Deutschland, Baden 

SONNENHOF Grauer Burgunder GR 2021

Kaiserstuhl Qualitätswein

Typus:
Weißwein
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Notiz:
Treffen der Winzer Michael Mattmüller und die Rebsorte Grauburgunder zusammen -  und das tun sie auf dem Weingut Sonnenhof ziemlich häufig - dann entstehen prachtvolle Burgunderweine, und das in vielen Schattierungen. Und wenn ein eher bodenständiger Mann wie er, einen seiner Grauburgunder Grande Réserve nennt, dann ist was im Busch. Oder sagen wir lieber: im Holzfass, dort reifte dieser Spitzenwein nämlich. Und das ist nicht ohne Folgen geblieben. Sattes Goldgelb prägt die Farbe. Das reichhaltige Bouquet duftet nach reifen gelben Früchten, roten Birnen, florale Noten und Nuance vom Ausbau im Fass wir Toast und Vanille. Am Gaumen fällt einem zuerst der uralte Begriff von "Ein Maul voll Wein" ein, so füllt dieser Grande Réserve den Mund aus. Tolle Struktur, unglaublich viel Substanz, große Fruchtdichte und glänzend eingebautes Holz geben sich ein Stelldichein, der Nachhall brillant mit enormer Länge. Das ist Grauburgunder de luxe, kunstvoll in Szene gesetzt von einem wahren Pinot-Flüsterer!
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 3-4 Werktage
 
16,60 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(22,13 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Kaiserstuhl Deutschland

Mattmüllers Burgunderoase

In Ihringen am Kaiserstuhl fühlt sich die Sonne so richtig wohl, mehr als 1700 Stunden pro Jahr steht sie am Himmel. Doch es wird noch besser: Wind, eine Lage von etwa 200 Metern über dem Meeresspiegel und Regenschatten sorgen für mediterranes Klima in Ihringen. Und das sind natürlich optimale Bedingungen für den Weinbau. Als Ode an dieses himmlische Geschenk tauften die Mattmüllers ihr Weingut 1966 auf den Namen „Sonnenhof“. 

Nicht umsonst wird der Kaiserstuhl Burgunderoase genannt – denn die Rebsorten dieser Familie gedeihen dort prächtig. Die Mattmüllers haben unterschiedliche Weinbergslagen, um den unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Art gerecht zu werden. Der Rebsorten-Popstar Grauburgunder mag zum Beispiel besonders gern schwere Böden, wodurch er seine intensive Frucht bekommt. Und für den Extra-Weingenuss lesen die Mattmüllers die Trauben für diesen Wein von Hand. Drei Generation helfen mit. Selbst Gründer Oskar Mattmüller fährt immer noch mit dem Traktor, seine Frau erntet Trauben in den Weinbergen. 

Michael Mattmüller Ihringen am Kaiserstuhl

„Wir verbinden das Streben nach erstklassigen Weinen mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem großen persönlichen Engagement. Der bewusst reduzierte Ertrag der Reben als Grundlage für hochwertiges Traubengut entspricht unserer Qualitätsphilosophie: Klasse statt Masse.“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3,9 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen
Jahrgang: 2020
Ich bin Grauburgunder Fan (und selbst Winzer) aber der Wein ist einfach eine große Entäuschung, sehr plump und alkoholbetont, wenig Spiel und schon gar keine Finesse, etwas zu oxidativ. Schade für den Preis. Da fehlt jede Eleganz.
Jahrgang: 2019
Sehr viel Volumen im Mund aber auch recht viel Holz. Diesen Wein mag vielleicht nicht jeder, ich mag die kräftige holzige Note sehr gerne
Jahrgang: 2019
Ja, er ist fast genauso wie ich den Wein 2018 bewertet habe, aber 2019 hat er einen Geschmack wie ein gut ausgebauter französischer Chablis, was evtl nicht jedermanns Sache ist.
Jahrgang: 2019
Leider ist der 2018er ausgetrunken, der hätte jetzt 6 Sterne verdient. Der 2019 ist noch etwas jugendlich, aber nach längerem dekantieren zeigt er was für ein Potenzial er hat. Wieder einmal ein toller Grauburgunder vom Kaiserstuhl.
Jahrgang: 2019
Hier wurde ich durch zu viel Holz erschlagen. Grauer Burgunder ist ein toller Wein, aber Holz ist gefährlich und wurde hier leider m. E. zu heftig eingesetzt.
Jahrgang: 2018
Super Wein! Einer der besten, den ich je getrunken habe!
Jahrgang: 2018
Mega Grauburgunder! Schön fruchtig mit einem super cremigen Barrique.
Jahrgang: 2018
Kräftiger Grauburgunder mit schönen Aromen, da muss man nicht immer weit weg reisen, die Kaiserstühler haben hier einen sehr ansprechenden Wein kreiert !
Jahrgang: 2018
Dieser Wein ist eine Zumutung. Im Wesentlichen nur Holz und Säure, keinerlei Primäraromen. Dekantieren hilft auch nur wenig. Habe ihn weggeschüttet. 16? für den Abguss.
Jahrgang: 2018
Sonnenhof-Winzer Michael Mattmüller hat bei seinem Grauburgunder Grande Réserve schon vom Alkoholgehalt her ein Stöckchen vorgesteckt. Sein Stoff bringt respektable 15,0 Volumenprozent auf die Waage. Das bedeutet nicht, dass sein Wein ein Alkohol-Bolide ist. Den Treibstoff schmeckt man nämlich kaum. Dass dieser Grauburgunder des Kaiserstühlers im Barrique ausgebaut wurde, wird da schon deutlicher. Aber ein Trinkgenuss
Jahrgang: 2018
Ein super leckerer Wein! Schön fruchtig und kräftig, mit leichten Holzaromen.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Salbeihähnchen im Römertopf
Zutaten für 3 - 4 Personen

1 Hähnchen  •  3 Knoblauchzehen  •  15 Salbeiblätter  •  Salz  •  Pfeffer  •  100 g durchwachsener Speck in Scheiben

Zubereitung

1. Hähnchen waschen und trocken tupfen. Innen und außen mit Salz einreiben.

2. Pfeffer, gewürfelten Knoblauch und fein gehackte Salbeiblätter vermengen und in das Hähnchen füllen.

3. Huhn in den Römertopf geben und mit Speckscheiben belegen. Bei ca. 200 °C 70 Minuten im geschlossenen Topf braten.

Tipp: Als Beilage eignet sich bestens selbst gemachter Kartoffelsalat.

Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

2. Rezepte-Tipp
Überbackene Schweinelendchen
Zutaten für 4 Personen

500 g Schweinefilet ohne Spitze  •  Fett zum Anbraten  •  3 große Zwiebeln  •  2 Knoblauchzehen  •  2 Bund frische Petersilie  •  1 Becher süße Sahne  •  1 Becher Crème fraîche  •  200 g mittelalten Gouda  •  Salz, Pfeffer, Herbes de Provence

Zubereitung

1. Die Lendchen in dicke Scheiben schneiden, ungewürzt scharf in heißem Fett anbraten und in eine Auflaufform legen. Mit Salz, Pfeffer und Herbes de Provence würzen.

2. Zwiebel pellen und in Scheiben schneiden. Mit durchgepresstem Knoblauch goldbraun anbraten.

3. Sahne und Crème fraîche aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Herbes de Provence würzen. Die Masse leicht abkühlen lassen.

4. Die Petersilie waschen, trocken tupfen und klein schneiden. Unter die Zwiebelsahne heben.

5. Die Soße über die Lendchen geben, den Käse darüber reiben. Mit Alufolie abdecken und über Nacht ziehen lassen. Bei 200 °C etwa 30 Min. garen.

Dazu gibt es Baguette und Salat.

Unsere Depotleiterin in Ulm stellte uns dieses Rezept zur Verfügung

3. Rezepte-Tipp
Gebratener Wirsing mit Püree und Pfifferlingen
Zutaten für 4 Portionen

Für Wirsingblätter und Püree:

1,2 kg Wirsing, Salz  •  3 bis 4 EL Gänseschmalz  •  80 g Zwiebeln  •  1 Knoblauchzehe  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  frisch geriebene Muskatnuss  •  600 g geschälte mehlig kochende  •  Kartoffeln  •  150 g Butter  •  etwa 100 ml heiße Milch  •  1 bis 2 EL Sonnenblumenöl

Für die Pfifferlinge:

250 g Pfifferlinge  •  60 g Butter  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung

1. Die äußeren dunklen Blätter vom Wirsing entfernen. 12 schöne innere Blätter in leicht gesalzenem Wasser blanchieren. In Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen und auf Küchenpapier ausbreiten. Die Mittelrippen flach schneiden. Weitere 300 g Wirsing für das Püree abwiegen, die Blätter ebenfalls blanchieren und abschrecken. Wirsingblätter in feine Streifen schneiden und beiseite stellen. Der restliche Wirsing wird für dieses Rezept nicht mehr benötigt.

2. Das Schmalz zerlassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen, Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch hacken. Im Schmalz farblos anschwitzen. Den fein geschnittenen Wirsing zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Bei niedriger Hitze in etwa 15 Minuten weich dünsten, warm halten.

3. Die Kartoffeln in Salzwasser weich kochen, abgießen, abdämpfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken. 100 g Butter einarbeiten, die Milch dazugeben und alles gut verrühren. Den fein geschnittenen Wirsing unterheben, das Püree nochmals abschmecken und warm halten.

4. In einer Pfanne das Sonnenblumenöl und die restliche Butter (50 g) zerlassen. Die ganzen Wirsingblätter bei mittlerer Hitze von beiden Seiten kross braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

5. Die Pfifferlinge putzen, große halbieren, kleine ganz lassen. Die Butter in einem Topf zerlassen, die Pilze darin etwa 5 Minuten im eigenen Saft dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Petersilie zugeben und alles durchschwenken.

6. Auf vorgewärmte Teller je 1 gebratenes Wirsingblatt legen. Je ein Achtel des Kartoffel-Wirsing-Pürees darauf setzen, mit einem weiteren Wirsingblatt abdecken. Wieder je ein Achtel Püree darauf verteilen. Mit einem dritten Wirsingblatt zudecken. Die Pfifferlinge mit Petersiliensauce darauf und daneben anrichten.

Tipp:Wenn man unter das Kartoffel-Wirsing-Püree gedünstete Möhren- und Petersilienwurzelwürfel mischt, bekommt das Gericht mehr Biss.

Quelle: Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 920/17/22
Alkoholgehalt:
12,85% Vol.
Restzucker:
6,2 g/l
Gesamtsäure:
4,4 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Deutschland
Region:
Kaiserstuhl, Baden
Qualitätsstufe:
Kaiserstuhl Qualitätswein
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 3-5 Jahre
Trinktemperatur:
12 °C
Verschlussart:
Kunststoffkorken
Artikelnummer:
25143





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken