Frankreich, Burgund 

Vive-La-Joie Rosé Brut 2020

Crémant de Bourgogne Appellation d'Origine Contrôlée

Typus:
Rosé Qualitätsschaumwein
Weinstil:
komplex & gereift
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Notiz:
Crémant de Bourgogne gilt als der clevere Geheimtipp unter Frankreichs Schaumweinen, sind die Rebsorten und die Machart doch seinem großen Rivalen von der Marne sehr ähnlich. Dieser Rosé Brut jedenfalls- aus Chardonnay und Pinot Noir gekeltert - ist Schaumwein vom Feinsten. Herrlicher Duft nach Rosenblättern, Himbeeren, Kirschen und Erdbeeren. Am Gaumen beeindruckt zuerst das feinperlige Mousseux, dann auch hier die reiche Frucht. Ein langer Nachhall mit Cassis und Brioche bilden das glänzende Finale. Zaubern Sie doch mal einen Kir Royal-Rosé!
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 2-3 Werktage
im Depot nur auf Bestellung
 
21,00 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(28,00 €/l)
Bestellen Sie diese Rarität online oder in einem Depot in Ihrer Nähe. Aufgrund der geringen Menge ist eine Verkostung in den Depots nicht möglich.
Crémant de Bourgogne Frankreich

Rosé-Vintage!

Die Caves Bailly Lapierre liegen nur eineinhalb Autostunden von Paris entfernt ganz im Norden des Burgunds. Ihre 80 Mitglieder sind gestandene und unabhängige Winzer in den Dörfern Saint-Bris-le-Vineux, Chitry le Fort, Irancy und Coulanges-la-Vineuse.

In den 1950er und 1960er Jahren lieferten die Bauern der vier Dörfer Grundweine an die deutsche Sektindustrie. Als Ende der 1960er Jahre plötzlich eine Absatzkrise eintrat, brach dieser Markt zusammen. „Dann machen wir den Schaumwein eben selbst“, entschieden sie und gründeten 1972 ihre Kellerei. Damals brachte das Engagement der Winzer von Caves Bailly Lapierre dem Crémant de Bourgogne die Appellation ein. Seither sind sie führender Erzeuger und wurden dutzende Male für die hohe Qualität ihrer Schaumweine ausgezeichnet.

Önologe Sylvain Martinand beschreibt den Schaumwein so: „Der Vive-la-Joie Rosé basiert auf derselben Grundlage wie sein weißes Pendant – nur die besten Trauben des Jahrgangs werden verwendet. Die Lese begann Mitte September bei kühleren Temperaturen von acht Grad. Dies hatte eine langsam einsetzende Gärung zur Folge, da sich das Lesegut erst wieder aufwärmen musste. Der Wein wirkt dadurch jünger.“

Hauptanteilig beinhaltet die Cuvée Pinot Noir. Die zweite Komponente stellt Chardonnay dar. Das Lesegut stammt ausschließlich von den großen Terroirs der Weinberge im Auxerre. Die Rebsorten werden getrennt gelesen und separat vinifiziert. Der Wein wird zehn Monate in Stahltanks gelagert und dann in die Flasche gefüllt, wo er nochmals viele Monate auf der Hefe reift.

Caves Bailly Lapierre in St-Bris-le-Vineux

„Unsere Crémants besitzen eine zarte, anhaltende Perlage, lebendige Frucht und die Aromen des Ursprungsweins. Sie sind ebenso authentisch wie ausgefeilt, mit intensiver mineralischer Frische und einem cremigen Mousseux, das mitreißt. Dies alles begründet den guten Ruf der Crémants von Bailly Lapierre und macht den großen Reichtum unserer Weine aus.“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,7 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen
Jahrgang: 2019
Sehr leckerer Cremant. Warum Champagner trinken, wenn es doch diesen geilen Cremant gibt
Jahrgang: 2019
Sehr guter Cremant, sogar besser als mansche Champagner, sehr angenehm. Preis-Leistung ist absolut ok.
Jahrgang: 2019
Sehr guter crement mit äußerst guten Preis leistungsverhältnis, der sehr nah an Champagner rankommt.
Jahrgang: 2018
Ein wunderbarer Cremant der an so einige Champagner hinkommt.
Jahrgang: 2018
Sehr guter Crémant; da brauche ich keinen Champagner
Jahrgang: 2017
Klare Kaufempfehlung
Jahrgang: 2013
Mittelkräftigter, angenehm komplexer Rosé Brut. Integrierte Säure, gute Struktur, nussig und cremig mit schöner Fruchtaromatik, feine Perlage, mittellanger leicht herber Abgang. Überreifer Apfel, Brioche, rote Johannisbeere, Himbeere. Hauch von Zitrus. Florale Aromen.
Jahrgang: 2013
Ein sehr empfehlenswerter Prickler. Mir hat besonders die Perlage gefallen. Finde den Rosé deutlich schöner als die weiße Variante, wenn sie auch etwas typisch rose-erdbeer-campinobonbon Aromen hat. Würde ihn auf jeden Fall wieder kaufen, gerne auch zum verschenken, wenn auch ich ihn 2-3? zu teuer finde.
Jahrgang: 2010
Sehr empfehlenswerter, fruchtiger Rosé-Sekt. Für einen Sekt hat er eine relativ starke Erdbeer Note, die allerdings für den Pinot Noir ja typisch ist. Ich fande ihn dadurch besonders interessant, er ist aber dadurch auch deutlich süßer als so mancher anderer Rosé-Sekt - Geschmackssache.
Jahrgang: 2010
Sehr feine Perlage.. absolut empfehlenswert!
Jahrgang: 2008
feiner Cremont, der an viel teurere Champagner erinnert
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Rotes Beerenkompott zu gefüllten Windbeuteln
1. Rezepte-Tipp
Rotes Beerenkompott zu gefüllten Windbeuteln
Zutaten für 4 Portionen

Für den Brandteig:

250 g Mehl  •  100 g Butter  •  Salz  •  5 bis 6 Eier

Für die Creme:

60 g Zucker  •  20 g Speisestärke  •  2 Eigelbe  •  1/4 l Milch  •  Mark von 1/4 Vanilleschote  •  Puderzucker zum Besieben

Für das Beerenkompott:

150 g Himbeeren  •  150 g rote Johannisbeeren  •  150 g weiße Johannisbeeren  •  200 g Erdbeeren  •  150 g rote Stachelbeeren  •  100 ml Weißwein  •  40 g Zucker

Außerdem:

Puderzucker zum Besieben  •  Butter für das Blech

Zubereitung

1. Das Mehl auf ein Stück Papier sieben. In einer Kasserolle 1/4 l Wasser, Butter und eine Messerspitze Salz unter Rühren einmal aufkochen lassen. Das Mehl auf einmal zuschütten, dabei ununterbrochen kräftig weiterrühren. Die Masse bei mittlerer Hitze ständig in Bewegung halten, das Mehl sorgt nun für die Bindung. So lange weiterrühren, bis sich die Masse als Kloß vom Topf löst und eine weiße Haut den Boden überzieht.

2. Den Teig in eine Schüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. 1 Ei zugeben und rühren, bis es sich völlig mit dem Rest verbunden hat. Auf diese Weise nacheinander alle Eier unterrühren. Der Teig soll glatt und glänzend sein und weich vom Löffel fallen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 9 füllen. Auf ein leicht gefettetes Blech kleine Teigportionen spritzen, dabei genügend Abstand einkalkulieren, da die Windbeutel beim Backen stark aufgehen. Bei 220 °C im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten backen. 4 Windbeutel noch heiß quer halbieren und auskühlen lassen. Die restlichen Windbeutel lassen sich gut einfrieren und später wieder aufbacken.

3. Für die Creme in einer Schüssel die Hälfte des Zuckers mit der Speisestärke, den Eigelben und 1/4 der Milch gut verrühren. Die restliche Milch mit dem Vanillemark zum Kochen bringen. Die Stärkemischung erneut durchrühren, langsam in die kochende Vanillemilch gießen, unterrühren und unter ständigem Rühren mehrmals aufwallen lassen. In eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche der Creme mit Puderzucker besieben und erkalten lassen. Durch ein feines Sieb streichen und mit dem Schneebesen kräftig durchrühren.

4. Für das Kompott die Himbeeren verlesen. Die restlichen Beeren waschen und gut abtropfen lassen. Johannisbeeren abzupfen. Die Erdbeeren putzen, fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Das Erdbeerpüree mit Weißwein und Zucker aufkochen, die übrigen Beeren zufügen, das Kompott noch einmal aufkochen und abkühlen lassen.

5. Die Creme mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle in die Windbeutel spritzen. Die gefüllten Windbeutel mit dem Beerenkompott anrichten und leicht mit Puderzucker bestauben.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23271422
Alkoholgehalt:
11,98% Vol.
Restzucker:
6,0 g/l
Gesamtsäure:
6,2 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Qualitätsschaumwein
Land:
Frankreich
Region:
Crémant de Bourgogne, Burgund
Qualitätsstufe:
Crémant de Bourgogne Appellation d'Origine Contrôlée
Alkoholgehalt:
12,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
komplex & gereift
Trinkreife:
jetzt und weitere 4 - 5 Jahre
Trinktemperatur:
10 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
24325





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken