
ERZHERZOG JOHANN Sauvignon Blanc 2021
Qualitätswein
Der Stolz der Steiermark
Mitten im Ort Ehrenhausen vereint Erzherzog Johann Weine Tradition und Moderne unter einem Hut. Der 2014 endgültig fertig gestellte Neubau versinnbildlicht einen modernen Ort der Weinwerdung.
Hinter dem historisch wertvollen Namen verbirgt sich die einzige Winzervereinigung der Steiermark, die sich aus mittlerweile rund 250 Traubenpartner aus allen steirischen Weinanbaugebieten zusammensetzt. Gemeinsam bewirtschaften diese zum Teil sehr kleinen Betriebe eine Fläche von rund 180 ha Weingärten. Damit zählt Erzherzog Johann Weine zu den bedeutendsten Betrieben der Steiermark.
Ein Schwerpunkt ist die Rebsorte Sauvignon Blanc, die in dieser Region zu Höchstform aufläuft und zu Recht zur Weltklasse gezählt wird. Und der ganze Stolz der Steirischen Winzer ist.
Der breitkrempige Hut des beliebten Erzherzogs ist das Wahrzeichen des Hauses. Als überdimensionales Stahlkonstrukt am Gebäudeeingang oder als kreativ umgesetztes Logo auf den Flaschen ist der Hut allgegenwärtig.
Mehr erfahren »
1/2 Paket Blätterteig 1 Paket TK-Blattspinat 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Becher Sahne 2 Eigelb Muskat, Pfeffer, Salz 1 Paket Schafskäse
1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.
3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.
4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
500 g Roggenmischbrot mit Sauerteig vom Vortag 1/4 l heiße Milch 60 g Zwiebel 15 g Bärlauch 10 g Butter 1 EL fein geschnittene Petersilie 3 Eier Salz gemahlener Pfeffer
1. Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der heißen Milch übergießen und etwa 30 Minuten quellen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die groben Stiele vom Bärlauch entfernen, die Blätter waschen, gut abtropfen lassen und fein schneiden.
2. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin glasig schwitzen. Bärlauch und Petersilie 1 Minute mitschwitzen. Abkühlen lassen. Die Mischung zum Brot geben, Eier zufügen, salzen, pfeffern und alles gut miteinander vermengen. Aus der Masse 8 Knödel von je etwa 70 g formen. In kochendes Salzwasser einlegen und bei reduzierter Hitze etwa 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag