Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.

Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet. 

Italien, Toskana 

Carpineto Chianti Classico Riserva 2018

Chianti Classico Denominazione di Origine Controllata e Garantita

Typus:
Rotwein
Weinstil:
mittelkräftig & ausgewogen
Rebsorte:
Sangiovese, Canaiolo
Alkoholgehalt:
13,5% Vol.
Notiz:
Wie kommt ein Chianti Classico eigentlich zu dem Ehrentitel „Riserva“? Dazu braucht es eine Menge sorgfältiger Arbeitsschritte. Zunächst werden nur voll ausgereifte Trauben sortiert, die danach langsam fermentiert werden. Der Ausbau erfolgt im Fass, beim Carpineto sind das unterschiedlich große, aus slawonischer und französischer Eiche. Dort verweilt der Wein mindestens 12 Monate, bleibt danach 2 Monate im Edelstahl und reift nochmal 10 Monate auf der Flasche, bevor er das Weingut verlässt. So ein Aufwand lohnt sich: Schon das satte Rubinrot mit granatrotem Saum macht Lust auf den ersten Schluck. Das Duftpanorama umfasst Noten nach roten Kirschen, Brombeeren und Veilchen, dazu ein Hauch Kräuter und Rauch. Am Gaumen mit kräftigen, gleichwohl reifen Tanninen, präziser Struktur und einem Nachhall, der feine Anzeichen von Reife zeigt. Ganz wunderbar zu raffinierten Pasta-Rezepturen! 
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 2-3 Werktage
 
16,90 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(22,53 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Chianti Classico Italien

Sanfte Revoluzzer

Als sich an einem herrlichen Tag im Sommer 1967 Antonio Zaccheo, Spross einer alteingesessenen Winzerfamilie aus Apulien, und Giancarlo Sacchet, Diplom-Önologe aus den Dolomiten, zu einem Bistecca alla fiorentina in Greve in Chianti treffen, da ahnen wohl beide noch nicht, dass sie den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte legen. Denn noch im selben Jahr gründen sie Carpineto und werden ein bedeutender Teil der bald folgenden „Chianti Classico-Revolution“, die den Wein international wieder hoffähig machte. 

Heute verbergen sich hinter dem Namen Carpineto insgesamt fünf Weingüter (Dudda und Gaville in Greve, Gavoranno in der Maremma und jeweils ein Weingut in Montalcino und Montepulciano), die von Antonios Sohn, Antonio Michael Zaccheo junior und der Tochter von Giancarlo geführt werden. Die beiden führen das Erbe ihrer Väter weiter, und wie, gehört Carpineto doch zu den beliebtesten und zuverlässigste Weinerzeugern der Toskana.

Und klar: der Chianti Classico spielt nach wie vor einen wichtige Rolle, allen voran die Riserva, seit eh und je ein Aushängeschild des Guts. 

Antonio Zaccheo in Greve in Chianti

„Unsere Arbeit steht für Authentizität, Liebe zur toskanischen Heimat und Respekt vor jener Natur, die uns so reich beschenkt. Unsere Weine sollen das Gefühl vermitteln in Greve in Chianti zu sein. So, als säße man auf dem Hauptplatz und tränke ein Glas davon.“ 


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3,7 von 5 Sternen bei 21 Bewertungen
Jahrgang: 2017
Hält was er verspricht. Sehr rustikal. Am besten zu sehr herzhaftem Essen.
Jahrgang: 2016
Kräftiger Chianti, mit typischem Charakter. Tolle reife Frucht, angenehme Fassnote. Kirsche, Himbeere, Brombeere, Kräuter, Tabak. Kühle Nase mit medizinalen Noten. Angenehme Komplexität, präsente aber weiche Tannine, lebhafte Säure für Struktur und Frische. Toll mit Tomatensaucen.
Jahrgang: 2015
Gut ausbalanciert
Jahrgang: 2015
Gut ausbalanciert
Jahrgang: 2015
Reifen lassen oder geöffnet etwas stehen lassen. Dieser ist nach 7-9 Tagen offen mit Jacques Korken wirklich weich und fein.
Jahrgang: 2012
ein gut zu trinkender ausbalancierter Wein
Jahrgang: 2012
vielleicht bekommt er auch 5 Sterne, wenn ich es schaffe den Wein zu lagern statt zu trinken
Jahrgang: 2012
Prima Rotwein, sehr sehr lecker. Er begleitet uns durch das ganze Jahr.
Jahrgang: 2012
Von einem Chianti Classico Riserva in diesem Preissegment hätte ich mehr erwartet. Vielleicht sollte man das Reifepotential tatsächlich ausnutzen.
Jahrgang: 2012
Super Begleiter zum Filetsteak. Nicht zu dominant absolut rund im Geschmack. Ein klasse Tropfen.
Jahrgang: 2011
Der Wein ist zwar kräftig, aber irgendwie nichtssagend nach meinem Geschmack. Für mich eindeutig zu teuer.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Torta di Zucchini con Caramello d'Arancia
(Zucchini-Tarte mit Orangenkaramell)
Zutaten für 4 Personen

Für den Mürbeteig:

250 g Mehl  •  120 g Butter  •  1 Prise Salz  •  1 Ei  •  1-2 EL Wasser

Für den Belag:

2-3 rote Paprika, geröstet und gehäutet (gibt´s auch schon fertig bei Jacques´: Pimientos)  •  150 g Ziegenfrischkäse  •  150 g saure Sahne  •  3 EL Schlagsahne  •  2 Eier  •  Salz, Pfeffer, Muskatnuss  •  2 EL glatte Petersilie, gehackt  •  30 g Walnüsse, gehackt  •  2 EL Semmelbrösel  •  2 kleine Zucchini

Für den Karamell:

50 g Zucker  •  500 ml frisch gepresster  •  Orangensaft,  •  2 Wacholderbeeren  •  1 Gewürznelke  •  1 Lorbeerblatt  •  2 Thymianzweige  •  30 g Walnüsse, gehackt

Zubereitung

1. Teigzutaten zügig verkneten. Teig eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Eine Tarteform (24 cm Durchmesser) einfetten und mit dem Teig auslegen. Mit Nüssen und Semmelbröseln bestreuen. Den Käse in dünne Scheiben schneiden und die Tarte damit belegen, dann die Paprika darauf verteilen.

2. Sahne und Eier verrühren, würzen und Petersilie untermischen. Die Hälfte davon über die Tarte gießen. Zucchini putzen und in 2 mm dünne Scheiben hobeln (Trüffelhobel). Die Tarte kreisförmig mit den Zucchinischeiben belegen, salzen, pfeffern und mit dem restlichen Guss begießen. Im vorgeheizten Backofen 45-50 Min. bei 180 °C backen.

3. Für den Karamell den Zucker in einem Topf hellbraun schmelzen und mit Orangensaft ablöschen. Gewürze zufügen und 20 Min. sirupartig einkochen lassen. Die Gewürze entfernen, die Walnüsse unterrühren und abkühlen lassen. Zur Tarte servieren.

Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

Tortelloni mit Geflügelfüllung
2. Rezepte-Tipp
Tortelloni mit Geflügelfüllung
Zutaten für 4 Portionen

1/2 Fasan, längs geteilt

Für den Nudelteig:

300 g doppelgriffiges Weizenmehl  •  2 Eier  •  4 Eigelbe, Salz

Für den Fasanenfond:

2 EL Olivenöl  •  50 g Lauch  •  50 g Möhre  •  1/2 Zwiebel  •  1 Lorbeerblatt

Für die Füllung:

30 g getrocknete Morcheln  •  4 cl weißer Portwein  •  30 g Schalotten, gewürfelt  •  1 zerdrückte Knoblauchzehe  •  50 g Stangensellerie, gewürfelt  •  30 g Butter  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  2 TL gehackte Kräuter (Thymian, Salbei)

Außerdem:

1 Eiweiß zum Bestreichen

Zubereitung

1. Für den Nudelteig das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, Eier, Eigelbe und 1/3 TL Salz hineingeben. Die Zutaten in der Mulde verrühren, erst wenig, dann mehr und mehr Mehl mit unterrühren. Den Teig mit den Händen weiterverarbeiten, dabei nach Bedarf 1 EL Wasser einarbeiten. Teig mit dem Handballen so lange kneten, bis er glatt und fest ist, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Inzwischen den Fasan entbeinen. Das schiere Fleisch in Würfel schneiden und beiseite stellen. Für den Fond Knochen, Haut und Sehnen des Fasans in einer Kasserolle in dem erhitzten Olivenöl von allen Seiten kurz anbraten. Den Lauch putzen, die Möhre schälen, beides in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln, alles zusammen mit dem Lorbeerblatt zu den Knochen in die Kasserolle geben und 2 bis 3 Minuten bei starker Hitze mit anbraten. 1/2 l Wasser aufgießen. Bei schwacher Hitze im offenen Topf etwa 1 Stunde kochen. Abseihen, auf etwa 1/8 l Flüssigkeit reduzieren und erkalten lassen.

3. Für die Füllung die getrockneten Morcheln in dem Portwein und dem inzwischen erkalteten Fasanenfond einweichen. Die Hälfte des Fasanenfleisches in der Küchenmaschine oder mit dem Blitzhacker fein pürieren, das übrige Fleisch ganz fein hacken. Schalotten, Knoblauch und Sellerie in der heißen Butter hell anschwitzen und das gehackte Fasanenfleisch darin ganz kurz, aber kräftig anbraten. Sofort wieder vom Herd nehmen und mit dem pürierten Fasanenfleisch, 1/2 TL Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern mischen. Die Morcheln aus der Flüssigkeit nehmen, in Würfel schneiden und zu der Fleischfarce geben. Zum Schluss die Einweichflüssigkeit der Morcheln untermischen und einen glatten Fleischteig arbeiten.

4. Den Nudelteig dünn ausrollen und Kreise von etwa 5 cm Durchmesser ausstechen. Jeweils ein Häufchen Füllung darauf verteilen [Step a], die Ränder mit Eiweiß bestreichen, zusammenklappen und die Teigränder fest andrücken [Step b]. Die Tortelloni in sprudelnd kochendem Salzwasser in etwa 6 bis 8 Minuten gar kochen, herausheben und abtropfen lassen [Step c].

a Tortelloni herstellen: Auf jeden Teigkreis etwas von der Füllung setzen.

b Teigkreise zusammenklappen, die mit Eiweiß bestrichenen Ränder zusammendrücken.

c Tortelloni in Salzwasser gar kochen, mit einem Sieblöffel herausheben oder in ein Sieb abgießen.

5. Die Tortelloni entweder in stark reduziertem Wildfond servieren, nach Belieben mit einer Einlage aus Gemüsejulienne, oder aber ganz schlicht mit flüssiger Butter beträufelt und geriebenem Parmigiano bestreut.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

3. Rezepte-Tipp
Gratiniertes Rinderfilet
Zutaten für 4 Personen

4 Stück Rinderfilet zu je 250 g  •  1 EL Olivenöl  •  50 g Pinienkerne  •  50 g Zwiebeln  •  1 Knoblauchzehe  •  2 Töpfe Basilikum  •  150 g geriebener Parmesan  •  150 g getrocknete Tomaten in Öl  •  20 g Butterschmalz  •  Salz, Pfeffer  •  Rotwein

Zubereitung

1. Filets mit Olivenöl einreiben und pfeffern. Pinienkerne goldbraun rösten und grob hacken. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Basilikum in Streifen schneiden. Tomaten abtropfen lassen, das Öl auffangen. Tomaten fein hacken.

2. Tomaten-Öl heiß werden lassen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, Tomaten dazugeben und anschmoren. Pinienkerne und Basilikum hinzugeben. Filets in Butterschmalz kurz anbraten und anschließend in eine feuerfeste Form setzen. Bratenfond mit Rotwein loskochen und unter die Tomatenmischung rühren. Mischung auf die Filets geben, mit dem Parmesan bestreuen und die Butter in Flocken obendrauf geben.

3. Form in den Backofen schieben und alles 5-10 Min. überbacken.

Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.ANOGF 136
Alkoholgehalt:
13,75% Vol.
Restzucker:
1,8 g/l
Gesamtsäure:
5,2 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Italien
Region:
Chianti Classico, Toskana
Qualitätsstufe:
Chianti Classico Denominazione di Origine Controllata e Garantita
Alkoholgehalt:
13,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Sangiovese, Canaiolo
Weinstil:
mittelkräftig & ausgewogen
Trinkreife:
jetzt und weitere 3-5 Jahre
Trinktemperatur:
16 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
23876





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken