ZANTHO Beerenauslese 0,375 Liter 2017

Typus: | Weißwein |
---|---|
Rebsorte: | Scheurebe |
Alkoholgehalt: | 9,5% Vol |
Notiz: | Das Potenzial der lange in Vergessenheit geratenen Scheurebe lässt sich am Beispiel dieses Weines gut ausmachen. Ein herrlich duftender Früchtekorb aus hellem Steinobst, Banane und Ananas sowie weiße Blüten prägen das Aroma. Mundauskleidend, cremig und weich mit langem Nachhall. |
Abfüller 15784 7163, Österreich |
Josef Umathum und Wolfgang Peck: zwei Fachleute, die sich gut verstehen und bestens ergänzen, stehen hinter den Weinen von Zantho. Für die Vermarktung ihrer Weinidee haben sie Thomas Gratzer mit in ihr Boot am Neusiedlersee geholt. Josef Umathum betreibt „im Hauptberuf“ ein eigenes, sehr renommiertes Weingut im Burgenland.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L80604 7582
Alkoholgehalt: 9,74% Vol. Restzucker: 150,3 g/l Gesamtsäure 7,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Österreich Region: Burgenland Qualitätsstufe: Burgenland Prädikatswein Alkoholgehalt: 9,5% Vol. Füllmenge: 0,375 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
15784
7163, Österreich
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Scheurebe Weinstil: Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 12-14 °C Verschlussart: Glasstopfen Artikelnummer: 25895
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Bukett pur
Zantho steht für Weine aus österreichischen Rebsorten unter der Regie von Spitzenwinzer Josef Umathum in Kooperation mit Wolfgang Peck vom Winzerkeller Andau. Die Trauben wachsen in Weingärten rund um die Gemeinde Andau, die durch sehr trockene, steinige und mineralische Böden gekennzeichnet sind. Der Seewinkel zählt zu den trockensten Regionen in Österreich und gibt so ideale Bedingungen für die Produktion von Beerenauslesen.
"Ein langer Altweibersommer mit 25°C brachte perfektes Lesewetter und ließ uns heuer bereits sehr früh in der ersten Septemberwoche mit der Lese beginnen. Vollkommen gesunde und schön ausgereifte Trauben wurden ohne „Wetterstress“ teilweise mit Rekordzuckerwerten eingebracht. Die Trauben strotzten nur so vor Frucht und die Natur bescherte uns auch eine mengenmäßig tolle Ernte die keine Wünsche offen ließ. Erstmalig in unserer Geschichte konnten wir die Hauptlese heuer noch im September abschließen und erst kürzlich zum „Krampus“ konnten wir noch eine tief-fruchtige Beerenauslese von der Scheurebe einbringen."
Die Beerenauslese von der Scheurebe zeigt eine tief goldene Farbe mit gelben Reflexen. In der Nase verführt sie mit intensiven Aromen nach Steinobst und einem exotischen Früchtekorb untermalt von feinen Blüten. Am Gaumen zeigt der Wein eine unglaublich tiefe Frucht, die gestützt von einer feinen Säure in einem langen und cremig-süßen Abgang endet.
-
Kunden-Bewertungen (4)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Süße Scheurebe-Beerenauslese. Honig, exotische Frucht, Mango, Ananas. Reifer Zitrus, Orangenschale. Florale Noten, kandierte Frucht. Opulente Süße mit cremiger leichter Säure. Angenehme Grapefruit-Bitterkeit, grüne Kräuter. Sehr langer Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Eine exzellente Beerenauslese und ein Genusserlebnis für alle jene, die dieses in der Tat sehr süsse Aroma aus Rosinen und einem gefühlten Hauch von Maracuja zu schätzen wissen.
Autor: Andreas W. aus SchlaitdorfWer auf das klassische Rosinenaroma einer Beerenauslese fixiert ist, der kommt an diesem Produkt hier nicht vorbei. Mir persönlich war das etwas zuviel, daher nur eine durchschnittliche Bewertung und die Empfehlung, sich selbst ein Bild zu machen!
Autor: August B. aus Freiburg im Breisgau -
Rezepte
Rezepte
Birnen mit Gorgonzola - Pere Ripiene Zutaten für 4 Personen4 feste, kleine, reife Birnen 2 El Zitronensaft 75 g Gorgonzola 75 g Butter 75 g gemahlene Walnusskerne
Zubereitung1. Die Birnen schälen und halbieren, das Kerngehäuse entfernen und etwas Fruchtfleisch herausschneiden.
2. Die Birnenhälften mit Zitronensaft bestreichen, damit sie nicht braun werden.
3. Den Gorgonzola mit der Butter verrühren und in die Birnenhälften füllen.
4. Vorsichtig zusammendrücken, in den grob gemahlenen Nüssen wälzen und für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Eistorte Zutaten für 6 Personen1 l Sahne (30 % Fett) 200 g geraspelte Schokolade 100 g Mandelblättchen 100 g gemahlene Mandeln 50 g Schokostreusel 7 Stück (175 g) Baiser 3 Päckchen Vanillinzucker 60 g Zucker 1 El Sahnesteif 2 cl Rum
Zubereitung1. Die Mandelblättchen in der Pfanne rösten und 2-3 Esslöffel Zucker hinzufügen.
2. Die noch warme Mandel-Zucker-Masse in eine Springform geben und auf dem Boden glatt verteilen.
3. Baiser mit der Küchenreibe zerkleinern und mit der geraspelten Vollmilchschokolade mischen.
4. Die Sahne cremig schlagen und anschließend Sahnesteif und Vanillinzucker unterrühren.
5. Den Rum und die gemahlenen Mandeln hinzufügen und die Sahnemischung mit dem Baiser-Schokoladengemisch zu einer homogenen Masse verrühren.
6. Jetzt die Creme in die Springform gießen und für mindestens 24 Stunden ins Eisfach stellen.
7. Vor dem Servieren mit Schokostreuseln garnieren.
Tipp: Je nach Jahreszeit Himbeeren oder Erdbeeren pürieren und zur Eistorte servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Reinhold Blacha aus Bergisch Gladbach.
Ausgebackenes Obst Zutaten für 6 - 8 PortionenFür den Backteig:
150 ml Milch 50 g Mehl Salz je 1 TL gemahlener Kardamom und Zimt
Für die Maracujasauce:
2 Maracujas (etwa 40 g Fruchtfleisch) Saft von 1 Orange und 1 Zitrone 60 g Zucker
Für das Obst:
1/2 Ananas 1 Mango 1 Banane 2 Aprikosen 2 Pfirsiche
Außerdem:
Öl zum Frittieren 125 g Joghurt Puderzucker zum Besieben
Zubereitung1. Für den Teig die Milch lauwarm erhitzen. Das Mehl unter Rühren einrieseln lassen, mit 1 Prise Salz, Kardamom und Zimt würzen. Den Teig 30 Minuten quellen lassen.
2. Für die Sauce die Maracujas halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben. In einem Töpfchen mit Orangen- und Zitronensaft sowie dem Zucker aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Flüssigkeit etwa 5 Minuten einkochen lassen. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren.
3. Die Ananashälfte schälen, den Strunk herausschneiden und das Fruchtfleisch in 1 1/2 cm breite Stücke schneiden. Die Mango schälen und längs in 3 Teile schneiden, dabei mit dem Messer dicht entlang beider Seiten des Steins fahren. Das Fruchtfleisch quer in 1 1/2 cm große Stücke schneiden. Banane schälen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aprikosen und Pfirsiche waschen, trockentupfen. Die Aprikosen quer in 3 Teile, Pfirsiche in 6 Ringe schneiden, die Steine herausziehen.
4. Das Öl in einem großen Topf oder in der Fritteuse auf 160 °C erhitzen. Die Obststücke einzeln in den Teig tauchen und im Fett hellbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Obststücke mit der Sauce und dem Joghurt auf Tellern anrichten. Mit Puderzucker besieben.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stachelbeere | Schwarze Johannisbeere | Lindenblüte | Pfeffer |
Scheurebe
Charakteristische Aromen: Stachelbeere, Schwarze Johannisbeere, Lindenblüte, Pampelmuse, Pfeffer
Die deutsche Antwort auf Sauvignon Blanc? Scheurebe! Benannt ist sie nach ihrem Züchter Georg Scheu. Er brachte 1916 die Züchtungspartner Riesling und eine Wildrebe zusammen. Lange Zeit hieß diese neue Kreuzung nur „Sämling 88“, in den 1930er-Jahren wechselte der Name zu Dr.-Wagner-Rebe. Erst 1947 erhielt sie ihre heutige Bezeichnung.
Selbst wenn die Aroma-Schwester Sauvignon Blanc weltweit immer mehr an Anbaufläche gewinnt, bleibt die Scheurebe eher ein Nischenprodukt. Außerhalb Deutschlands hat sie nur noch in Österreich eine gewisse Bedeutung. Obwohl ihre Anbaubedingungen ganz passabel sind, sank die Rebfläche in Deutschland stetig. Seit kurzem steigt sie langsam wieder an. Derzeit sind rund 1.700 Hektar gepflanzt, beinahe 1,7 % der deutschen Rebfläche. Die Sorte ist frostunempfindlich und ertragssicher.
Auch bei der Scheurebe ist die Beerenhaut sehr dick. Genau dort stecken die Aromen. Deswegen setzen qualitätsbewusste Winzer auf eine Maischestandzeit (Mazeration) um die Bukettstoffe aus den Schalen zu extrahieren.
Ihre Stärken liegen vor allem im edelsüßen Bereich. Ähnlich wie beim Riesling sorgt die Säure für eine lebendige Frische im Wein. Denn diese Säure, gepaart mit einer Explosion an Aromen, ergibt Dessertweine mit einer großen Mundfülle und langem Abgang. Aber auch als leichter bukettbetonter Gute-Laune-Wein ist die Scheurebe hervorragend geeignet. Etwas Kohlensäure im Jungweinstadium und fertig ist das spritzige Sommergetränk.