Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Club Privado 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Tempranillo |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Der Club Privado vereint alles, was man von einem Rioja-Roten in dieser Preisklasse erwartet. Dem stattlichen Kirschrot folgt ein ganz und gar einladendes Bouquet mit den klassischen Tempranillo-Früchten wie Brombeeren, Kirschen und Johannisbeeren und deutlichen Fass-Noten wie Vanille, Zedernholz und Toast, die vom teilweisen Ausbau in Barriques herrühren. Am Gaumen viel Schmelz zeigend, dabei vollmundig und gut balanciert. Überraschend stark das extralange Finish. Ein wunderbarer Vino Tinto zu Tapas und Tortilla und reichlich Wein für kleines Geld! |
Embotellado por Baron de Ley S.A. 31587 Mendavia, España |
„Ich glaube, dass große Weine aus dem Weinberg kommen, ich suche nach Typizität und Ausdruck des Terroirs. Nur dann kann ich bei einem weiteren Ausbau zu Reserva - und Gran Reserva-Weinen garantieren, dass ihre Heimat sofort als Rioja erkannt wird.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L173202
Alkoholgehalt: 13,79% Vol. Restzucker: 1,2 g/l Gesamtsäure 5,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Rioja Qualitätsstufe: Rioja Denominación de Origen Calificada Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Embotellado por
Baron de Ley S.A.
31587 Mendavia, España
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 13323
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Rioja der Extraklasse
Mönche, Klöster und Wein – das gehört einfach zusammen. Mönche beherrschten nämlich schon sehr früh die Weinbau-Kunst. Auch die Benediktinermönche des Klosters, in dem heute die Bodega Barón de Ley ihren Sitz hat, kelterten bereits im Mittelalter Wein. In den Weinbergen rundherum reifen auch heute noch heimische Trauben wie Tempranillo und Graciano bei mildem Klima. Da sie direkt im Kloster-Keller weiterverarbeitet werden, schafft Önologe Pablo Tascón dort Weine der Extraklasse.
So auch den Club Privado. Die Trauben für diesen mittelkräftigen Rotwein wachsen in den Weingärten von Mendavia in der Rioja Oriental (früher Rioja Baja). In diesem Teil der Rioja werden die Trauben dank viel Sonne, Wind und ausreichend Wasser zu intensiven Geschmacks-Garanten. Und so bringt der Club Privado viel Schmelz an den Gaumen und überrascht mit einem außergewöhnlich langen Finish.
Probieren Sie den Wein im Depot, Sie werden über die exzellenten Qualität überrascht sein.
-
Kunden-Bewertungen (175)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 175 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
WEINKULTUR - Club Privado ist mein eigenes privates Weinfest, denn dieser Wein hat die Sonne eingefangen. Ein Gläschen dieses köstlichen Getränkes ist für mich der Höhepunkt eines guten Tages.
Autor: Jan Jürgen B. aus BochumFand die Jahrgänge zuvor kräftiger und ausgewogener. Dieser Jahrgang ist ziemlich dünn. Schade, da ich sonst die Baron de Ley Weine immer gemocht habe
Autor: Oliver R. aus Albstadtvon diesem Wein hatte ich mir geschmacklich deutlich mehr erwartet.
Trotz Angebotspreis konnte dieser keineswegs überzeugen. Es gibt zu diesem Preis weitaus bessere Weine auch aus Deutschland.Autor: Peter G. aus WormsWar ein bisschen enttäuscht vom Rioja, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt für mich nicht ganz.
Autor: Gerhard B. aus BaiersbronnEin wirklich sehr guter ausbalancierter, vollmundigen Wein. Beschreibung trifft es auf den Punkt. Ein wahrer Genuss sehr zu empfehlen.
Autor: Sandra R. aus SengenthalEin wirklich sehr guter ausbalancierter, vollmundigen Wein. Beschreibung trifft es auf den Punkt. Ein wahrer Genuss sehr zu empfehlen.
Autor: Sandra R. aus SengenthalFür mich eine große Enttäuschung. Sehr trocken und gefühlt Säure ohne Ende. Absolut keine Empfehlung.
Autor: Sascha H. aus GladbeckSehr schlichter Wein, im Abgang eher unangenehm. Da hilft auch kein Dekantieren. Für den regulären Preis zu teuer.
Autor: Michael L. aus BerlinNicht so schwer, guter ausgewogener Geschmack. Feiner Wein für einen gemüdlichen Abend
Autor: Hilmar B. aus EhlscheidTrocken, aber gleichzeitig sehr fruchtig. Da füllt sich das Glas fast von alleine wieder auf.
Autor: Antonio I. aus DortmundIch habe ihn zu einem Fernsehabend genossen. Die übereinstimmende Meinung war: "Sehr lecker"
Auch zur geselligen Runde mit Tapas.Autor: Bernd W. aus BonnPreis Leistung gefällt mir gut. Frisch fruchtiger Rioja mit tollem Trinkfluss. Lecker, aber nicht so anspruchsvoll, dass man nach einem Glas genug hat. Kommt als Standard Rioja in den Keller. Der Crianza vom LAN ist ähnlich, gefällt mir etwas besser, ist aber viel schwieriger zu bekommen.
Autor: Christian R. aus DortmundEin toller Rotwein, angenehm fruchtig in der Nase und Geschmack. Trotzdem ein schöner, trockener und empfehlenswerter Wein in tiefroter Farbe.
Allerdings gibt es für 7,95 € viel Konkurrenz.Autor: Mario E. aus WeißenfelsBin eigentlich kein Freund spanischer Rotweine. Diese Wein überzeugt. Unaufgeregt aber mit einer gewissen Tiefe ein guter Begleiter für den Abend. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Hagen L. aus Zossen b. BerlinPreis/Leistung ist in Ordnung. Geschmacklich eher unauffällig und ähnlich wie die gängigen Supermarkt-Riojas dieser Preisklasse. Werde ich eher nicht mehr kaufen, da er mir etwas zu flach ist.
Autor: Marc B. aus BabenhausenRioja ist mir eine der liebsten Adressen in Spanien! Der Wein passt perfekt zu leichten Speisen, oder einfach nur als Trank zu gesellschaftlichen Anläßen.
Autor: Matthias H. aus DürenDer Club Privado vom Baron de Ley gehört für mich zum Standard der Rioja Weine. Er vereint alle Vorzüge und Eigenschaften eines guten Rioja Weines - und das zu einem hervorragenden Preis. Dies ist natürlich nicht die Spitze der Rioja Weine, aber man bekommt zum kleinen Preis sehr viel davon, was einen Rioja ausmacht. Wer ihn einmal getrunken hat, der kehrt zu ihm immer mal wieder zurück.
Autor: Manfred K. aus PaderbornToller Wein zu diesem Preis! Typischer Tempranillo, der angenehm trocken ist und eine schöne Frucht hat.
Autor: Heiko N. aus EngerGeruch: Sauerkirschen und Himbeeren, etwas Blaubeere, Brioche, herzhaft würzig - Geschmack: Fruchtig, schöne Säure, leichte Tannine, würzig, hinterlässt ein butteriges Mundgefühl. Schöner Wein.
Autor: Milad A. aus HamburgEin toller, kräftiger und abgerundeter Wein. Gutes Preis/Leitungsverhältnis.
Kaum Schwankungen in den Jahrgängen!
Seit Jahren mein Favourit!Autor: Erik E. aus Bad LippspringeEs gibt bessere aber auch deutlich schlechtere Riojas. Preisl/Leistung okay.
Autor: Daniel S. aus KorschenbroichIn der Nase sofort Kirschen, dann Brombeeren, den Faßausbau schmeckt man gut durch, bettet sich aber nicht in den Gesamtgeschmack ein, sondern bleibt separat. Aber auch ich finde, dass das Preis-Leistungsverhältnis hier super ist!
Autor: Nico A. aus WuppertalWir trinken gerne Rioja und dieser ist für mich Preis-/Leistungssieger!
Autor: Ruven Remo E. aus BerlinSehr eigenwillige Geschmacksnote - überhaupt nicht unsere Richtung.
Autor: Andreas F. aus Ginsheim-GustavsburgDer mit Abstand schlechteste Wein von Jacques. Habe nach einer halben Flasche rasende Kopfschmerzen bekommen. Geschmacklich war er unangenehm und nicht einzuschätzen. Ich muss ihn zurückgeben. Übrigens bei der zweiten Flasche ein paar Tage später wars genauso. Naja Pech gehabt. Zum Glück gibts dort ja edle Alternativen
Autor: Ernst R. aus Burgberg i. AllgäuGuter Rotwein zu einem guten Preis. Die älteren Jahrgänge waren aber etwas ausdrucksvoller. Dennoch zu empfehlen.
Autor: Oliver R. aus AlbstadtBaron de Ley Club Privado war für mich immer ein besonders leckerer wein, aber der Jahrgang 2018 enttäuscht mich sehr! Er ist nicht ausgewogen, hat lange nicht die Kraft und Würze wie z.B. der 2016er Jahrgang. Nein, ich warte mal auf den nächsten Jahrgang, vielleicht ist der wieder besser.
Autor: Monika A. aus SeevetalWürde ich nicht wieder kaufen, kam uns unausgewogen vor mit viel Säure und herben Tanninen..
Autor: Gerhard B. aus AachenDieser Wein entspricht in keiner Weise der Lobpreisung im Werbeflyer. Bei der Bewertung werde ich gezwungen, einen Stern auszuwählen. Meine Bewertung: als Kochwein geeignet.
Diesen Wein möchte ich zurückliefern.
Aber wo findet sich der Rückgabebutton???
Wird dies absichtlich versteckt.??Autor: Axel D. aus Burg b. MagdeburgIch bin von Hause aus kein großer Rioja-Trinker. Die Beschreibung hat mich dann doch so verlockt, dass ich eine „Probeflasche“ gekauft habe. Bei der einen bleibt es auch. Der Geschmack ist für mich flach, keine Geschmacksrichtung festzumachen. Irgendwie gar nichts. Auch wenn der Preis recht günstig ist, für das Geld gibt es für mich erheblich Besseres.
Autor: Rolf G. aus BerlinKräftiges Rot und vielversprechend in der Nase, aber das wars dann auch schon. Für uns ist der Wein am Gaumen enttäuschend, bestenfalls Durchschnitt. Die vollmundige Beschreibung konnte ich jedenfalls nicht nachvollziehen, schade.
Autor: Mathias B. aus Hennef (Sieg)In der Nase und am Gaumen dunkle Früchte, Röstaromen und etwas Kräuter, rund eingebundene Tannine; Fazit der Beschreibung passt: viel Wein für kleines Geld, angenehmer Alltagswein mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, und deshalb für den Preis 5 Sterne
Autor: Edgar W. aus NordenJahrgang: 2018
Das Bouquet ist herrlich, der Geschmack aber „kratzig im Hals“.
Kein Vergleich zu anderen Rioja Weinen in der Preisklasse.Autor: Carsten R. aus GilchingIrgendwie schmeckte der Wein früher besser. War früher mein Lieblingswein, heute eher nicht.
Autor: Wolfgang K. aus KölnQualitativ guter Spanier. Allerdings für einen Rioja mit nur sehr schwach ausgeprägten Fassnoten. Dafür ist der Wein einfach zu jung und zuwenig im Fass ausgebaut worden. Preis/Leistung geht aber wirklich sehr in Ordnung.
Autor: Chris S. aus AschaffenburgIch war bis jetzt immer zufrieden mit dem Club Privado aber von dem 2018 bin ich etwas enttäuscht. Ich finde er ist was schwach . Aber das ist ja geschmak Sache.
Autor: ralf a. aus MechernichDieser 2017er geht einfach nicht so schön runter wie der 2016er. Ihm fehlt das gewisse Etwas, z.B. das schöne Brennen beim Trinken. Man kann ihn trinken, aber das war's dann auch schon - es ist immerhin keine Kochwein.
Autor: Manfred A. aus GießenEin immer wieder besonderes Erlebnis, diesen Wein zu genießen. Einer meiner Lieblinge. Kraftvoll im Geschmack, aber nicht aufdringlich, fein ausbalanciert, tolle Farbe. Auch über die Nase verströmt er ein tolles Aroma, dunkle Beerenfrüchte dominieren.
Passt zu festlichen Anlässen, auch einfach mal zu Käse oder wenn man sich mal einen besonderen Genuss am Abend gönnen möchte.Autor: Monika A. aus SeevetalDer Wein war eine Enttäuschung. Kein Vergleich zu früheren Jahrgängen. Flach, dünnflüssig, die Säure überdeckt die Fruchtaromen (welche?). Den Rioja werde ich nicht mehr kaufen.
Autor: Annemarie W. aus GanderkeseeFassnote, dunkle Frucht, Pflaume, Beeren im harmonischen Aromenbild. Feine aber präsente Tannine, lebhafte Säure, mittelkräftig mit mittellangem Abgang. Gut gemachter Rioja für alltägliche Anlässe der nicht enttäuscht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Zum derzeitigen Jacques Preis von 5,95 exzellent. Reifepotential unbezweifelbar, vielschichtiger Wein, sehr schöne Balance. Zum Standard Jacques Preis von 7,95 gibt es zuviel Konkurrenz, als dass ich die vollen fünf Sterne vergeben könnte.
Autor: Uwe F. aus TübingenWer den Baron de Ley Reserva kennt, sollte von diesem Club Privado Abstand nehmen und lieber etwas mehr bezahlen.
Durchschnittlicher Rioja ! Von wegen Fruchtbombe- Gesc hmacksexplosionen etc.
Werde diesen Wein weder weiterempfehlen noch jemals wieder kaufen.
Habe mich vom Weingut verleiten lassen.Autor: Joachim P. aus Rietheim-WeilheimEine Fruchtbombe mit dezenten Tanninen, Holz, Rauch und Vanille in der Nase. PLV super. Schmeckt wunderbar zu Jamon und spanischem Käse. Solide 4*
Autor: Aleksej B. aus EppelheimIm Vergleich zu den früheren Jahrgängen leider deutlich verloren. Die Frucht ist sehr dominant und dunkle Beeren überstrahlen die bisher feinen Geschmacksnuancen über alle Maßen. Bin von diesem ansonsten großartigen Wein enttäuscht und kaufe ihn vorerst nicht mehr.
Autor: Bernd R. aus LudwigslustSichtbar ist zwar ein Hauch öliger Fenster, die Farbe ist aber ein bisschen dünn und lässt damit nicht auf viel Tiefe und Struktur hoffe. einen Geschmack schon im Duft zu viel Säure um so mehr im Geschmack. Ziemlich bittere Note, was auf grösseren Taninngehalt hindeutet. Vielleicht würde sich diese durch längeres Lagern und rechtzeitiges Dekantieren verlieren. Ich habe den Wein sofort nach Kauf 11/2019 und nach nur einstündigen Atmen getrunken...
Autor: Kerstin S. aus RastattEin wunderbarer Spanier, leichte Säure und voll im Geschmack, alltagstauglich?
Autor: Stefan H. aus TheilheimGenau mein Geschmack. Kräftig, nicht zu trocken. Schmeckt nach Urlaub. Schön zu Käse.
Autor: Nicole Z. aus Hennef (Sieg)Feiner Roter Spanier mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Autor: Thomas S. aus MünchenDieser Rotwein verdient von mir und meinen Mann die volle
Punktzahl. Der Wein schmeckt hervorragend zu Fleisch und
gegrilltem. Kräftig im Geschmack, ohne zu aufdringlich zu
sein, oder eher weich und rund. Für uns absolut stimmig.
Habe ich schon weitergeschenkt und er kam gut an. Ein Karton
wurde davon schon gekauft.Autor: Christin E. aus DresdenSehr schön fruchtig im Mund und im Abgang, braucht ein wenig zum Atmen, dann aber schön weich und rund. Top Wein für einen angenehmen Preis.
Autor: Jöran K. aus DortmundHolzbetont mit schöner Frucht und angenehmen Tanninen.
Dunkle Beeren, Asche in der Nase.
Am Gaumen dunkle Beeren, Pflaumen, Vanille, Holzaromen. Sehr schöne Säure und gutes Tanningerüst.
Mittellanger Abgang.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Auch der 2016er erhält von uns fünf Sterne. Harmonischer Rioja zu einem fairen Preis.
Autor: Ralf S. aus LeipzigEr lässt sich sehr gut trinken. Ich schmecke eine leichte Schokolade Note,kann ihn weiter empfehlen .
Autor: ralf a. aus Mechernichweich und rund, die typischen Kircharomen sind gut eingebunden und nicht so hervorstechend
Autor: Frank K. aus RodenbachTypisch Rioja Aromen, kaufe ich immer wieder gerne in der Aktion.
Baron de Ley macht immer gute Weine egal welche Richtung. Der Club Privado gehört zu meinen Lieblingen.Autor: Alexander G. aus KölnKann ihnen weiter empfehlen gutes Preis Leistungsverhältnis. Ist halt ein Rioja ich finde ihn lecker. sehr angenehm im Abgang.
Autor: ralf a. aus MechernichWeicher, harmonischer, vollmundiger Rotwein. Schenkt man ihn ein, ist im Glas ein richtiger Goldrand. Einer der besten Weine überhaupt. Kann blindlings gekauft oder verschenkt werden.
Autor: Doris M. aus HutthurmDicht,warm,weich,mittlerer Abgang,im Geschmack ein Hauch von Honig,Barrique sehr gut integriert,ergänzt nahezu perfekt,ein wenig Vanille,ein sehr guter Rioja,neuer Stil.
Autor: Joseph M. aus OstfildernVollmundig , schön abgerundet , guter Wein zur Pasta aber auch zu Fleisch
Autor: Thomas A. aus GroßaitingenEin typischer Tempranillo, schön kräftig dabei aber trotzdem rund. Ich wollte zuerst 4 Punkte vergeben, habe aber einen wieder gekappt, weil es in der Preisklasse einige gibt, die mir persönlich besser zusagen.
Autor: Markus G. aus SchelklingenBeerig, saftig rund und harmonisch eingebundene Tannine - ordentliches Preis - Leistungverhältnis
Autor: Markus H. aus BerlinSehr lecker wurde ihn auf meine farvoriten Liste setzen. Halt ein rioja .Angenehm im Abgang
Autor: ralf a. aus MechernichSuper Empfehlung im Depot Wuppertal-Vohwinkel! So muss ein guter "Spanier" schmecken!
Autor: Simon G. aus GummersbachEin wenig Barrique kräftig im Geschmack auf jeden Fall zum weiterempfehlen!!!!
Autor: Detlef H. aus RavensburgKombination Vanille und Lakritz wer es mag ,dem wird dieser Wein munden.
Autor: Heiko S. aus KembergHolz und typische Rioja-Säure. Vanillenote, Lakritz, leicht medizinisch. Wirkt auf mich unrund.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)sehr lecker! Ein kräftiger Wein mit langem Abgang - trifft voll mein Geschmack zu.
Autor: Hristina C. aus KölnIch mag ihn, habe zwar nicht die Erfahrung wie andere. Aber ich verschenke ihn auch sehr gerne. Und er scheint gut anzukommen.
Danke für die Empfehlung an das DepotAutor: Rafael N. aus DorstenCherry, blackberry and plum aromas. Black currant on the palate. Short, light, cliff-edge and hollow body (even though it's 2013 vintage). Medium and a bit grippy tannin. Almost bone dry on the finish. I would recommend to take same wine in Reserva variation - it would give you more flavours. This one is flat and has lack of flavours on the palate.
Autor: Anton B. aus MünchenMeine Top Empfehlung. Ich habe jeden Schluck genossen. Ein samtiger und weicher Rioja, bei dem jeder Schluck eine Offenbarung war.
Autor: Deborah B. aus IsmaningIntensiver Spanier, trotzdem sehr rund und weich. Ganz wunderbar.
Autor: Fabian F. aus Berlindekantiert war der Wein mit Schweizer Käse ein Genuss am Gaumen und wurde in die Hitliste der Rotweine für Käseabende aufgenommen.
Autor: Klaus-Peter K. aus Falkenbergsehr aromatischer, angenehm fruchtiger Wein. Passt sehr gut zu Fleischgerichten.
Autor: Jacqueline K. aus EberdingenWas will man mehr für unter 8 Euro? Hier bekommt man einen guten Alltagswein mit Körper, mit gut eingebundenen Tanninen.. Nur die leichte Rauchnote in der Nase wirkt etwas unharmonisch, was angesichts des Preis-Leistungsverhältnisses aber eine untergeordnete Rolle spielt. Man gibt ein paar Euro mehr aus oder halt nicht..
Autor: August B. aus Freiburg im BreisgauSchöner kräftiger Wein mit viel Frucht (Johannisbeere?).
Autor: Dirk H. aus GroßhansdorfSehr schön weich, samtig... Auch für den besonderen Anlass...
Autor: Britta R. aus Wuppertalfür meinen Geschmack etwas zu beerig gewesen, aber trotzdem ein sehr empfehlenswerter Tropfen.
Autor: Jochen L. aus JenaBin enttäuscht, so wenig Charakter und Aromen, zu viel Säure. Knapp 8¤ sind zuviel für den Wein (habe ihn im Angebot gekauft). Die 2te Flasche wird wohl im Kochtopf landen...
Autor: Florian F. aus DortmundSehr schöner Tempranillo, weich und samtig. Angenehme Tanine, leichte Kirschnote mit einer würzigen Unternote.
Sehr guter Begleiter zu Lammgerichten aber auch zu kräftigen Quiches.Autor: Uwe L. aus Celleseit mehreren Jahren ist BARON DE LEY für mich ein Qualitätssymbol. Letzte Woche habe ich mir eine Flasche gekauft. Einer profunderen Degustation zufolge kann ich jetzt definitiv sagen: körperschwach, anstatt Aromen zu viel Säure. Vom Jahrgang 2011 habe ich mehr erwartet. Meine Empfehlung: nur zum Fleischgerichte genießen.
Autor: Lubomir P. aus NürnbergSehr guter Rioja, vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Markus W. aus SiegenTypischer Spanier aber die Tannine sind doch sehr präsent im Gaumen.
Fand ich jetzt persönlich nicht zu sauer aber wegen den Gerbstoffen doch unbedingt mit Essen zu genießen! Qualitativ aber einwandfrei.Autor: Christine D. aus FreisingEin typischer Tempranillo - warm und samtig. Sehr schön zu Tappas.
Autor: Michael R. aus BremerhavenGuter Wein. Passt sehr gut zu allen Pastagerichten
Autor: Robert M. aus Wetter (Hessen)Volles Bukett nach Beeren, weich, nicht zu viel Gerbstoffe, leichte Säure. Dekantieren lohnt sich. Wer es einen Tick interessanter mag, der greift auf den "Reserva" zurück.
Autor: Dominic F. aus HamburgSehr schöner Spanier, Preis-Leistung stimmt total, mit Tendenz zur Leistung!!!
Autor: Axel F. aus Mühltaltoller Rioja, gutes Aroma, gutes Preis - Leistungsverhältnis.
Autor: Henry S. aus KonradsreuthHat mich leider enttäuscht, da wässrig, viel Säure im Abgang, aber gerade noch ok, daher 2/5. Für knapp 8¤ aber überteuert...
Autor: Florian G. aus MarburgHerrlicher Wein zu Pastagerichten.
Geöffnet etwas mehr Zeit geben und man bekommt eine Vorgeschmack wohin es mit dem Reserva geht.
In dieser Preisklasse oben dabei.Autor: Volker K. aus AspachSehr guter Wein,intensiver Geschmack nach Beeren ,eine Stunde dekantieren und es ist der optimale Wein für einen schönen Abend.
Autor: Michael L. aus GießenIch finde den 2011er wirklich Super, wennschon der Reserva noch einen Hauch vollmundiger ist.
Autor: Frederik H. aus FrechenEine positive Überraschung, ein eher leichterer Rioja. Hat mir wirklich gut gefallen. Für alle, die die ganz schweren Riojas nicht so mögen. Preis-Leistung: gut.
Autor: Martin S. aus BerlinEin sehr schöner, kräftiger Rotwein, der sich gut zum Essen und auch für danach eignet. Noch besser ist sein teureres Pendant "Reserva"
Autor: Kim D. aus Erftstadtein toller Rioja, der mich mit seinem Preis-Leistungsverhältnis überrascht hat.
Autor: Ilja Z. aus Dortmundgutes Aroma, bin auf den nächsten Jahrgang gespannt
Autor: Peter H. aus Sulzbach (Taunus)Intensiver Geschmack, breite Aromen, tiefe Farbe, einer meiner Lieblinge
Autor: Uwe B. aus PulheimEin Rioja - für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich kaufe ihn wieder.Autor: Rotraud J. aus MünchenIch bin schon seit mehreren Jahren von den Club Privado Weinen überzeugt. Genau so muss ein Rioja schmecken.
Autor: Jan B. aus Dallgow-DöberitzBleibt hinter den Erwartungen zurück: Der Name ließ mehr vermuten.
Autor: Axel J. aus HamburgEin ordentlicher Rioja, kein Spitzenwein, aber ein Wein für jeden Tag und zu würzigen Speisen
Autor: Jan F. aus Neunkirchen-SeelscheidEinen "Baron" im Haus zu haben ist immer eine gute Idee. Ich hatte jedoch schon bessere Tropfen aus dem Hause.
Autor: Andreas G. aus KirchlintelnSehr lecker, habe mir gerade den 2007 gekauft und freue mich drauf!
Autor: Philipp D. aus Düsseldorfdurchschnittlich ohne Spuren zu hinterlassen, viel zu teuer, Vergleich Rioja vom Aldi für 4,99 etc.; aber auch nicht schlecht, eher nichtssagend
Autor: Michael S. aus EbersbergMilder Rotwein mit leichtem Barrique. Nicht ganz unser Geschmack.
Autor: Eric N. aus Nieder-OlmPreis/Leistung passt, nicht nur zum Essen ein angenehmer Begleiter.
Autor: Stefan B. aus HamburgPreis/Leistung sehr gut, genau unser Geschmack (noch besser ist der Reserva aus 2008 für besondere Momente)!
Autor: Thomas F. aus LeipzigGanz gut, aber nicht überragend. Habe zu diesem Preis schon hochwertigere Riojas getrunken. Kommt etwas charakterlos daher. Für mich kein Preis-Leistungs-Favorit.
Autor: Alexander K. aus HannoverEin "milder, unherber" Rioja - für den, der es nicht (zu) herb mag.
Insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.Autor: Olaf S. aus GomaringenEin sehr schöner Wein mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Matthias L. aus ReutlingenSehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Nicht zu herb, und rund im Geschmack. Leckere Aromen.
Autor: Enrico S. aus BerlinHarmonischer Geschmack!
Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis!Autor: Harald E. aus MünchenDas Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, er gewinnt geschmacklich noch einmal deutlich, wenn er ein wenig Luft bekommt.
Autor: Markus G. aus SchwerinGuter Rioja, ein bißchen säuerlich im Abgang. Zu Käse gut geeignet.
Autor: Oliver R. aus Roßdorf -
Rezepte
Rezepte
Kaninchen mit Backpflaumen Zutaten für 4 Portionen1 küchenfertiges Kaninchen (1,5 kg) 1 l leichter Rotwein 1/2 l Rotweinessig 1 Bouquet garni 5 EL Öl Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 Möhre 500 g entsteinte Backpflaumen 100 g durchwachsener Speck 50 g Butter 1 EL Mehl 1 TL Zucker
Zubereitung1. Das Kaninchen innen und außen abspülen, trockentupfen und in 8 Portionsstücke zerlegen.
Kaninchen zerlegen: Vor dem Zerlegen den Brustkorb am Brustbein aufschneiden, Bauchlappen abschneiden, die Rippenbögen kürzen. Die Keulen im Hüftgelenk, die Vorderläufe im Achselgelenk abtrennen. Rücken quer in 4 Stücke teilen.
2. 500 ml Rotwein mit dem Essig mischen, das Bouquet garni sowie 1 EL Öl dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Möhre schälen, in Scheiben schneiden und dazugeben.
3. Kaninchenteile mit der Marinade in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen. Das Fleisch über Nacht marinieren, dabei gelegentlich wenden und durchmischen. Backpflaumen mehrere Stunden in Wasser einweichen.
4. Die Kaninchenteile aus der Marinade nehmen und trockentupfen. Die Marinade durch ein Sieb in einen Topf gießen, aufkochen und bei starker Hitze auf etwa 1/4 l reduzieren. Backpflaumen abtropfen lassen. Den Speck klein würfeln.
5. Das übrige Öl und die Butter in einem Bratentopf erhitzen. Den Speck darin kurz anbraten, die Kaninchenteile dazugeben und von allen Seiten knusprig braten. Mit dem Mehl bestauben, den restlichen Wein sowie die reduzierte Marinade zugießen. Die Pflaumen dazugeben und alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 1 Stunde garen.
6. Die Kaninchenteile auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Die Sauce mit dem Zucker sowie eventuell noch etwas Salz und Pfeffer würzen und über das Kaninchen gießen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Zucchini in Salsa cruda di Pomodoro (Zucchini in roher Tomatensauce) Zutaten für 4 - 6 Personen1,5 kg kleine Zucchini Salz 3/8 l Tomatensaft 1/4 l Olivenöl 3 mittelgroße Knoblauchzehen schwarzer Pfeffer aus der Mühle 4 Bund Basilikum
Zubereitung1. Zucchini putzen, waschen und der Länge nach in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf Küchenkrepp ausbreiten und dünn mit Salz bestreuen, 15 Min. lang Wasser ziehen lassen.
2. In der Zwischenzeit Tomatensaft mit 1/8 l Öl verquirlen. Knoblauchzehen pellen, in den Tomatensaft pressen, herzhaft salzen und pfeffern.
3. Zucchinischeiben trockentupfen. Basilikumblätter von den Stielen zupfen. Das restliche Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zucchinischeiben darin portionsweise von beiden Seiten braun braten, danach wieder auf Küchenkrepp ausbreiten. Zucchinischeiben mit dem Basilikum in eine Form schichten, mit der Tomatensauce übergießen und zugedeckt eine Nacht durchziehen lassen.
4. Zucchini allein oder als Bestandteil einer Vorspeisenplatte mit schwarzen und grünen Oliven, gehobeltem Käse und hauchdünnen Salamischeiben servieren.
Dazu passt Baguette.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Gabi Hofmanns aus Münster.
Auberginenauflauf Zutaten für 6 Personen800 g Auberginen 150 g Schalotten 2-3 Knoblauchzehen 1,2 kg gute, reife Tomaten (ersatzweise Tomatenstücke in Püree aus der Dose: ist in guter Qualität erhältlich) 40 g Tomatenmark 300 g Mozzarella 200 g geriebener Pecorino 4 Lorbeerblätter einige Rosmarinzweige Salz Cayennepfeffer Zucker gutes Olivenöl Butter grüne Salate nach Saison Brot
ZubereitungEs sei bemerkt, einen Auberginenauflauf findet man in nahezu jedem Kochbuch, und irgendwie sind sich alle ähnlich. Wie langweilig! Und doch finde ich, dass solch ein Gericht immer wieder eine feine Sache ist. Mein Rezept, das fleischlos bleibt, ist eine verfeinerte Variante, die sicher viele "Vorahmer" hat, aber dennoch frei erdacht wurde. Wenn man sich an die genau vorgeschriebenen Arbeitsschritte hält, kann erprobterweise nichts schief gehen, und wer in der Küche geübt hantiert, wird nach 90 Minuten (inkl. Backzeit) Augen, Magen und Gäste verwöhnen können. Auf geht's!
1. Für eine Concassée Tomaten entsprechend vorbereiten, es soll außer dem mäßig klein geschnittenen Fruchtfleisch auch der Saft verwendet werden. Schalotten fein würfeln, Knoblauch hacken und alles in Olivenöl glasig dünsten. Tomaten und Mark zugeben, mit Salz, Cayennepfeffer (vorsichtig dosieren!) und Zucker abschmecken.
2. Lorbeerblätter und Rosmarinzweige hineingeben und offen bei geringer Hitze in ca. 15-20 Minuten dick einkochen, am Ende nochmals erneut abschmecken. Parallel dazu die gewaschenen und von den Stielansätzen großzügig befreiten Auberginen längs in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden, nach und nach in Olivenöl anbraten (dabei einseitig leicht salzen), so dass sie gut gebräunt sind. Schichtweise in einem Sieb auf Küchenpapier ausfetten lassen (sonst wird es zu üppig!).
3. Während der Backofen auf 180 °C (Umluft) vorgeheizt wird, ist noch der Mozzarella in feine Scheiben zu schneiden, spätestens jetzt soll der Pecorino gerieben werden. Man nehme eine gebutterte Auflaufform (Ø mind. 25 cm) und schichte nun abwechselnd ein: eine Lage Auberginenscheiben, dann eine dünne Schicht von der Concassée (ohne Lorbeer und Rosmarin), anschließend flächendeckend Mozzarella und Pecorino usw. Wer mag, kann vor der obersten Käse-schicht noch dünne Scheiben von frischen Tomaten auflegen, abgeschlossen wird mit kalten Butterflöckchen.
4. Backen: Bei Umluft dauert der Vorgang etwa 45 Minuten, wobei für die letzten 10 Minuten je nach Bräunung auf 160 °C reduziert werden kann. Ohne Umluft nimmt man die 2. Schiene von unten und deckt den Auflauf in den ersten 15 Minuten mit Alufolie leicht ab.
5. Während der Auflauf sich selbst überlassen bleibt, sollte man (neben dem Aufräumen?) noch einen grünen Salat mit leichter Vinaigrette vorbereiten, das passt auf jeden Fall sehr gut dazu! Fehlen nur noch gutes Weißbrot und Wein.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Andreas Cichy aus Dortmund.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.