PODERE LA CASA ROSSA BIO** 2021 – IT-BIO-014

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Vernaccia di San Gimignano |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Der Weißwein-Botschafter aus der Toskana: Vernaccia di San Gimignano! Nach einer hellgelben Farbe im Glas, startet das Boquqet mit reifem Apfel, roter Birne und florale Aromen. Am Gaumen trumpft dieser herrliche Vino Bianco mit würziger Frische, zarter Frucht, viel Finesse und ausgewogener Weinsäure auf. Das Finale zeigt sich fruchtig, saftig und einfach köstlich. Passt sehr gut zu Caprese - dem italienischen Salatklassiker mit Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl. |
Imbottiglioato all'origine da Alessandro Chiti, Podere La Casa Rossa San Gimignano, Siena, Italia |
Wer die Familie Chiti in den Hügeln unweit des Städtchens San Gimignano besucht, gewinnt den Eindruck einer glücklichen, bodenständigen Familie und könnte leicht meinen, sie seien schon seit Generationen Winzer. Irrtum.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L111
Alkoholgehalt: 13,01% Vol. Restzucker: 1,6 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Vernaccia di San Gimignano Qualitätsstufe: Vernaccia di San Gimignano Denominazione di Origine Controllata e Garantita Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottiglioato all'origine da
Alessandro Chiti, Podere La Casa Rossa
San Gimignano, Siena, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Vernaccia di San Gimignano Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 21806
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Königlicher Weißer
Nicht weniger berühmt als die hoch aufragenden Geschlechtertürme von San Gimignano ist sein aus Vernaccia gekelterter Weißwein. Bereits im frühen Mittelalter soll man ihn an Königshöfen kredenzt haben. Nach wie vor ist er der bekannteste toskanische Bianco. Beispielhaft ist die Qualität, die auf dem Gut Casa Rossa entsteht, wo man sich ihm mit großer Begeisterung widmet.
Vernaccia – auf Deutsch einheimisch – ist ein Name, der vom äußersten Süden Italiens bis in seinen Nordosten immer wieder Rebsorten bezeichnet, die miteinander nicht verwandt sind. Die Vernaccia von San Gimignano macht ihrem Namen allerdings Ehre, denn sie scheint tatsächlich eine autochtone Sorte dieses toskanischen Anbaugebiets, nordöstlich von Siena, zu sein. Nachweislich seit 1276 bezeugt, und in der Renaissance als feinster Weißwein Italiens gerühmt, wurde ihr die Ehre zuteil, als erster Wein Italiens 1966 zur DOC erhoben zu werden. Das rettete sie damals vor dem Untergang, denn in den Rebbergen hatte sie den leichter anzubauenden Sorten Trebbiano und Malvasia weitgehend Platz machen müssen.
Heute wissen Winzer wie die Familie Chiti den Charakter der Vernaccia wieder zu schätzen. Inzwischen stehen nicht nur bessere Klone zur Verfügung, sondern Alessandro und Andrea Chiti verstehen es auch, die Erträge zu meistern und gesunde, reife Trauben zu ernten. Die werden nach der schonender Pressung im Stahl- oder Zementtank unter Kontrolle der Temperatur langsam vergoren und im Frühjahr des darauf folgenden Jahres abgefüllt. Auf diese Weise bewahren sie nicht nur die gute Lebendigkeit und die fruchtigen Aromen der Vernaccia, sondern auch den angenehmen, leicht herben, an Bittermandeln erinnernden Nachklang, der ihr Markenzeichen ist. -
Kunden-Bewertungen (18)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.4 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Seit meinem ersten Urlaub 2003 in San Gimignano ist dieser Vernacchia mein liebster Weißwein. Beim Trinken einfach Augen zu, und man sitzt wieder in der kleinen Bar neben der Chiesa di Sant'Agostino. Angenehm zu genießen, nicht nur im Sommer.
Autor: Annette V. aus WürzburgDiesen Wein kann ich nur empfehlen! Die Qualität ist seit Jahren auf einem tollen Niveau. Gehört zu meinen Lieblingsweinen seid ca. 10 Jahren.
Autor: Raphael W. aus HagenIch finde, eines der schönsten Komplimente an einen Wein ist es, wenn er in der Heimat so gut schmeckt wie im Urlaub - und ich empfinde das selten. Bei diesem Vernaccia ist es so weit.
Autor: Ulrich R. aus Olfen, WestfalenLeider überhaupt nicht mein Fall. Keine schöne Aromenverteilung, Alkohol- und herber Säuregeschmack überlagerten hier wirklich alles. Schade.
Autor: Stefan K. aus EuskirchenGuter Begleiter zu Pasta und Fisch und auch mal ein Gläschen so.
Autor: Markus G. aus SchelklingenHabe mir von dem Vernaccia viel mehr Aroma versprochen, da ich in San Gimignano schon Urlaub gemacht und dort den Wein probiert habe, allerdings einen anderen Jahrgang. Schade.
Autor: Ute S. aus Sankt AugustinSuper Preis/Leistungsverhältnis.
Leichter,süffiger Weißwein ohne aufdringlich zu sein.Autor: Manuela S. aus Staigseit kurzem auf iatlienische weine gekommen, bemerke ich ein oft wiederkehrendes markenzeichen dieser:
es ist der herbe, bittere geschmack am Gaumen und genau dies trifft auf diesen schönen bianco aus Italien. Es ist ein schöner zarter weicher fruchtiger Weißwein aus der Toskana, wunderbar zu Fisch. Ein feines dezentes Bukett und ein herber bitter mandel geschmack. Er besitzt so gut wie keine Säure, ist eben weich am gaumen und passt hervorragend zu Fisch, meeresfrüchte, Muscheln oder gemüse wAutor: sven s. aus PotsdamHervorragender Weißwein - fruchtig, leicht und nicht aufdringlich! Nicht nur im Sommer lecker ...
Autor: Petra B. aus DuisburgSommer, Sonne, gute Laune, dieser Wein ist nur zu empfehlen! Man fühlt sich wie im Dörfchen San Gimignano in der Toskana, was auch eine Reise wert ist!
Autor: Christian S. aus NürnbergKräftig, typischer Vernaccia. Angenehme, spürbare Säure. Daher gut zu nicht scharfer Pasta, auch zu mediterran gewürztem Schweinebraten.
Autor: Robert P. aus BerlinFinde ihn etwas langweilig, auch sehr flach im Abgang.
Autor: Matthias L. aus ReutlingenAnfang Februar 2013
Empfohlen als charakteristischer Weißer. Durch die Kühlung etwas zurückhaltender Duft. Kräftiger Geschmack, in der Beschreibung steht nach Bittermandeln, ja das könnte es sein. Angenehme, nicht zu dominante Säure. Lecker als Begleiter zu Vorspeisen-Dips, oder zur Pasta. Einer unserer Lieblings-Weißen.Autor: Torsten M. aus Remscheid -
Rezepte
Rezepte
Saltimbocca con Salmone (Lachs-Saltimbocca) Zutaten für 4 Personen600 g frisches Lachsfilet 100 g Parmaschinken 125 g Mozzarella 2 Limetten, ersatzweise Zitronen 1 Tasse trockener Weißwein extra natives Olivenöl feines Meersalz bunter Pfeffer Salbeiblätter
Zubereitung1. Mit scharfem Messer aus dem leicht angefrorenen Lachsfilet dünne Schnitzel schneiden. Die Lachsschnitzel in Limetten- oder Zitronensaft mindestens 2 Stunden marinieren.
2. Schinken auf die Lachsschnitzel und darauf jeweils ein Salbeiblatt legen und beides mit einem Zahnstocher auf der Lachsscheibe befestigen. Etwas Olivenöl in beschichteter Pfanne leicht erhitzen. Lachsschnitzel darin von beiden Seiten jeweils ca. 1 Min. braten und diese dann in eine flache Auflaufform legen. Die Zahnstocher entfernen.
3. Den Weißwein in die Pfanne gießen, etwas einkochen lassen und anschließend unter den Bratenfond noch ein klein wenig Olivenöl unterrühren. Die Sauce über die Schnitzel geben.
4. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Jedes Lachsschnitzel mit jeweils einer kleinen Mozzarellascheibe belegen. Darüber bunten Pfeffer mahlen und nach Belieben noch mit etwas Meersalz bestreuen.
5. Die Auflaufform in den mit 170 °C vorgeheizten Backofen schieben. Sobald der Käse geschmolzen ist, die Lachsschnitzel servieren.
Dazu schmeckt z. B. ein leichter Sommersalat mit Ciabatta.
Buon Appetito!
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Mechthild Watermann aus Münster.
Eiernudeln mit Huhn, Garnelen und Ananas Zutaten250 g chinesische Eiernudeln 8 ungeschälte große Garnelenschwänze (Handelsgröße U 15) 2 Stängel Zitronengras Schale und Saft von 1 Limette 1 EL Currypulver 500 g Poulardenbrust 2 EL dunkle Sojasauce (etwa von Kikkoman) 3 EL gehacktes Koriandergrün Salz 5 EL Maisstärke 7 EL Erdnussöl 1 Bund Frühlingszwiebeln 250 g frisches Ananasfruchtfleisch je 1 grüne und rote Chilischote 4 EL Austernsauce 2 EL Fischsauce 2 EL süße Sojasauce 200 ml Geflügelbrühe 60 g Cashewnüsse
Zubereitung1. Die Garnelenschwänze schälen, entlang des Rückens aufschneiden und den Darm entfernen. Das Zitronengras in 2 cm lange Stücke schneiden. Limettenschale und -saft, Currypulver und Zitronengras vermischen und über die Garnelen gießen. Zugedeckt 2 Stunden marinieren.
2. Die Poulardenbrust in etwa 3 x 3 cm große Würfel schneiden. Sojasauce und gehacktes Koriandergrün mischen und die Fleischstücke darin 2 Stunden marinieren.
3. Die Poulardenstücke herausnehmen, abtropfen lassen, leicht salzen und in der Maisstärke wenden. Im Wok oder in einer Pfanne 3 EL Erdnussöl erhitzen und die Poulardenwürfel darin von allen Seiten knusprig braun braten.
4. Die Frühlingszwiebeln putzen. Nur den weißen Teil in 1 cm breite Stücke schneiden, das Grün anderweitig verwenden. Ananasfruchtfleisch etwa 1 cm groß würfeln. Die Chilischoten halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln.
5. Im Wok oder in einer Pfanne 2 EL Erdnussöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin unter Rühren bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten braten. Austern-, Fisch- und süße Sojasauce einrühren, die Brühe angießen. Poulardenstücke zufügen und alles unter Rühren einige Minuten köcheln lassen.
6. In der Zwischenzeit die Eiernudeln in Salzwasser bissfest garen und warm halten. Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
7. Garnelen aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und in den restlichen 2 EL Erdnussöl von beiden Seiten nur kurz braten.
8. Die Nudeln in vorgewärmte tiefe Teller füllen, die Poularden-Ananas-Mischung darüber verteilen, je 2 Garnelen daneben anrichten. Alles mit gerösteten Cashewnüssen bestreuen und servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.