Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
La Rose de L' Arjolle 2022 – 5 Liter

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Syrah, Grenache |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Exzellenter Rosé, der mit sanften Aromen nach Himbeeren, Hagebutte und reifer Wassermelone, seinem süffig-fruchtigen Geschmack am Gaumen und dem saftigen Nachhall wie ein Sommergruß aus dem Süden Frankreichs ins Glas kommt. Chapeau für das Team der Domaine de l’Arjolle, das seit Jahren beste Qualität zum fairen Preis erzeugt! |
Conditionné pour l'Arjolle SAS 34480 Pouzolles, France |
„Die Weine der Domaine de l'Arjolle sind ein Spiegelbild all der Frauen und Männer, die für ihre Herstellung verantwortlich sind. Das heißt: modern, immer authentisch, vielfältig, immer einzigartig. Ich lade Sie auf eine wunderbare Reise mit unseren Weinen ein und teile gerne mit Ihnen die Erlebnisse meiner Heimat.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22040523048
Alkoholgehalt: 12,90% Vol. Restzucker: 4,5 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Côtes de Thongue Qualitätsstufe: Côtes de Thongue Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Conditionné pour
l'Arjolle SAS
34480 Pouzolles, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Grenache Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Artikelnummer: 12033
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Taufrischer Rosé par excellence
Die Domaine de l’Arjolle der Familie Teisserenc aus Pouzolles ist geradezu ein Synonym für hohe Qualität. Und das zeigt sie hier mit einer bemerkenswert guten Bag-in-Box. Ausschließlich aus Syrah und Grenache von jungen, vielversprechenden Weinbergen gekeltert, kommt ein fruchtiger, herrlich saftiger Rosé ins Glas, wie er schöner nicht sein könnte.
Und auch die Box selbst ist ein echter Blickfang: Kleeblatt trifft Rose. Glückssymbol trifft Liebessymbol. Es ist ja auch wirklich eine große Freude, hat man einen so charmanten Wein im Glas. Freuen Sie sich also auf diesen taufrischen Rosé, der im Depot zum Entdecken bereitsteht!
-
Kunden-Bewertungen (31)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 31 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Feiner, weicher Rosé mit zartem Lachsrosa im Glas. Die Fruchtaromen sind dezent angelegt, ohne eindeutig zu sein. Die Säure ist gut eingebunden, die Fruchtsüße stimmig – ein elegantes, harmonisches Miteinander. Passt zu jeglicher leichten Sommerküche. Schmeckt aber auch solo – gut gekühlt bei um die 12° C.
Autor: Christian H. aus DüsseldorfSehr leckerer und leichter Wein für laue Sommerabende. Ich finde, er riecht nach Pfirsich. Auf jeden Fall sehr angenehm. Diesen Wein habe bestimmt nicht zum letzten Mal bestellt.
Autor: Manuela S. aus BerlinWir haben den Rose das erste Mal gekauft und genossen und sind sehr zufrieden. Wie werden ihn erneut kaufen.
Autor: Heidemarie B. aus MistorfSehr guter Rose, nicht so süß, eine zarte Bitterkeit welche mir persönlich sehr zusagt.
Werde ich auf jeden Fall nachkaufen!Autor: Heiko B. aus ObertshausenLeider hat mich dieser Wein nicht überzeugt.
Meines Erachtens fängt er wässrig an und endet mit einer bitteren Note.Autor: Sarah B. aus BlankenburgSuperlecker, frisch, fruchtig, süffig wunderbarer jeden Tag Sommer-Rosè.
Bin gespannt wie der 2020 ist, laut Bewertungen fallen die Jahrgänge ja wohl recht unterschiedlich aus.Autor: Kirsten F. aus DüsseldorfEin angenehmer Sommerwein, leider nicht so fruchtig wie erwartet
Autor: Michael K. aus Kahl a. MainEin schöner fruchtiger Wein, den man zu jeder Gelegenheit genießen kann. Einer meiner Favoriten beim Rose. Hoffentlich ist er noch lange verfügbar.
Autor: Juana H. aus OldenburgErster Wein von Jacques der nicht genießbar ist. Substanzlos, kaum Spuren von Frucht erkennbar. Schmeckt nach Alkohol und Säure. Schade, der ist kaum für Bowle zu gebrauchen.
Autor: Oke S. aus PotsdamEin sehr ausgewogener Rose mit leichten Fruchtnoten und angenehmen Abgang.
Das ist der beste Jahrgang seit langem. Dieser Wein ist spitzenmäßig.
Hoffentlich noch lange verfügbar.Autor: Hans-Joachim H. aus IdsteinLeider ist der Jahrgang 2019 zu wässrig und hat kaum Frucht. Schade!
Autor: Uwe G. aus Bergisch GladbachMag als Terrassenwein im Sommer durchgehen. Muss unbedingt kühl getrunken werden.
Autor: Sabine S. aus FeldatalFruchtiger Rosé. Nicht kompliziert und Preis/Leistung sind fabelhaft!
Autor: Jörg S. aus Freiburg im BreisgauTop Roséwein......fruchtig... wunderbar.Werde diesen Wein wiederbestellen.....sehr weiter zu empfehlen.
Autor: Gisela K. aus Graal-MüritzDieser Jahrgang ist mir viel zu wässrig, kein Vergleich zum 2016er mit viel mehr Frucht.
Autor: Josef R. aus RösrathEin sehr guter Sommerwein. Leicht und ein angenehmes Bukett mit leichtem Geschmack von Rosen. Wird diesen Sommer bei uns nicht ausgehen.
Autor: Hans-Joachim H. aus IdsteinEher weich, süßliche aber zurückhaltende Frucht - kein "Bonbon". Angenehmer Sommerwein.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein wunderbarer Rosé für alle Gelegenheiten.
Autor: Norbert R. aus Lauterbach (Hessen)Gut gekühlt zum Essen oder einfach so auf dem Balkon bei warmer Luft ein Genuß.
Autor: Karsten S. aus BerlinVöllig flach im Abgang! Fruchtig? Dass ich nicht lache! Ueberhaupt nicht sueffig! Laut Labor ausgewogen bei Süße und Saeure - hilft aber in der Realitaet dem Wein Ueberhaupt nicht weiter! Nein Danke ...
Autor: Lorenz K. aus KölnEin sehr guter sommerwein, hat meinen gästen und mir sehr gut gemundet.
Für fast jeden gaumen ein genuss an einem lauen sommerabend.Autor: Claudia B. aus Offenbach am MainGenau das, was ich an einem Rosé liebe. Einfach lecker.
Autor: Ursula P. aus Drolshagen -
Rezepte
Rezepte
Bohnensalat mediterran Zutaten für 3 - 4 PersonenVorbereitung: Vor dem Servieren muss der Bohnensalat noch 1 Stunde ziehen.
600 g gekochte weiße Bohnenkerne (Cannelini) insgesamt 1 TL rote und grüne mittelscharfe Peperoni, ohne Samen, in Ringe geschnitten 1 TL Rosmarinnadeln 30 ml Rotweinessig Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Knoblauchzehe 80 ml Olivenöl
Zubereitung1. Die gekochten Bohnen mit den Peperoniringen und den Rosmarinnadeln vermischen.
2. Den Essig mit Salz, Pfeffer und der geschälten, fein gewürfelten Knoblauchzehe vermengen. Das Öl mit dem Schneebesen einrühren und die Sauce über die Bohnen gießen. Den Bohnensalat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Gefüllte Tintenfische Zutaten für 4 Personen2 mittelgroße Tintenfischtuben 1 mittelgroße Zwiebel 2 Eier 1/2 Tasse Semmelbrösel 1-2 Knoblauchzehen 1/4 Pfund gemischtes Hackfleisch 1/2 Bund Petersilie, grob gehackt 1/4 l trockener Weißwein 3-4 EL gutes Olivenöl Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer ein gutes Stück Butter
Zubereitung1. Die Tintenfischtuben sauber ausnehmen, eventuell vorhandene Tintenfischarme abschneiden, Tuben waschen und trockentupfen. (Die Arme lassen sich hervorragend - mit Pfeffer und Salz gewürzt und angebraten - während des Kochens - vom Koch - verspeisen!)
2. Klein gehackte Zwiebel in Butter glasig dünsten, Petersilie und Knoblauch, ebenfalls klein gehackt, hinzufügen und kurz mitdünsten, abkühlen lassen. Dann mit dem Hackfleisch, den Semmelbröseln und Eiern vermischen, herzhaft mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen.
3. Nun die Masse in die Tintenfischtuben füllen, dieselben mit einem Zahnstocher verschließen und ringsum in Olivenöl anbraten.
4. Dann den Weißwein zugießen und bei niedriger Hitze ca. 30 Min. gar ziehen lassen.
5. Die Tintenfischtuben herausnehmen, etwas abkühlen lassen, in 0,5 bis 1 cm dicke Scheiben schneiden, pro Person zwei Scheiben auf einen Teller legen und mit etwas Petersilie garnieren.
6. Dann den Weißweinsud nochmals aufkochen, eiskalte Butterflöckchen dazugeben, leicht sämig einkochen lassen und über die "Tintenfisch-Scheiben" gießen.
Dazu reicht man etwas Baguette mit Salzbutter.
Alternativ zu dem Weinsößchen kann man die Tintenfischscheiben auch mit einer Vinaigrette, bestehend aus Balsamico, Olivenöl, Walnussöl, etwas Dijon-Senf und mit Honig beträufeln.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Gerhard Röhn aus Steinbach/Ts.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.