RAWSON'S RETREAT Red 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Shiraz, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Die Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Shiraz ist eine sehr erfolgreiche australische Erfindung, kein Wunder also, dass der Rawson's Retreat so gut gelungen ist. Verschwenderische Düfte von Waldbeeren, Schwarzkirschen und Pflaumen steigen in die Nase. Am Gaumen sorgt der Cabernet für Struktur und reiche Cassis-Aromen, während der Shiraz für Volumen und feine Gewürz-Noten zuständig ist. Der Nachhall fruchtig, beerig und würzig. Ein nahezu perfekter Wein zu einem BBQ mit würzig-pikanten Saucen. |
Produced by Rawson's Retreat Wines 97 Sturt Highway Nuriootpa SA, 5355 Australia |
|
Importiert durch: Imported into the EU by Treasury Wine Estates Denmark Harbour House Sundkrogsgade 21, DK 2100, København, Denmark |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L0084
Alkoholgehalt: 14,14% Vol. Restzucker: 3,3 g/l Gesamtsäure 5,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Australien Region: South Eastern Australia Qualitätsstufe: South Eastern Australia Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced by
Rawson's Retreat Wines
97 Sturt Highway Nuriootpa SA, 5355 AustraliaImportiert durch: Imported into the EU by Treasury Wine Estates Denmark Harbour House Sundkrogsgade 21, DK 2100, København, Denmark
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 27510
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Harmonisches Gleichgewicht
Seit 2015 ist Patrick Connors für die Rawson’s-Retreat-Weine zuständig. Er nutzt die erfreuliche Situation, dass Penfolds zahlreiche gute Weinbergslagen in Südost-Australien besitzt. Diese bieten einen großen Fundus, aus dem er jedes Jahr die Trauben auswählt, die den gewünschten Weinstil ergeben.
In dem roten Blend kombiniert Patrick Connors zwei hochwertige Cuvéepartner: Shiraz ist die meistangebaute Rebsorte in Australien und zeichnet sich durch schokoladenartige Fülle aus. (Übrigens ist Shiraz die australische Bezeichnung für die französische Syrah.) Die charakteristische Cabernet Sauvignon bildet aufgrund ihrer würzigen Düfte ein ideales Gegengewicht.
-
Kunden-Bewertungen (42)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 42 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Seit Jahren mein Lieblingsrotwein - er schmeckt wunderbar nach Beeren!
Autor: Stefan S. aus WaldbüttelbrunnSeit Jahren mit einer meiner Liebligsweine. Zu jedem Anlass oder auch einfach für schöne Abende perfekt. Dunkel, kräftig, wenig Säure.
Autor: Yvette N. aus ErfurtFür die Preisklasse schwer zu toppen. Ein Rotwein, der fast jedem schmeckt zu einem sehr anständigen Preis. Trocken, etwas Cassis, etwas Johannisbeere, etwas Kirsch. Wäre es ein Franzose, würde er das doppelte kosten.
Autor: Markus G. aus SchwerinEin angenehmer Wein, nicht zu schwer und daher gut geeignet für ein leichtes Mittagessen oder Abendbrot.
Autor: Matthias H. aus DürenSchöne Begleitung zu einem guten Essen. Samtig im Abgang, für Einsteiger geeignet, da nicht zu vollmundig oder komplex.
Autor: Johanna W. aus FreisingEin ausgezeichneter Wein, auf den ich auf keinen Fall verzichten möchte. Er schmeckt vollmundig und ein hauch von Brombeere tut sein übriges.
Autor: Gerhard F. aus HarsefeldDieser Wein ist für mich passend für den Alltag. Er ist allerdings kein hervorragender Aussie Red, aber zu dem Preis finde ich ihn total akzeptabel.
Autor: Glenn A. aus Düsseldorfein Wein, der mir erst auf den zweiten Blick, äh Schluck gefallen hat. Irgendwie doch ganz gut. Jetzt sind wir Freunde :-)
Autor: Andrea W. aus Ottersberg b. Bremendicht,beerig,das Holz sehr gut eingebunden,unterstützt wunderbar,
im Abgang lang,würzig,ein sehr guter aus Down Under!Autor: Joseph M. aus Ostfilderntypisch australische Cuvée die geschmacklich zu überzeugen weiß. Zudem eine leicht würzige frische die an Eukalyptus erinnert und dem Wein einen unverkennbaren Charakter verleiht. Für den Preis absolut empfehlenswert.
Autor: Chris S. aus AschaffenburgAuch sehr lecker im Geschmack
Man schmeckt die Reife im Holzfass dadurch entsteht ein rundherum weicher RotweinAutor: Matthias J. aus TönisvorstSehr interessante Variation eines Shiraz. Sehr angenehm trocken und eine sanfte Süße des Shiraz ist ebenfalls bemerkbar. Könnte allerdings ein wenig mehr Charakter haben
Autor: Benjamin B. aus DüsseldorfSchöner Wein für jeden Tag; einfach, aber mit Anspruch. Runde Schokolade!
Autor: Anke W. aus BerlinDas leicht pfeffrige des Shiraz kommt sehr harmonisch durch. Die beiden Rebsorten sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Empfehlenswert.
Autor: Patrick W. aus Düsseldorfmerkwürdige Eichenholznote...
sonst i.O für Liebhaber dieser SortenAutor: Patrick K. aus JeverSchwere Beerenfrüchte. Mittelschwer bis schon "leicht kräftig." Preis - Leistungsverzeichnis für den reduzierten Preis = o.k.!
Autor: Olaf S. aus StuttgartWein mit einer ausgeprägten Schokoladennote, da esse ich lieber gleich Schokolade.
Autor: Jochen L. aus DüsseldorfAusgewogen mit angenehmer Säure und einem tollen Abgang. Fruchtig nach Beeren aber samtig
Autor: Martin S. aus ErkrathSehr gute Balance und Ausgewogenheit, wenig aggressiv, trotzdem vollmundig. Entspricht meinen Erwartungen aus dem hause Penfolds
Autor: Ulric N. aus DarmstadtIch bin ein Penfolds Fan, die Weine sind unkompliziert und für mich immer eine Freude.
Autor: Lutz S. aus BalingenSorry, aber dieser Wein schmeckt meiner Meinung nach nach nichts!
Autor: Guido M. aus RheinbachAngenehme Säure. Sehr alkoholisch. Ausgewogen im Eichengeschmack. Leicht rauchiger , tanniner Abgang.
Autor: Kerstin S. aus RastattMarmeladig in der Nase, Tanninreich. Asche und Tabaknoten (obwohl im Edelstaltank ausgebaut). Kräftig und würzig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Die Würze des Shiraz und die Frucht des Cabernets verbinden sich in diesem Tropfen hervorragend. Der leichte Sauerkirschton des CS tritt etwas hervor ohne das Ganze zu dominieren. Wegen des Preises die volle Punktzahl-
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin sehr toller aromatischer Wein mit tollen Fruchtaromen. Super Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Echt klasse, steht seinen großen Brüdern aus dem Hause Penfolds in nichts nach.
Autor: Lars D. aus BraunschweigSehr auffallender angnehmer Duft nach Beeren. Toller Geschmack. Macht Lust auf mehr davon.
Autor: Antje N. aus DresdenTop Preis-Leistung! Ausgeprägte Gewürze und dennoch ausgewogen.
Autor: Martin R. aus WesterheimTypischer australischer Cabernet Sauvignon von Penfolds. Sehr ausgewogen. Klasse Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Beate M. aus MünchenKräftiger, Tanninreicher Wein mit ausgeprägten Gewürznoten (Piment and Nelken).
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr ausgewogen. Samtig mit fruchtiger Beeren-Note. Nicht zu schwer. Richtig temperiert sehr angenehm zu trinken.
Autor: Rüdiger P. aus Weilerswist -
Rezepte
Rezepte
Blätterteig-Öhrchen mit Tapenade Zutaten für 4 Personen4 Scheiben TK-Blätterteig Mehl für die Arbeitsfläche 100 g Tapenade (schwarze Olivenpaste) 1 Eigelb 1 EL Milch
Zubereitung1. Blätterteigplatten nebeneinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auftauen lassen und dann einzeln, nicht zu dünn, ausrollen.
2. Teigplatten jeweils dünn mit der Tapenade bestreichen. Die Platten jeweils von den beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen. Doppelrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der aufgerollten Seite nach unten, also senkrecht aufs Backblech legen.
3. Eigelb und Milch verquirlen und die "Öhrchen" damit bestreichen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei Umluft (180 Grad) etwa 10 Minuten backen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Gebratener Zickleinsattel Zutaten für 4 Portionen2,5 kg Zickleinsattel (unpariert; siehe Tipp)
Tipp: Pariert sollte der Zickleinsattel etwa 1,1 kg wiegen. Rippenknochen und Parüren nicht wegwerfen, sie werden zur Herstellung der Saucenbasis benötigt.
Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 Knoblauchzehe 3 EL gehackte Kräuter (Petersilie, Salbei,Thymian, Rosmarin) 4 EL Olivenöl 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
Für die Sauce:
100 g Perlzwiebeln 80 g Möhren 50 g Petersilienwurzel, 60 g Lauch 80 g Stangensellerie 200 g Tomaten 4 bis 5 EL Olivenöl 40 g Tomatenmark 2 angedrückte Knoblauchzehen 1 Kräutersträußchen (1 Rosmarinzweig, 1 kleiner Salbeizweig, 3 Thymianzweige, 3 Petersilienstängel, 1 Stück Stangensellerie) 200 ml Weißwein Salz frisch gemahlener Pfeffer 1,2 l Kalbsfond oder Wasser
Außerdem:
1 Metallspieß 120 g Zucchini 1 EL Olivenöl 30 g schwarze Oliven Salz frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung1. Vom Zickleinsattel die Rippenknochen am Rückenansatz abhacken. Das Fleisch parieren, längs auf beiden Seiten des Rückgrats 1 1/2 cm tief einschneiden. Einen Metallspieß durch die Wirbel stecken, damit sich die Karkasse im Ofen nicht verformt. Bis zur Verwendung kühl stellen.
2. Für die Sauce Rippenknochen und Parüren klein hacken. Das Gemüse schälen beziehungsweise putzen. Möhren, Petersilienwurzel, Lauch und Sellerie etwa 1 cm groß würfeln. Die Tomaten vom Stielansatz befreien und vierteln.
3. Das Öl in einem Bräter erhitzen, Knochen und Parüren darin unter Rühren anbraten. Gemüse und Tomatenmark zugeben und kräftig Farbe nehmen lassen. Die Knoblauchzehen und das Kräutersträußchen einlegen. Mit dem Weißwein ablöschen [Bild links] und diesen fast vollständig einkochen lassen, salzen und pfeffern. Kalbsfond oder Wasser angießen und alles 2 bis 2 1/2 Stunden bei reduzierter Hitze köcheln lassen.
4. Die Perlzwiebeln 30 Minuten vor Ende der Garzeit mit dem Schaumlöffel aus der Sauce heben, abtropfen lassen und beiseite stellen. Die Sauce durch ein feines Sieb in einen Topf passieren, den Siebinhalt dabei leicht ausdrücken. Die Sauce etwas reduzieren und abschmecken.
5. Inzwischen den Zickleinrücken mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch schälen, fein hacken, zusammen mit den gehackten Kräutern gleichmäßig auf dem Zickleinrücken verteilen und mit dem Olivenöl beträufeln. Das Fleischstück auf ein Backblech legen und bei 200 °C im vorgeheizten Ofen 10 Minuten braten. Die Hitze auf 180 °C reduzieren, den Zickleinrücken mit dem Paprikapulver bestauben und weitere 10 Minuten braten.
6. Parallel dazu die Zucchini von Blüten- und Stielansatz befreien, längs halbieren und quer in 4 mm dicke Scheiben schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zucchinischeiben 2 bis 3 Minuten darin braten. Die Perlzwiebeln sowie die Oliven zufügen. Alles noch 1 bis 2 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
7. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen. Den Metallspieß entfernen. Die Filets von der Karkasse lösen und schräg in Scheiben schneiden. Die Zickleinfiletstücke auf vorgewärmte Teller verteilen und mit der Sauce nappieren. Das Gemüse daneben anrichten und servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.