
ERZHERZOG JOHANN Sauvignon Blanc 2021
Qualitätswein
Erherzog Johann Weine
8461 Ehrenhausen, Österreich
Der Stolz der Steiermark
Hinter dem klangvollen Namen „Erzherzog Johann Weine“ versteckt sich die einzige Winzer-Vereinigung der Steiermark. Mit der beachtlichen Zahl von 200 Traubenbauern aus allen drei steirischen Weinbaugebieten trifft hier Vielfalt auf ein gemeinsames Ziel: herausragende Weine zu kreieren. Gemeinsam werden 200 Hektar verteilt auf rund 600 Weingärten in allen Teilen der Steiermark bewirtschaftet. Damit zählt Erzherzog Johann Weine zu den bedeutendsten Unternehmen der grünen Mark – auch abseits des Weinbaus. Die im Jahr 2014 neu gestaltete Vinothek lädt alle Vinophilen zum Verweilen und Genießen einlädt.
Die drei Weinbaugebiete setzten sich aus dem Vulkanland Steiermark, der Südsteiermark und der Weststeiermark zusammen. Im ersten dominieren – Nomen es Omen – erloschene Vulkane, deren Hänge mit Weingärten bedeckt sind. Auf 1.524 Hektar gedeihen verschiedene Rebsorten, doch gilt der Traminer als Spezialität. Die Südsteiermark mit 2.563 Hektar ist Sauvignon Blanc Parade-Land. Dazu kommen Welschriesling, Muskateller und Chardonnay, der hier Morillon heißt. Das kleinste Anbaugebiet ist schließlich die Weststeiermark (546 Hektar) mit dem legendären Schilcherwein, der aus der Rebsorte Blauer Wildbacher erzeigt wird.
Was alle drei Weinbaugebiete gemeinsam haben, ist die ganz besondere Verbindung der steirischen Bodenvielfalt mit dem vorherrschenden Klima. Verwittertes Vulkangestein, Gneis und Schiefer wie auch Kalkstein, Schotter und Konglomerat bilden neben Sand und Sandstein sowie Opok die Grundlagen jener Böden, die die einmaligen Weine hervorbringen.
1/2 Paket Blätterteig 1 Paket TK-Blattspinat 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Becher Sahne 2 Eigelb Muskat, Pfeffer, Salz 1 Paket Schafskäse
1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.
3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.
4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
500 g Roggenmischbrot mit Sauerteig vom Vortag 1/4 l heiße Milch 60 g Zwiebel 15 g Bärlauch 10 g Butter 1 EL fein geschnittene Petersilie 3 Eier Salz gemahlener Pfeffer
1. Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der heißen Milch übergießen und etwa 30 Minuten quellen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die groben Stiele vom Bärlauch entfernen, die Blätter waschen, gut abtropfen lassen und fein schneiden.
2. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin glasig schwitzen. Bärlauch und Petersilie 1 Minute mitschwitzen. Abkühlen lassen. Die Mischung zum Brot geben, Eier zufügen, salzen, pfeffern und alles gut miteinander vermengen. Aus der Masse 8 Knödel von je etwa 70 g formen. In kochendes Salzwasser einlegen und bei reduzierter Hitze etwa 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Erherzog Johann Weine
8461 Ehrenhausen, Österreich