FENDEL Froher Weingarten 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Dass die Etiketten von Jens Fendel ein prächtiges Hirschgeweih zieren, ist alles andere als Zufall. Denn der begnadete Winzer ist auch ein leidenschaftlicher Jäger. Zum Wohle seiner Kunden, genießt man doch in seiner Winzerstube feine Wildgerichte zu seinen Weinen. Weine, wie der Weiße Riesling aus der uralten Mittelrhein-Lage Froher Weingarten. Und der ist schon beim Auftakt, mit seiner goldgelben Farbe, ein echter Hingucker. Das feinziselierte Bouquet duftet verführerisch nach roten Birnen, Weinbergspfirsich, exotischen Früchten, Zitrus und als spannenden Kontrast dazu, eine deutlich vernehmbare Mineralität. Auch am Gaumen setzt sich dieses Wechselspiel zwischen reicher Frucht und mineralischer Kargheit fort, der Wein zeigt tiefgründige Struktur und einen glockenklaren Nachklang. Es lohnt sich, diesen mittelrheinischen Riesling kennenzulernen. |
Gutsabfüllung Weingut Fendel 55413, Niederheimbach |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr.: 1 703 017 0
Alkoholgehalt: 12,56% Vol. Restzucker: 10,3 g/l Gesamtsäure 6,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Mittelrhein Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Weingut Fendel
55413, Niederheimbach
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 25704
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Riesling in R(h)einkultur!
Das Weingut Fendel ist seit 1648 in Familienbesitz und liegt im oberen Mittelrheintal in Niederheimbach am Rhein. Es kultiviert Reben in den Anbaugebieten Mittelrhein und Rheingau. Rund 15 Hektar bearbeitet Jens Fendel, der seit 2001 das Gut, zusammen mit seiner Frau Tanja führt. Mit Sohn Tom Ferdinand ist auch die Zukunft der Familien-Tradition gesichert. Im Mittelpunkt steht bei Jens Fendel natürlich der Riesling (weißer und roter), der 70 % ausmacht, dazu kommen Spätburgunder (10 %), Grau-und Weißburgunder (10 %) und weitere Rebsorten.
Die Lage Froher Weingarten zählt zu den traditionellen, ausgesuchten Spitzenlagen im Mittelrheintal und wird vom Winzer scherzhaft als „Segen der Kaltzeiten“ betitelt. Erstmals tauchte sie im 13. Jahrhundert mit der Bezeichnung "in vronewise" auf, 1314 ist die Bezeichnung "in fronebanne" belegt. Es wird vermutet, dass der Name "Frohwingert" darauf hinweist, dass der Weinberg entweder mit Fron belastet war, oder zu einem Fronhof gehörte.
Der Frohe Weingarten liegt auf 100 bis 250m ü. d. M. und ist nach Südosten ausgerichtet. Der Boden besteht zu 95 % aus mittelschwerem, mit Schiefer versetztem Lehm (Schuttlehm) über anstehendem, devonischem Schiefer. Bereits in rund 75 cm Tiefe beginnt das feste Schiefergestein des rheinischen Schiefergebirges. Nur 200 Meter vom Rheinufer entfernt, beschert die Sonnenreflektion von der Wasseroberfläche dem Weinberg ein optimales Kleinklima.
-
Kunden-Bewertungen (13)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Toller Riesling vom Mittelrhein.
Charakterstarker, vollmundiger Wein mit rassiger Säure und Mineralität.
Überraschend gut.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfIn der Nase hauptsächlich Eisbonbon,
geschmacklich weniger bonbonlasti, leider wenig komplex, aber dafür kurz im Abgang. Leider kein toller Jahrgang.Autor: Nicolas H. aus DüsseldorfIn der Nase leicht nach Früchten von Birnen und Pfirsich, guter Charakter an Gaumen und Abgang, der lange anhält. Am Schluß mineralisch mit wenig Säure, v. A. nach dem Dekandieren.
Autor: David K. aus HeroldsbachStarker Charakter an Gaumen und Abgang, an der Nase weniger. Mit 15 Minuten Karaffieren kann man den Genuss steigern. Farbe hellgelb
Autor: Jürgen S. aus MannheimJg. 2014
Ein wahnsinnswein, für knapp 12,-.
Im glas goldig und dick. Nase sagenhaft mit reifen früchten (honigmelone, pfirsich, ananas, mango).hell, blumig, kräutrig. Guter petrolton ist auch dabei.
Im mund voll, gelbfruchtig, fast kompott, aber trotzdem mit spiel (13 rz bei 8 säure). Tolle vielschichtige länge. Zug. Irgendwie mehr mosel als Mittelrhein.
Bei jacques online nicht mehr gelistet, aber in den Filialen liegt der 14er noch da. Unbedingt probieren.
Lohnt sich.Autor: Ralf S. aus MoritzburgJg. 2014
Ein wahnsinnswein, für knapp 12,-.
Im glas goldig und dick. Nase sagenhaft mit reifen früchten (honigmelone, pfirsich, ananas, mango).hell, blumig, kräutrig. Guter petrolton ist auch dabei.
Im mund voll, gelbfruchtig, fast kompott, aber trotzdem mit spiel (13 rz bei 8 säure). Tolle vielschichtige länge. Zug. Irgendwie mehr mosel als Mittelrhein.
Bei jacques online nicht mehr gelistet, aber in den Filialen liegt der 14er noch da. Unbedingt probieren.
Lohnt sich.Autor: Ralf S. aus Moritzburg -
Rezepte
Rezepte
Forelle in Alufolie mit Walnussbutter Zutaten für 4 Personen4 frische, küchenfertige ausgenommene Forellen, je ca. 250-300 g schwer Salz Pfeffer, Saft von einer Zitrone 8 Petersilienstengel 50 g weiche Butter 3 El geriebene Walnüsse
Zubereitung1. Die Forellen innen und außen unter fließendem Wasser ab-spülen, trocken tupfen.
2. Innen und außen leicht salzen und pfeffern, mit Zitronensaft be-träufeln und in jede Forelle zwei Stengel Petersilie geben.
3. Die Forellen auf 4 große, eingefettete Stücke Alufolie setzen.
4. Die weiche Butter mit etwas Salz, Pfeffer und den geriebenen Nüssen verrühren, 2/3 davon auf die Oberseite der Forellen streichen und die Folie locker über den Forellen zusammenfalten.
5. Falz knicken, damit kein Saft auslaufen kann; die 4 Forellenpäckchen auf kaltem Blech in den auf 200 °C vorgeheizten Ofen geben. Je nach Größe etwa 20-25 Minuten garen.
6. Mit Zitronenscheiben, der restlichen Walnussbutter, Petersilien-kartoffeln und frischem Salat je nach Jahreszeit servieren.
Tipp: Bereiten Sie eine größere Menge Walnussbutter als im Rezept beschrieben vor, weil sie zu Kartoffeln oder auch auf Weißbrot gestrichen gut schmeckt. Dieses Rezept ist gut für die Bewirtung von Gästen geeignet. Sie können alles sehr gut vorbereiten und die Zubereitung geht auch recht schnell.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Olaf Vitense aus Hamburg.
Lachsforelle im Wirsingblatt ZutatenFür die Farce:
100 g Steinbutt- oder Zanderfilet 1 kleines Ei Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 EL weiche Butter 60 g Sahne, gut gekühlt
Für den Lachs:
8 große Wirsingblätter 8 Lachsforellenfilets ohne Haut (je 70-80 g)
Für die Sauce:
80 g Schalotten 4 EL Butter 1/8 l Fischfond 1/8 l Weißwein 250 g Sahne Salz, frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung1. Schneiden Sie für die Farce das Fischfilet in kleine Würfel, dann Ei, Salz und frisch gemahlenen Pfeffer unterrühren und zugedeckt 30 Minuten kühl stellen. Die Masse pürieren, durch ein Sieb streichen (Step 1) und kühl stellen. Die weiche Butter sowie die Sahne nach und nach unterrühren, abschmecken und bis zur Verwendung kühl stellen.
(1) Die Masse zu einer Farce verarbeiten und durch ein Sieb streichen.
2. Die Wirsingblätter auf einer Arbeitsfläche auslegen und mit Farce bestreichen (Step 2). Je ein Lachsforellenfilet darauf legen und vorsichtig in das Wirsingblatt einrollen (Step 3). Die Schalotten schälen, fein würfeln und in 2 EL Butter anschwitzen. Mit Fond und Wein ablöschen, die Flüssigkeit auf ein Viertel reduzieren. Die Sahne zugießen und cremig einkochen lassen.
(2) Die Wirsingblätter auslegen und dünn mit der Farce bestreichen.
(3) Die Lachsforellenfilets darauf legen und die Wirsingblätter einrollen.
3. Dämpfen Sie die Fischpäckchen 8 bis 10 Minuten. In der Zwischenzeit die restliche Butter in die Sauce rühren und diese mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Servieren Sie die Lachsforelle im Wirsingmantel in der Sauce. Dazu passen in Butter gebratene Waldpilze.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Eiernudeln mit Huhn, Garnelen und Ananas Zutaten250 g chinesische Eiernudeln 8 ungeschälte große Garnelenschwänze (Handelsgröße U 15) 2 Stängel Zitronengras Schale und Saft von 1 Limette 1 EL Currypulver 500 g Poulardenbrust 2 EL dunkle Sojasauce (etwa von Kikkoman) 3 EL gehacktes Koriandergrün Salz 5 EL Maisstärke 7 EL Erdnussöl 1 Bund Frühlingszwiebeln 250 g frisches Ananasfruchtfleisch je 1 grüne und rote Chilischote 4 EL Austernsauce 2 EL Fischsauce 2 EL süße Sojasauce 200 ml Geflügelbrühe 60 g Cashewnüsse
Zubereitung1. Die Garnelenschwänze schälen, entlang des Rückens aufschneiden und den Darm entfernen. Das Zitronengras in 2 cm lange Stücke schneiden. Limettenschale und -saft, Currypulver und Zitronengras vermischen und über die Garnelen gießen. Zugedeckt 2 Stunden marinieren.
2. Die Poulardenbrust in etwa 3 x 3 cm große Würfel schneiden. Sojasauce und gehacktes Koriandergrün mischen und die Fleischstücke darin 2 Stunden marinieren.
3. Die Poulardenstücke herausnehmen, abtropfen lassen, leicht salzen und in der Maisstärke wenden. Im Wok oder in einer Pfanne 3 EL Erdnussöl erhitzen und die Poulardenwürfel darin von allen Seiten knusprig braun braten.
4. Die Frühlingszwiebeln putzen. Nur den weißen Teil in 1 cm breite Stücke schneiden, das Grün anderweitig verwenden. Ananasfruchtfleisch etwa 1 cm groß würfeln. Die Chilischoten halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln.
5. Im Wok oder in einer Pfanne 2 EL Erdnussöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin unter Rühren bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten braten. Austern-, Fisch- und süße Sojasauce einrühren, die Brühe angießen. Poulardenstücke zufügen und alles unter Rühren einige Minuten köcheln lassen.
6. In der Zwischenzeit die Eiernudeln in Salzwasser bissfest garen und warm halten. Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
7. Garnelen aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und in den restlichen 2 EL Erdnussöl von beiden Seiten nur kurz braten.
8. Die Nudeln in vorgewärmte tiefe Teller füllen, die Poularden-Ananas-Mischung darüber verteilen, je 2 Garnelen daneben anrichten. Alles mit gerösteten Cashewnüssen bestreuen und servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.