte Blauer Wildbacher erzeigt wird.
Was alle drei Weinbaugebiete gemeinsam haben, ist die ganz besondere Verbindung der steirischen Bodenvielfalt mit dem vorherrschenden Klima. Verwittertes Vulkangestein, Gneis und Schiefer wie auch Kalkstein, Schotter und Konglomerat bilden neben Sand und Sandstein sowie Opok die Grundlagen jener Böden, die die einmaligen Weine hervorbringen.
-
Kunden-Bewertungen (4)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein unerwartet starker Sauvignon aus der Steiermark
Autor: Albert K. aus SchmallenbergAngenehm ausgeprägt mineralisch. Grasige Nase, Gelbe oder exotische reife Frucht, eher zurückhaltend. Schöne Struktur, leichte Bitterstoffe, gut eingebundene Säure.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland) -
Rezepte
Rezepte
Blätterteig mit Blattspinat und Schafskäse Zutaten für 4 Personen1/2 Paket Blätterteig 1 Paket TK-Blattspinat 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Becher Sahne 2 Eigelb Muskat, Pfeffer, Salz 1 Paket Schafskäse
Zubereitung1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.
3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.
4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Roggen-Bärlauch-Knödel Zutaten500 g Roggenmischbrot mit Sauerteig vom Vortag 1/4 l heiße Milch 60 g Zwiebel 15 g Bärlauch 10 g Butter 1 EL fein geschnittene Petersilie 3 Eier Salz gemahlener Pfeffer
Zubereitung1. Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der heißen Milch übergießen und etwa 30 Minuten quellen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die groben Stiele vom Bärlauch entfernen, die Blätter waschen, gut abtropfen lassen und fein schneiden.
2. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin glasig schwitzen. Bärlauch und Petersilie 1 Minute mitschwitzen. Abkühlen lassen. Die Mischung zum Brot geben, Eier zufügen, salzen, pfeffern und alles gut miteinander vermengen. Aus der Masse 8 Knödel von je etwa 70 g formen. In kochendes Salzwasser einlegen und bei reduzierter Hitze etwa 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Schwarze Johannisbeere | Stachelbeere | Gras |
Sauvignon Blanc
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Gras, Holunderblüte
Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte mit Aha-Effekt. Wer Sauvignon einmal bewusst getrunken hat, wird ihn immer wieder erkennen. Nur wenige Rebsorten geben ihre Aromen so bereitwillig frei wie sie.
Um sich optimal zu entwickeln und vor allem ihre charakteristische frische und "knackige" Säure zu bewahren, benötigt die Sauvignon ein gemäßigtes Klima. Ideal ist ein steter Wechsel aus warmen und kühlen Abschnitten sowie gelegentlichen Niederschlägen.
Sauvignon-Weine präsentieren sich in zwei Stilrichtungen: Die eine entstand im Loire-Tal. Die Winzer berühmter Appellationen wie Sancerre und Pouilly-Fumé bereiten frische, geradlinige Weine. Durch gekühlte Gärung und Stahltank-Ausbau betonen sie die typische Sortenfrucht. Erzeuger aus den kühlen Regionen Neuseelands, Chiles und Südafrikas haben diesen Stil adaptiert. Ihre Weine präsentieren sich oft mit noch intensiveren Aromen und ausgeprägt exotischen Noten.
Die andere Stilrichtung entstand im Bordelais. Dort wird die Sauvignon oft mit der milderen Sémillon verschnitten und im Barrique ausgebaut. Hierdurch entstehen komplexere, würzige Weine, die nicht selten Grand-Cru-Status besitzen und zu den Top-Weinen der Region zählen. Unter der Bezeichnung "Fumé Blanc" entstehen in Kalifornien Sauvignon-Weine ähnlichen Stils.