Österreich, Niederösterreich 

GÖTTWEIG Grüner Veltliner 2022

Kremstal Districtus Austriae Controllatus

Typus:
Weißwein
Weinstil:
zartfruchtig & frisch
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Notiz:
Das Weingut Stift Göttweig schafft mit Bravour den Spagat zwischen jahrhundertealter Tradition und modernem Weinbau. Das hat auch viel mit Fritz Miesbauer zutun. Denn der Top-Önologe besitzt ein goldenes Händchen für die klassischen Rebsorten der Region. Allen voran sein göttlich guter Veltliner, der mit einer hellgelben Farbe ins Glas fließt. Das herrliche Bouquet mit grüner Birne, Zitrusfrüchten und dem klassischen Pfefferl-Aroma begeistert. Am Gaumen stoffig, feinwürzig und strukturiert: Frucht und Weinsäure zeigen sich in seltener Harmonie, der Nachklang mit großer Finesse. Natürlich passt dieser Wein perfekt zu einem Wiener Schnitzel, aber auch zu Salaten, Süßwasserfischen und zu Tafelspitz kann man diesen Veltliner servieren. 
Erzeugerabfüllung
Stiftskellerei Göttweig GmbH
3511 Furth, Österreich
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 2-3 Werktage
 
8,95 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(11,93 €/l)
Kremstal Österreich

Hoch auf dem Berg

Auf einer Anhöhe gegenüber der Stadt Krems, am Ostrand des berühmten Donautals der Wachau, liegt auf 449 m Höhe das imposante Gebäude des Stiftes Göttweig. Der Heilige Altmann gründete das Stift 1083 und beschrieb die Umgebung treffend: „Es ist eine zauberhafte Landschaft, die sich dem Besucher am Ufer des Donaustroms auftut, umschlossen von den Ausläufern des Dunkelsteinerwaldes und geprägt von einem Berg, der wegen seiner Fruchtbarkeit und gesunden Lage den ersten Rang einnimmt.“

Winzer Fritz Miesbauer setzt ganz auf die Paraderebsorte Grüner Veltliner, die im Kremstal überall anzutreffen ist. Sie entwickelt fruchtige und blumige Düfte und bringt pikante Weine hervor. Diese eignen sich bestens als Begleiter zur traditionellen Wiener Küche, etwa zu Kalbsschnitzel oder Tafelspitz. Schauen Sie im Depot vorbei und genießen Sie das Kremstal in seiner besten Form.

Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,1 von 5 Sternen bei 17 Bewertungen
Jahrgang: 2020
Leicht und unkompliziert. Eher was für die Terrasse als für den Esstisch.
Jahrgang: 2020
In der Nase etwas grüner Apfel, frisch Am Gaumen frisch und spritzig, grüne Frucht Im Abgang eher kurz Schöner Grüner Veltliner, sortentypisch, Preis/Leistung ist ok.
Jahrgang: 2019
Ein wunderbarer Grüner Veltliner, der meine Gäste und mich überzeugt hat.
Jahrgang: 2019
Sehr leckerer mittelkräftiger Veltliner aus der Wachau. Hat mich im Geschmack völlig überrascht und mausert sich derzeit zu meinem absolut favorisierten Weißwein für zwischendurch.
Jahrgang: 2018
Trockener, mittelkräftiger Veltliner. Tolle Säure, leichte Pfefferl-Note, unterstützende Mineralität, mittellanger Abgang. Grüne und grasige Aromen, Quitte, gelbe Frucht, Brennessel, exotische Töne.
Jahrgang: 2017
Ein ganz krems-typischer junger grüner veltliner. Zitrusfrucht, grüner apfel und kräuter in der nase. Im mund frisch, herbe frucht, schöne säure mit guter länge.
Jahrgang: 2017
Meiner Meinung nach und bereits seit mehreren Jahrgängen der beste Grüner Veltliner in dieser Preisklasse.
Jahrgang: 2017
Ruhiger und runder Wein, ich schmecke viel angenehmen Pfirsich und ganz leichten Zitronenabgang. Keinesfalls zu scharf und zu knackig. Sehr mild und ausgewogen. Macht Lust auf mehr. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Werde nachkaufen.
Jahrgang: 2016
Ein angenehmer Veltliner, den man gut trinken kann.
Jahrgang: 2016
Feine Säure, spritzig und frisch. Gutes Preis/Leistungsverhältnis
Jahrgang: 2016
okay.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Rehmedaillons mit Holunder-Quitten-Sauce
1. Rezepte-Tipp
Rehmedaillons mit Holunder-Quitten-Sauce
Zutaten für 4 Portionen

500 g pariertes Rehrückenfilet  •  12 Scheiben roh geräucherter durchwachsener Speck  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  2 EL Öl  •  200 ml Wildfond

Für die Holunder-Quitten-Sauce:

250 g Holunderbeeren mit Stiel  •  120 g Quitten  •  100 ml Rotwein  •  60 g Zucker  •  1 kleines Stück Schale von einer unbehandelten Zitrone  •  1 Stück Zimtstange (2 cm)  •  1 Gewürznelke  •  1/4 TL Speisestärke

Für die Kartoffelplätzchen:

500 g mehlig kochende Kartoffeln  •  2 Eigelbe  •  10 g Butter  •  2 EL Crème fraîche  •  Salz  •  frisch geriebene Muskatnuss  •  1 Ei  •  etwa 80 g geriebenes Weißbrot  •  2 bis 3 EL Sonnenblumenöl  •  20 g Butter

Zubereitung

1. Das Rehfilet in 12 Medaillons von je etwa 40 g schneiden. Mit einer Schnittfläche nach unten auf eine Arbeitsfläche legen und jeweils mit 1 Scheibe Speck umwickeln. Mit Küchengarn fixieren.

2. Für die Sauce die Holunderbeeren mit Stiel waschen, abtropfen lassen und kurz gefrieren. Die Beeren von den Stielen zupfen. Quitten schälen, vierteln, das Kernhaus entfernen, das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. In einem Topf Wein, Zucker, Zitronenschale, Zimtstange und Nelke zum Kochen bringen. Die Beeren einlegen, unter Rühren aufkochen lassen. Quitten zugeben und alles 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Den Schaum abschöpfen. Die Stärke mit wenig kaltem Wasser anrühren, die Sauce damit binden.

3. Die Kartoffeln für die Plätzchen als Pellkartoffeln garen, noch heiß pellen, durch eine Kartoffelpresse drücken. Eigelbe, Butter, Crème fraîche, Salz und Muskat zur Kartoffelmasse geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Aus dem Kartoffelteig Kugeln von je 15 g formen und diese zu Plätzchen flach drücken. Das Ei in einem Teller verquirlen, die Brotbrösel in einen zweiten Teller verteilen. Die Plätzchen erst im Ei, dann in den Brotbröseln wenden. Mit einem Messerrücken ein Gittermuster eindrücken.

4. Die Rehmedaillons salzen und pfeffern. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Medaillons darin 4 bis 5 Minuten braten, dabei mehrmals wenden. Herausnehmen und warm halten. Den Wildfond in die Pfanne gießen, den Bratsatz unter Rühren loskochen. Die Sauce leicht reduzieren, durch ein Sieb passieren, nach Bedarf binden, abschmecken. Während die Sauce kocht, die Kartoffelplätzchen braten.

5. Von den Medaillons das Küchengarn entfernen. Je 3 Medaillons mit etwas Bratensauce auf einem Teller arrangieren. Die Holundersauce daneben anrichten, nach Belieben mit Zitronenmelisse garnieren. Kartoffelplätzchen dazureichen.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

2. Rezepte-Tipp
Basilikum-Tomatensuppe
Zutaten für 10 Personen

4 kg reife Tomaten, abgezogen und entkernt  •  4 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten  •  175 ml Olivenöl  •  Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer  •  4 altbackene Pugliese- oder Ciabatta-Brote  •  1 großes Bund Basilikum  •  natives Olivenöl extra

Zubereitung

1. Knoblauch und Olivenöl in einem Topf mit schwerem Boden vorsichtig erhitzen, bis der Knoblauch leicht goldbraun ist.

2. Tomaten hinzufügen und 30 Min. köcheln lassen, bis die Tomaten andicken, gelegentlich umrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken, anschließend 600 ml Wasser dazugeben und zum Kochen bringen.

3. Einen Großteil der Brotkruste entfernen und das Brot in große Stücke schneiden. Die Brotstücke zur Tomatenmischung geben und verrühren, bis das Brot die Flüssigkeit aufgenommen hat. Falls die Mischung zu dickflüssig wird, etwas kochendes Wasser hinzufügen.

4. Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Basilikumblätter in Stücke rupfen und mit 120-175 ml Olivenöl unter die Suppe rühren. Die Suppe einen Moment ruhen lassen, damit das Brot das Aroma von Basilikum und Olivenöl aufnehmen kann. Mit einem kleinen Schuss Olivenöl auf die Teller verteilen.

Unser Depotleiter in Bonn-St. Augustin stellte uns dieses spätsommerliche Rezept zur Verfügung (Quelle: R. Gray, R. Rogers: Rezepte aus dem Rivercafé, Köln 1998)

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: N 11431/23
Alkoholgehalt:
11,65% Vol.
Restzucker:
3,7 g/l
Gesamtsäure:
6,0 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Österreich
Region:
Kremstal, Niederösterreich
Qualitätsstufe:
Kremstal Districtus Austriae Controllatus
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.
Erzeugerabfüllung
Stiftskellerei Göttweig GmbH
3511 Furth, Österreich


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
zartfruchtig & frisch
Trinkreife:
jetzt und ein weiteres Jahr
Trinktemperatur:
10°C
Verschlussart:
Drehverschluss
Artikelnummer:
26026





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken