Österreich, Steiermark 

ERZHERZOG JOHANN Sauvignon Blanc 2021

Qualitätswein

Typus:
Weißwein
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Notiz:
Ein wunderbar sortentypischer Sauvignon Blanc aus Österreichs berühmtester Region für diese Rebsorte: die Steiermark! Denn das Terroir, das Klima, aber auch das Know-how der Winzer über die bisweilen kapriziöse Rebsorte sind fürs Alpenland ziemlich einmalig. Los geht’s mit einer einladenden hellen gelbgrünen Farbe. Das klassische Bouquet verführt mit grünem Apfel, Zitrusfrüchten und einer dezenten Kräuternote. Durch seine fein tarierte Weinsäure zeigt er sich spritzig und frisch, hat dabei aber genug Tiefgang und Länge, wie es sich für einen Steiermärker Sauvignon Blanc gehört. Ein ausgezeichneter Wein zu raffinierten vegetarischen Gerichten, zu gegrilltem Fisch und zur Asia-Küche. 
Abfüller
Erherzog Johann Weine
8461 Ehrenhausen, Österreich
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
nicht lieferbar
 
11,80 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(15,73 €/l)

Der Stolz der Steiermark

Hinter dem klangvollen Namen „Erzherzog Johann Weine“ versteckt sich die einzige Winzer-Vereinigung der Steiermark. Mit der beachtlichen Zahl von 200 Traubenbauern aus allen drei steirischen Weinbaugebieten trifft hier Vielfalt auf ein gemeinsames Ziel: herausragende Weine zu kreieren.  Gemeinsam werden 200 Hektar verteilt auf rund 600 Weingärten in allen Teilen der Steiermark bewirtschaftet. Damit zählt Erzherzog Johann Weine zu den bedeutendsten Unternehmen der grünen Mark – auch abseits des Weinbaus. Die im Jahr 2014 neu gestaltete Vinothek lädt alle Vinophilen zum Verweilen und Genießen einlädt.

Die drei Weinbaugebiete setzten sich aus dem Vulkanland Steiermark, der Südsteiermark und der Weststeiermark zusammen. Im ersten dominieren – Nomen es Omen – erloschene Vulkane, deren Hänge mit Weingärten bedeckt sind. Auf 1.524 Hektar gedeihen verschiedene Rebsorten, doch gilt der Traminer als Spezialität. Die Südsteiermark mit 2.563 Hektar ist Sauvignon Blanc Parade-Land. Dazu kommen Welschriesling, Muskateller und Chardonnay, der hier Morillon heißt. Das kleinste Anbaugebiet ist schließlich die Weststeiermark (546 Hektar) mit dem legendären Schilcherwein, der aus der Rebsorte Blauer Wildbacher erzeigt wird. 

Was alle drei Weinbaugebiete gemeinsam haben, ist die ganz besondere Verbindung der steirischen Bodenvielfalt mit dem vorherrschenden Klima. Verwittertes Vulkangestein, Gneis und Schiefer wie auch Kalkstein, Schotter und Konglomerat bilden neben Sand und Sandstein sowie Opok die Grundlagen jener Böden, die die einmaligen Weine hervorbringen.

Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen
Jahrgang: 2016
Ein unerwartet starker Sauvignon aus der Steiermark
Jahrgang: 2016
Sehr gut im Geschmack
Jahrgang: 2016
Angenehm ausgeprägt mineralisch. Grasige Nase, Gelbe oder exotische reife Frucht, eher zurückhaltend. Schöne Struktur, leichte Bitterstoffe, gut eingebundene Säure.
Jahrgang: 2014
Schöner Wein mit fruchtig würzigem Geschmack mit vibrierender Säure. Mittlerer Abgang mit ganz leichten Gerbstoffen. Harmonisch und lecker.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Blätterteig mit Blattspinat und Schafskäse
Zutaten für 4 Personen

1/2 Paket Blätterteig  •  1 Paket TK-Blattspinat  •  1 Zwiebel  •  1 Knoblauchzehe  •  1/2 Becher Sahne  •  2 Eigelb  •  Muskat, Pfeffer, Salz  •  1 Paket Schafskäse

Zubereitung

1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.

3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.

4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.

Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

2. Rezepte-Tipp
Roggen-Bärlauch-Knödel
Zutaten

500 g Roggenmischbrot mit Sauerteig vom Vortag  •  1/4 l heiße Milch  •  60 g Zwiebel  •  15 g Bärlauch  •  10 g Butter  •  1 EL fein geschnittene Petersilie  •  3 Eier  •  Salz  •  gemahlener Pfeffer

Zubereitung

1. Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der heißen Milch übergießen und etwa 30 Minuten quellen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die groben Stiele vom Bärlauch entfernen, die Blätter waschen, gut abtropfen lassen und fein schneiden.

2. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin glasig schwitzen. Bärlauch und Petersilie 1 Minute mitschwitzen. Abkühlen lassen. Die Mischung zum Brot geben, Eier zufügen, salzen, pfeffern und alles gut miteinander vermengen. Aus der Masse 8 Knödel von je etwa 70 g formen. In kochendes Salzwasser einlegen und bei reduzierter Hitze etwa 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen.

Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L201232
Alkoholgehalt:
12,23% Vol.
Restzucker:
4,0 g/l
Gesamtsäure:
6,1 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Österreich
Region:
Steiermark
Qualitätsstufe:
Qualitätswein
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.
Abfüller
Erherzog Johann Weine
8461 Ehrenhausen, Österreich


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Trinkreife:
jetzt und weitere 2-3 Jahre
Trinktemperatur:
10-12 °C
Verschlussart:
Drehverschluss
Artikelnummer:
26107





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken