Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Kloster Eberbach Pinot Noir 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Pinot Noir |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Dass man sich bei Kloster Eberbach für die französische Schreibweise des Spätburgunders - Pinot Noir - entschieden hat, kommt nicht von ungefähr. Dann stilistisch schielt man schon auf die Burgunder der Grande Nation. An der purpuroten Farbe im Glas mag man dies noch nicht entdecken, doch das Bouquet mit roten Waldbeeren, Kirschen und einer Portion Kräutern ist schon très français. Auch am Gaumen zeigt sich der Wein, mit seiner profunden Textur, seiner spürbaren Weinsäure und seinen dichten Tanninen ganz im Geiste des franzöischen Vorbilds. Sehr gut zu Wildgerichten und Käse. |
Erzeugerabfüllung Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach 65346 Eltville, Deutschland |
„Meine Mitarbeiter und ich sind uns der besonderen Verantwortung, die unsere Arbeit im Kloster Eberbach mit sich bringt, bewusst. Hier wird seit neun Jahrhunderten der Weinbau weit über das Rheingau hinaus geprägt. Auf dem Fundament dieser Erbschaft entwickeln wir die Zukunft.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr.: 3305009821
Alkoholgehalt: 12,67% Vol. Restzucker: 3,4 g/l Gesamtsäure 5,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheingau Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Erzeugerabfüllung
Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach
65346 Eltville, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Pinot Noir Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 13862
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Pinot Noir du monastère
Mit diesem niveauvollen Pinot Noir tritt die Equipe vom Traditionsbetrieb Kloster Eberbach den Beweis an, dass der deutsche Rotwein ohne weiteres im Konzert der Großen mitspielen kann. Kein Wunder, schließlich blickt das ehemalige Kloster auf eine jahrhundertealte Weinbautradition zurück. Bernhard von Clairvaux war auf Wunsch des Mainzer Erzbischofs im 12. Jahrhundert mit zwölf Brüdern aus Burgund an den Rhein gekommen, um die Abtei Eberbach zu gründen. Sie hatten vermutlich Reben im Gepäck, sicherlich auch Pinot-Noir-Setzlinge. Nach der Devise „Bete und arbeite“ kümmerten sich die Mönche mit Hingabe um den Weinbau.
Heute pflegen die Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach die Weintradition der burgundischen Brüder. Ihre Spätburgunder, so die deutsche Bezeichnung des Pinot Noir, zählen zu den besten und elegantesten Rotweinen Deutschlands.
„Dieser Rotwein verkörpert unsere in Jahrhunderten gewachsene Erfahrung im Anbau der anspruchsvollen Pinot Noir“, betont der Önologe und lädt Sie ein, diesen Klasse-Rotwein von Format gleich im Depot zu probieren.
-
Kunden-Bewertungen (21)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.8 von 5 Sternen bei 21 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Es gibt geschmachvollere deutsche Rotweine in dieser Kategorie
Autor: Thomas R. aus MühltalZu einem super Essen hatten wir uns so auf diesen Wein gefreut ...
Beim Einschenken dachten wir schon...oha. Er war so hellrot, dass man eine Zeitung dadurch lesen konnte.
Leider schmeckte er auch sehr verwässert..Wir waren grenzenlos enttäuscht ...Autor: Angelika S. aus Groß-ZimmernLeider enttäuschend. Geradezu wässrig. Für den Preis nicht zu empfehlen.
Autor: Kerstin W. aus FürstenfeldbruckEin sehr guter Pinot Noir.
Die Weine aus dem Kloser Eberbach sind es wert, getrunken zu werden.Autor: Birgit V. aus ErfurtEine sehr gelungene Kreation: nicht zu schwer, aber dennoch körperreich. Ein runder, gelungener trockener Pinot Noir, den man auch mal so trinken kann.
Autor: Thomas R. aus HamburgGuter Pinot noir, der Lust auf mehr macht. Attraktive Kirschnoten, die beim passenden Essen herrlich zur Geltung kommen. Allein allerdings "nur" mit vier Sternen bewertet; da fehlt mir persönlich der Pfiff. Insgesamt gut gemacht.
Autor: Ulrich R. aus Olfenauch der basis-pinot vom Kloster eberbach kann überzeugen. kräutrig, würzig, fleischige noten, gedeckte schwarze frucht. tolle säure, tolle länge.
Autor: Ralf S. aus MoritzburgHat mir persönlich sehr gut gefallen. Trinke persönlich recht gerne Pinot und würde diesen immer wieder kaufen.
Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrFruchtig und leicht animalisch in der Nase. Niedriger Alkoholgehalt - daher angenehm frisch und vergleichsweise leicht. Gut kombinierte Frucht und Säure, wirkt fast leicht spritzig. Tannine sind zurückhaltend. Würzig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Pinot Noir oder Spätburgunder ist und bleibt die wohl "komplizierteste" Rebsorte weltweit und somit immerwieder ein spannendes Thema. Von Kloster Eberbach (Hessische Staatsweingüter) ist man ja durchaus an großartige Qualitäten gewohnt, diesem Pinot Noir fehlt es aber bei dem Preis schon deutlich an Substanz. Intensive Nase nach gerösteten Nüssen, im Mund leicht kirsch-saftig, dezente Würze, weich und mit mittelkräftigem Körper, aber ohne jeglichen Tiefgang. Leider etwas entäuschend... :-/
Autor: Tim S. aus BremenSicher einer der besten Rotweine aus Deutschland.
Körperreich, fruchtig mit wenig Tanninen (Gerbstoffe).Autor: Andreas S. aus DiekholzenEin sehr guter Wein aus dem hessischen Staatsweingut.
Hatte ich extra für unsere Hochzeitsfeier bestellt.Autor: Daniel S. aus Darmstadt -
Rezepte
Rezepte
Artischocken mit Frenchdressing Zutaten für 4 Personen4 Artischocken 1,5 EL Rotweinessig 0,5 EL mittelscharfen Senf Œ TL Meer- oder Kräutersalz Pfeffer aus der Mühle 1 EL gehackte Kräuter und Schalloten
Zubereitung1. Artischocken von Stiel und Boden befreien, mit einer Schere die äußeren Blätter etwa um ein Drittel stutzen. Die Spitze mit einem scharfen Messer kappen.
Die Blätter auseinanderbiegen und mit dem Saft einer Zitrone beträufeln.2. Artischocken im Garkochtopf oder Wok mit Einsatz ca. 40 – 45 Min. gar dämpfen.
3. Inzwischen für das Dressing den Rotweinessig mit dem Senf glattrühren und mit Salz, Pfeffer, frischen Kräutern und Schalloten würzen.
4. Die Artischocken sind fertig, wenn sich die Blätter leicht abziehen lassen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens"
Rinderrouladen mit 3 Füllungen Zutaten für 4 Portionen4 Rinderrouladen aus der Oberschale (je etwa 180 g) Salz frisch gemahlener Pfeffer
Für den Schmorfond:
3 Schalotten 30 g Butterschmalz 200 ml Kalbsfond 400 g Champignons 120 ml Sahne 100 ml weißer Portwein 2 bis 3 EL geschlagene Sahne
FÜLLUNGSALTERNATIVEN FÜR JEWEILS 4 ROULADEN
Für die Rouladen mit Speck und Gurken:
4 Schalotten 4 mittelgroße Gewürzgurken 8 Scheiben durchwachsener Speck (150 g) 4 TL mittelscharfer Senf
Für die Rouladen mit grünem Spargel:
12 Stangen grüner Spargel (350 g) 200 g Shiitakepilze 1 Schalotte 2 EL gehackte glatte Petersilie Für die Rouladen mit Möhren: 4 Möhren (240 g) 20 g frisch geriebener Meerrettich 4 Scheiben gekochter Schinken
Zubereitung1. Die Rouladen einzeln zwischen Klarsichtfolie plattieren, trockentupfen, salzen und pfeffern.
2. Für die Rouladen mit Speck und Gurken die Schalotten schälen und in dünne Ringe schneiden. Gurken längs vierteln. Plattierte Rouladen mit Senf bestreichen und mit Schalottenringen, Speck und Gurken belegen. Die Längsränder leicht einschlagen. Die Rouladen von einer kurzen Seite zur anderen einrollen und mit Küchengarn binden.
3. Für die Rouladen mit Spargel von den Spargelstangen das untere Drittel schälen, holzige Enden abschneiden. Den Spargel in Salzwasser 3 Minuten blanchieren, kalt abschrecken, trockentupfen. Stiele von den Shiitakepilzen abschneiden, die Köpfe hacken. Die Schalotte schälen, fein würfeln. Pilze und Schalotten in einer Pfanne im Butterschmalz unter Rühren braten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen. Die Petersilie untermischen, salzen und pfeffern. Plattierte Rouladen mit Pilzfarce bestreichen, mit Spargel so belegen, dass die Spargelköpfe rechts überstehen. Den linken Längsrand über die Spargelenden einschlagen, die Rouladen von einer kurzen Seite zur anderen einrollen und mit Küchengarn binden.
4. Für die Rouladen mit Möhren und Schinken die Möhren putzen, schälen, waschen und längs in dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren, kalt abschrecken und trockentupfen. Rouladen trockentupfen, salzen, pfeffern. Mit Meerrettich bestreichen und mit Schinken und Möhren belegen. Längsränder leicht einschlagen, Rouladen von einer kurzen Seite zur anderen einrollen und mit Küchengarn binden.
5. Die Schalotten für den Schmorfond schälen und vierteln. Das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen, die Rouladen darin rundherum braun anbraten. Schalottenviertel und Fond zugeben, zugedeckt aufkochen. Bei mittlerer Hitze 1 1/4 Stunden schmoren.
6. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Unter den Rouladenfond mischen und weitere 15 Minuten kochen lassen. Rouladen und Pilze aus dem Fond heben, warm stellen.
7. Fond und Sahne mischen und bei starker Hitze auf die Hälfte einkochen. Portwein ebenfalls auf die Hälfte einkochen, zum Fond geben, pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Salzen und pfeffern. Pilze und geschlagene Sahne unterheben und mit den Rouladen servieren. Dazu passen Schneekartoffeln (siehe wie folgt).
Schneekartoffeln:
Kartoffeln schälen, in Salzwasser aufkochen und in etwa 20 Minuten gar kochen. Die Kartoffeln abgießen, kurz abdämpfen lassen und durch die Kartoffelpresse direkt auf die Teller treiben. Schneekartoffeln sehen auf dem Teller hübsch aus, sind von zarter, lockerer Konsistenz und wohlschmeckend, aber dabei so neutral, dass sie die vielfältigen Aromen von gefüllten Rouladen hervorragend zur Geltung kommen lassen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.