it Italien, Sizilien 

TERRE DEL SOLE Grillo 2021

TERRE DEL SOLE Grillo 2021
vorübergehend nicht lieferbar
13,50 €*   (18,00 €/l)
TERRE DEL SOLE Grillo 2021 Sicilia Denominazione di Origine Controllata
Typus: Weißwein
Weinstil: körperreich & vollmundig
Rebsorte: Grillo
Alkoholgehalt: 13,0% Vol
Notiz:  
Notiz

Die Beschreibung bezieht sich auf den aktuellen Jahrgang. Unsere Geschmackseindrücke erfassen eine Momentaufnahme. Jeder Wein entwickelt sich naturbedingt. Genannte Aromen können sich im Laufe der Zeit verändern, beziehungsweise Aromen der Reife dazukommen.

Wie das renommierte Weingut Cantine Rallo die typisch sizilianische Rebsorte Grillo interpretiert, das ist schlicht beeindruckend. Kein Wunder also, dass der Wein seit vielen Jahren ein ausgesprochener Kundenliebling ist, die aktuelle Edition wird diesen Ruhm weiter fördern, denn schon die grüngelbe Farbe funkelt verführerisch im Glas. Dem grazilen, doch sehr präsenten Bouquet merkt man die exzellente Arbeit des Weinguts an. Es spannt sein Duftpanorama von Mandeln, reifem, gelbem Kernobst über Pomelo bis zu einer raffinierten floralen Noten. Am Gaumen erstaunlich ausgewogen, mit frischfruchtiger Struktur und saftiger Textur, die in einen erstaunlich langen Nachhall übergeht. Das ist ein prächtiger sizilianischer Bianco, der perfekt zu Antipasti oder Pasta mit feinen Meeresfrüchten passt.
Imbottigliato da
Cantine Rallo SPA Società agricola
Marsala, Italia

Hinter dem bekannten Namen Cantine Rallo steht ein ehrgeiziges Weinbauprojekt, mit dem die Cousins Francesco und Andrea Vesco zum Renommee Siziliens als Weinregion beitragen wollen. Als die Familie Vesco 1996 die historische Kellerei in Marsala erwarb, war dies nur ein weiterer Schritt zur Erfüllung eines Projektes, mit dem Francescos Vater Andrea bereits in den 1950er Jahren begonnen hatte.

Zur Winzer- & Weingutseite

Ähnliche Weine

Weitere Weine

* Alle Preise inkl. MwSt., versandkostenfrei ab 50 Euro mit Mein Jacques’-Kundenkarte, innerhalb Deutschlands (s. Versand & Zahlung) | Kein Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039

Versand & Lieferung

Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.

Versandkostenfrei ab 50 Euro

Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.

Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.

Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.

Sicher und schnell mit DHL

Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.

Aus dem Depot direkt nach Hause

Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an. 

Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.

Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale

Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.

Ananas Orange Litschi Zitrusfrüchte
Ananas Orange Litschi Zitrusfrüchte

Grillo

Charakteristische Aromen: Ananas, Orange, Litschi, Zitrusfrüchte

Die Rebsorte Grillo (auch Riddu genannt) ist eine italienische Kreuzung aus den Rebsorten Dicatarratto Bianco Comune und Muscat d’Alexandrie. Der Name Grillo hat keinen Bezug zum ähnlich lautenden Insekt Grille, sondern entstand aus der Verbindung der beiden lateinischen Wörter „granum“ und „arillum“. „granum“  bedeutet Korn oder auch Traubenkern und „arillum“ heißt Fruchthaut oder Beere.

Vermutlich stammt Grillo ursprünglich aus der Region Apulien. Früher wurde sie vor allem aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten kultiviert. Die Reblauskatastrophe Ende des 19. Jahrhunderts zerstörte in Sizilien viele autochthone Rebsorten. Um die sizilianischen Hügel wieder bepflanzen zu können, wurde die dickhäutige Rebsorte Grillo eingeführt. Grillo verträgt das extreme Klima mit großer Hitze und heißen Küstenwinden, wie sie auf Sizilien herrschen, hervorragend. Bis ins Jahr 1930 breitete sie sich so gewaltig aus, dass sie 65% der gesamten Rebfläche Siziliens bedeckte. Da die Reblaus nachweislich so gut wie komplett ausgestorben ist, wurden auf der Insel wieder vermehrt andere Sorten angepflanzt. Grillo wird heute hauptsächlich im Westen der Insel auf einer Fläche von ungefähr 2.500 Hektar angebaut. Besonders in der Gegend um die Stadt Trapani fühlt sie sich besonders wohl. Aus Apulien ist die Rebsorte dagegen fast völlig verschwunden. Außerhalb Italiens befinden sich kleine Rebflächen in Spanien, Australien und Brasilien.

Die Winzer in Trapani nutzen Grillo gerne zur Herstellung von Marsala. Die spätreifende Sorte bildet durch ihr hohes Mostgewicht und die geringe Säure die optimale Grundlage für diese Likörspezialität. Aus den vollreifen Trauben entsteht ein Wein mit einem relativ hohen Alkoholgehalt, der ihn lagerfähig macht. Durch die niedrige Säure neigt er zur Oxidation, eine bevorzugte Eigenschaft des Marsalas, die ihn bernsteinfarben glänzen lässt.

Heute keltern die Winzer aus Grillo auch trockene Weißweine. Die Trauben hierzu kommen aus Lagen mit einer höheren Bodenfeuchtigkeit und werden früher geerntet. Das Lesegut weist ein geringeres Mostgewicht auf als für den Süßwein und es bildet sich bei der Gärung somit weniger Alkohol. Die körperreichen, frischen Weine schimmern blass hellgelb im Glas und erinnern in der Nase an Zitrus und exotische Früchte.