Monte Zovo Lugana "Le Civaie" 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Trebbiano di Lugana |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Lugana ist Kult. Kein zweiter Weißwein Italiens boomt wie dieser Gardasee-Klassiker, was bei der überragenden Qualität, die dieser Lugana hat, auch nicht überrascht. Der Le Civaie glänzt mit Aromen nach reifer Birne, Honigmelone, Bergpfirsich, Jasmin, frischen Kräutern und Wiesenblüten. Am Gaumen rassig-fruchtig, aber auch fein, ausgewogen, vollmundig und geschmeidig, der Nachhall wie ein Sommergruß aus Italien. Wie geschaffen für die leichte italienische Küche. |
Bottled by I-VR 714 per Cottini SPA San Pietro in Cariano, Italia |
Die Geschichte der Winzerfamilie Cottini hat ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert. Der Traum von Weinmachen wird stets von Vater zu Sohn weitergereicht – mittlerweile in der vierten Generation. Zentrale Bestandteile der Familiengeschichte sind Engagement und Zufriedenheit. 1925 gründete Carlo Cottini einen Farmbetrieb, der sich auf Obstbäume und Reben konzentrierte. Erst in den 50er Jahren wandelte sein Sohn Raffaello das Unternehmen in einen reinen Weinbaubetrieb um.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L07323
Alkoholgehalt: 12,81% Vol. Restzucker: 6,3 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Lugana Qualitätsstufe: Lugana Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Bottled by
I-VR 714 per Cottini SPA
San Pietro in Cariano, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Trebbiano di Lugana Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: Jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 25852
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Beim Jupiter – was für ein Wein
Dieser Lugana von Familie Cottini steht unter einem besonders guten Stern. Der Name Zovo stammt von Giove, dem Planeten Jupiter. Gioviale bedeutet außerdem heiter – welch passendes Attribut für diesen köstlichen Weißwein!
Lugana steht vor allem für Urlaub am Gardasee, wo man diesen Vino Bianco in jedem Restaurant findet. Hier sitzen Touristen und Einheimische beisammen, tanken Sonne an den einladenden Uferpromenaden und genießen das Dolce Vita – so mancher mit einem Glas gut gekühltem Lugana in der Hand. Dieses Lebensgefühl holen sich die Lugana-Fans in Deutschland regelmäßig nach Hause. Zum Beispiel, wenn leichte italienische Salate, Antipasti, Pizza mit Meeresfrüchten oder Pasta mit Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Entdecken Sie das unvergleichliche Erlebnis Lugana und freuen Sie sich auf Italiens Trendwein Nr. 1.
-
Kunden-Bewertungen (40)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 40 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Unsere Gäste ( Kenner) lobten den Wein.
Sehr gut zu Fischgerichten mit seinem sehr abgerundetem Geschack.Autor: Andreas H. K. aus KempenSelten, dass mir ein Luganer schmeckt. Dieser hat mich auch nicht überzeugt. Da finde ich viele Weine in dieser Preisklasse, die mir besser schmecken bei Jacques.
Autor: Thomas N. aus DüsseldorfSpitzenwein mit sehr abgerundetem Gesck und breiter Geschmacksvielfalt
Autor: Dieter G. aus WetzlarDer Wein entfaltet sich am Gaumen...
Das liebe ich an einem Wein.Autor: Ursula J. aus BaarPasst gut zur italienischen Küche. Volles Aroma. Nicht zu viel Säure.
Autor: Petra S. aus MaintalEin schöner Weißer der bestens zur Fischküche passt. Sehr voll im Aroma weißer Johannisbeere.
Autor: Barbara J. aus MünchenLeider hat uns der Wein nicht so geschmeckt, wie wir es nach der Ankündigung erwartet hatten.
Hätten wir ihn zuvor gekostet, hätten wir ihn nicht gekauft.Autor: Sigrid K. aus KarlsruheToller junger Lugana der nach Aprikose, Apfel, Gras, Akazienhonig und Pfirsich schmeckt. Die für Lugana typischen floralen Noten sind nicht vorhanden, was ihn zu einem unkomplizierten, angenehm leichten Weißwein macht.
Autor: Tarik R. aus MarkgröningenEin klassischer Lugana, sehr gut trinkbar, dem am Ende aber einfach ein wenig ein eigenständiger Charakter fehlt um wirklich in Erinnerung zu bleiben.
Autor: Armin H. aus TübingenFruchtiger Wein. Im Abgang hat er mich aber nicht umgehauen.
Autor: David L. aus FrechenWenn man nicht hinkommt, so kann man sich mit diesem fruchtig, frischen Wein gut an die Stunden am Gardasee erinnern.
Autor: Manfred G. aus LudwigsburgDer Wein, Lugana Montezovo 2019, entsprach nicht ganz meinen Erwartungen.
Ich hatte einen 2018 Chiaretto von diesem Weingut dieser war spitze.
Es ist eben reine Geschmacksache.
Wie immer.Autor: hans-joachim d. aus PirmasensLeider nicht mein Fall. Wenig spritzig und mir fehlt die Mineralität. Aber man kann trotzdem mit Essen mit viele Würzen gut trinken.
Autor: Lisda M. aus WuppertalEr mag gut gemacht sein, aber spricht mich nicht an. Zumindest "unsere" Flasche löste das Versprechen von Mineralität und Spritzigkeit nicht ein. Schade.
Autor: Ulrich R. aus OlfenSuper Lugana. Top Preis-leistungsverhältnis. Ausgewogener Wein
Autor: Robert O. aus StadtbergenMittelkräftiger, rauchiger, mineralischer Weißwein. Kräuter,
exotische Früchte, leichte Salzigkeit, Grapefruit. Sehr
schöne Säure, tolle Struktur. Mittellanger Abgang.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Schöner feiner Weißwein! Etwas wärmer getrunken als frisch aus dem Kühlschrank zeigt er seine Frucht und Süße....
Meiner Meinung nach jedoch zu teuer....daher nur 3 SterneAutor: Roberto V. aus HannoverDa habe ich wohl daneben gegriffen. Von Frische und Mineralität keine Spur. Der Wein riecht käsig und schmeckt extrem Abgestanden. Da ich nur eine Flasche hatte, kann ich nicht beurteile ob dies ein Einzellfall/Defekt war.
Autor: Jürgen F. aus Kuhardtbei einem leckeren, trockenen weißen, fällt mir immer wieder lugana ein.....sehr zu empfehlen.
Autor: günter B. aus AugsburgEin wunderbarer Wein für einen netten, gemütlichen Abend zu Zweit. Sein auffallend mineralischer Geschmack im Abgang ist schon sehr auffällig aber nicht unangenehm. Leider gehobene Preisklasse!
Autor: Anne U. aus KölnEin hervorragender mineralischer Weißer mit feiner Grapefruitnote. Sehr guter Essensbegleiter.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein trocknender Weißwein mit einer sehr angenehmende Frische.
Autor: Daniel E. aus BochumZu vielfältigen Antipasti sollte ein Soave und Lugana auf den Tisch. Zum Glück, denn der Le Civaie rettete nach dem Ausfall des Soave den Abend: fruchtig-vegetative Noten, perfekt zum gebratenen Grünen Spargel und gegrilltem Gemüse (mit leicht zitroniger Marinade). Sehr zu empfehlen.
Autor: Frank W. aus MannheimExzellent. Super schöner Wein. Werde ihn wieder kaufen.
Autor: Claudia N. aus HemsbachSuper, schmackhafter Wein.
Besonders für die Weintrinker zu empfehlen, die eher liebliche Weine bevorzugen.
Wir für den nächsten Einkauf auf jeden gemerkt!Autor: Gernot J. aus Monheim am RheinSuperleckerer Weißwein. Nicht ganz günstig, aber sein Geld wert!
Autor: Alexander C. aus Lilienthal -
Rezepte
Rezepte
Grüner Spargel mit Taleggio Zutaten24 Stangen dünner grüner Spargel Salz 20 g Butter, Pfeffer 1 EL gehackter Rosmarin und Thymian 4 Scheiben Parmaschinken
Für die Sauce:
1 EL Schalottenwürfel 10 g Butter 2 cl Noilly Prat 25 ml Weißwein 80 ml Geflügelbrühe 60 ml Sahne Salz gemahlener weißer Pfeffer etwas Muskatnuss 1 TL Estragon
Außerdem:
60 g Taleggio 2 TL Zucker 10 g Butter Filets von 2 Limonen
Zubereitung1. Spargel, die Stangen sollten gleich lang sein, in Salzwasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken. Butter leicht bräunen, Spargel darin schwenken und mit Salz, Pfeffer sowie den gehackten Kräutern würzen. Je 6 Spargelstangen in eine Schinkenscheibe wickeln.
2. Die Schalottenwürfel in der zerlassenen Butter anschwitzen, mit Noilly Prat, Wein und Geflügelbrühe ablöschen und fast ganz reduzieren. Die Sahne angießen, alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, den Estragon einrühren. Die Sauce kurz aufkochen, mit dem Pürierstab aufmixen, durch ein Sieb passieren. Den Taleggio klein würfeln und 1/3 der Käsewürfel in der Sauce schmelzen.
3. Zucker mit der Butter in einer Pfanne schmelzen, Limonenfilets darin karamellisieren. Den Boden einer feuerfesten Form mit den Filets auslegen, Spargel-Schinken-Röllchen darauf legen, mit der Sauce umgießen und mit dem restlichen Taleggio bestreuen. Den Spargel bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Fisch im Päckchen Zutaten für 2 Personen400 g Rotbarschfilet 2 Lauchzwiebeln 10 Kirschtomaten 8 schwarze Oliven 8 grüne Oliven 100 - 150 g Schafskäse (auf keinen Fall Fetakäse aus Kuhmilch) 4 Knoblauchzehen 2 Zweige Rosmarin oder getr. Kräuter der Provence Olivenöl
Zubereitung1. Fischfilet säubern, trocken tupfen und Gräten entfernen. Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Tomaten halbieren, Stängelansätze entfernen. Oliven in Scheiben schneiden. Schafskäse und Knoblauchzehen würfeln.
2. Ein Stück extrastarke Alufolie doppelt legen und einölen. Fischfilet darauf legen. Alle anderen Zutaten darauf häufen. Salz ist wegen des Schafskäses nicht notwendig!
3. Folie oben zusammennehmen und gut umfalten, damit kein Dampf entweichen kann. Die Seiten nach oben umfalten und fest zusammendrücken.
4. Päckchen bei 180° C Umluft auf einem Rost in der Backofenmitte ca. 30 Min. garen.
5. Zum Servieren Päckchen in tiefen Teller legen und die Folie oben etwas auseinanderziehen.
Beilage: Baguette oder Fladenbrot, damit man den Saft gut aufdippen kann.
Das Rezept stammt von unserer Kundin Petra Albrecht aus Hamburg.
Muscheln in Tomatensauce Zutaten für 4 Portionen700 g Miesmuscheln 700 g Venusmuscheln 50 g Zwiebel 50 g Möhre 30 g Lauch 50 g Stangensellerie 1 EL Olivenöl 100 ml Weißwein 1 Lorbeerblatt 2 Thymianzweige, 2 Petersilienstängel
Für die Tomatensauce:
800 g reife Flaschentomaten 100 g Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 kleine Chilischoten 2 EL Olivenöl frisch gemahlener Pfeffer Salz 2 EL gehackte Kräuter (Petersilie,Thymian) Zesten von 1/2 unbehandelten Zitrone
Zubereitung1. Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen und abbürsten. Die Bärte der Miesmuscheln abziehen. Offene Muscheln wegwerfen. Zwiebel und Möhre schälen, Lauch und Sellerie putzen und alles in etwa 1/2 cm große Würfel schneiden.
2. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Gemüsewürfel darin hell anschwitzen. Muscheln zufügen, den Wein angießen und Lorbeer, Thymian sowie Petersilie einlegen. Die Muscheln zugedeckt 6 bis 8 Minuten dämpfen, in ein Sieb schütten, dabei den Sud auffangen. 200 ml davon abmessen und beiseite stellen. Noch geschlossene Muscheln entfernen.
3. Die Tomaten für die Sauce blanchieren, häuten, vierteln, Stielansätze und Samen entfernen. Letztere durch ein Sieb passieren, dabei den Saft auffangen. Das Fruchtfleisch klein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein würfeln. Chilis halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken. Zwiebeln und Knoblauch im Öl hell anschwitzen. Tomaten und Chili kurz mitschwitzen. Den aufgefangenen Tomatensaft und den Muschelsud zugießen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Kräuter und die Hälfte der Zitronenzesten einstreuen und die Sauce bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln.
4. Die Muscheln in der Sauce erwärmen und diese abschmecken. Das Gericht in tiefe Teller portionieren, mit den übrigen Zitronenzesten bestreuen und servieren. Dazu passt knuspriges Baguette.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Zitrusfrüchte | Apfel | Pfirsich |
Trebbiano di Lugana
Charakteristische Aromen: Birne, Zitrusfrüchte, Apfel und Pfirsich
Trebbiano di Lugana oder einfach nur Lugana ist des Deutschen Weißwein-Liebling vom südlichen Gardasee, benannt nach dem gleichnamigen Ort. Er ist ein frischer leichter Weißwein, der 1967 als einer der ersten Weine Italiens als DOC-Wein anerkannt wurde. Er besteht zu mindestens 90% aus Trebbiano-Trauben, die in den Hügeln zwischen Desenzano und Peschiera von der Provinz Brescia (Lombardei) bis kurz vor Verona (Venetien) reifen. Rund 700 Hektar sind mit dem irreführenden Namen Trebbiano di Lugana bestockt, die mit keiner der vielen Trebbiano-Sorten verwandt ist. Trebbiano di Lugana und Trebbiano di Valtenesi sind nachgewiesener Weise DNA-identisch mit Verdicchio Bianco.
Lugana DOC muss aus mindestens 90% dieser Rebsorte gekeltert sein, für die restlichen maximal 10% sind verschiedene andere Weißwein-Rebsorten der Region erlaubt. Den Lugana gibt es als stillen Wein und als Schaumwein. Seine Farbtöne variieren von einem hellen Strohgelb bis zu einem leichten Grün und ändern mit der Reife ihren Farbton in Richtung Gold. Er eignet sich wegen seiner spürbaren Säure und Frische als Jungwein hervorragend als Aperitif und passt ebenfalls zu Antipasti und Fischgerichten.