Spanien, Katalonien 

Ferral Priorat 2020

Priorato Denominación de Origen Calificada

Weinstil:
körperreich & vollmundig
Rebsorte:
Garnacha, Cariñena
Alkoholgehalt:
15,0% Vol.
Notiz:
Atemberaubende Terrassenlagen, extremes Schiefer-Terroir, ein unschlagbarer Mix aus autochthonen und internationalen Rebsorten und visionäre Winzer. Dies hat das katalanische Priorat zu einer der weltweit geachtetsten Weinregionen geformt. Celler Castellet ist Teil dieser magischen Weinwelt und bringt mit dem Ferral seine Interpretation dieser gesegneten Erde auf die Flasche. Und schon die dunkelviolette Farbe deutet an, dass man hier keineswegs um Beaujolais-Fans wirbt. Das starke Bouquet geht in die gleiche Marschrichtung und verströmt ausschweifende Aromen nach Brombeeren, reifen Kirschen, Lakritz, Eichenholz, Gewürzen, schwarzen Oliven und Toast, alles auf der kühlen Basis feiner Mineralität, die für Schwung und Durchsichtigkeit sorgt. Am Gaumen sehr intensiv: stattliche Tannine, kernige Frucht, spürbare Aromen vom 12-monatigen Ausbau in Fässern aus französischer Eiche und eine dichte Textur, der ein vielschichtiger Nachhall folgt. Toller Wein!
Elaborat i embotellat
per Cellar Castellet
43739 Porrera NE 29.078.00.CAT, ES
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 2-3 Werktage
 
20,90 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(27,87 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Priorato Spanien

Auf Schiefer geboren

Celler Castellet ist ein kleines Familienunternehmen, das im Jahr 2005 gegründet wurde. Das gerade einmal 12 Hektar große Weingut ist im berühmten Weindorf Porrera beheimatet und besitzt nur eine einzige Lage im östlichen Teil, die sich „La Solana de Mas d'en Pubill“ nennt. Hier überwiegen mit Cariñena, Garnacha Negra und Garnacha Peluda die traditionellen Rebsorten des Priorats, die durch Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon ergänzt werden. Das Besondere an den Weingärten von Celler Castellet ist zum einen die Kultivierung der Rebstöcke im Terrassenanbau und zum zweiten die teilweise bis zu 90 Jahre alten Rebstöcke, die schon von Natur aus ausgesprochen geringe Leseerträge einbringen und für hochkonzentrierte Weine sorgen. 

Das Priorat trägt seinen Namen nicht zufällig, denn bereits im 12. Jahrhundert legten Kartäusermönche hier Weinberge an und prägten die Region für Jahrhunderte. Der Prior, also der Klostervorsteher, war eine wichtige Person, die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat. Aber nicht nur die Historie der Region ist ungewöhnlich, auch das Terroir sucht seinesgleichen. Die sogenannte Llicorella – eine kleinblättrige Schieferformation mit Quarz-Anteilen – haben einen bedeutsamen Anteil am einzigartigen Geschmack der Weine aus dem Priorat. Sie geben den Weinen eine spürbar mineralische Art, die sie von allen anderen in der Welt unterscheidet.

Priorat, one of Spain's most inspiring red wines“, schreibt die Queen der britischen Weinkritik Jancis Robinson. Der Ferral ist in der Tat ausgesprochen inspirierend! 
 

Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,1 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen
Jahrgang: 2018
Am Gaumen sehr intensiv: Ja stattliche Tannine: Ja kernige Frucht: Nö spürbare Aromen vom 12-monatigen Ausbau in Fässern aus französischer Eiche: Geht so ein vielschichtiger Nachhall folgt: Nö Toller Wein! - kann ich nicht unterstreichen
Jahrgang: 2017
Sehr gehaltvoll und interessant. Passt sehr gut zu einer schönen Zigarre.
Jahrgang: 2017
Sehr schöner Rioja als Begleiter zu mediterranem Essen, auch wenn er wahrscheinlich wahrscheinlich noch besser wird (2017er im Jahr 2021 geöffnet)...
Jahrgang: 2016
Ein toller würziger und kräftiger Wein. Die Beschreibung paßt perfekt. Nichts für schwache Geschmacksnerven... "Ist er zu stark bist du zu schwach"
Jahrgang: 2015
Sehr sauer und tanninhaltig, und wirkt dadurch wie ein junger Wein, obwohl er 6 Jahre alt war. Priorat gehört wohl zu den Weinen, die mehr als 10 Jahre Reife benötigen. Nach 2 h Belüftung entfaltet sich ein interessanter, komplexer Duft, der aber nur mäßig intensiv ist.
Jahrgang: 2015
Der 2015er ist jetzt(Nov 2018) noch zu jung und etwas widerspenstig, hat aber zweifelsohne großes Potential. Tolles, komplexes Bukett, gut eingebundenes Holz, ausbalancierte Säure, elegant und feinwürzig am Gaumen, im Abgang ein Hauch von metallischer Erdigkeit, gewinnt an der Luft. Viel Priorat für verhältnismäßig wenig Geld!
Jahrgang: 2014
Zu fruchtig für meinen Geschmack.
Jahrgang: 2014
Haben gerade den 2014er aufgemacht. Rundes Bouquet. Sehr kräftig und leicht würzig. Passt gut zu einem Knobigericht.
Jahrgang: 2009
Einer meiner spanischen Lieblingsweine. Bis vor kurzem konnte man ihn nur direkt aus Spanien beziehen. Wahnsinnig konzentriert. Benötigt aber eine gewisse Zeit bis zur Trinkreife, der 2010er könnte noch zu kantig sein (Stand Nov. 2013).
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Pollo al Ajillo
Zutaten für 3 - 4 Personen

3-4 Hähnchenbrustfilets  •  ca. 4 El Olivenöl  •  etwas Butter  •  1/2 Glas Weißwein  •  4 kleingehackte Knoblauchzehen  •  2-3 El kleingehackte Petersilie  •  250 ml Hühnerbrühe  •  ca. 30 ml Sherry  •  etwas Mehl  •  Salz  •  Pfeffer

Zubereitung

1. Das Mehl mit Salz und Pfeffer würzen, die Hähnchenbrustfilets darin wälzen.

2. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, die mehlierten Hähnchen-filets in die Pfanne geben und von allen Seiten anbraten und mit Wein ablöschen (das Gericht und den Koch/die Köchin).

3. Knoblauch und Petersilie hinzugeben.

4. Wenn der Wein eingekocht ist, die Hühnerbrühe dazugeben.

5. Gelegentlich umrühren. Kurz vor Schluss den Sherry hinzugeben und gegebenenfalls noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Als Beilage passen kleine gebratene Kartöffelchen oder einfach ein leckerer Salat und Stangenweißbrot.

Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Florian Kockentiedt aus Köln.

2. Rezepte-Tipp
Spanisch Fricco
Zutaten für 4 - 6 Personen

550 g Rinderfilet oder -hüfte (ersatzweise Schweinelende)  •  16 Kartoffeln (fest kochend)  •  4 Zwiebeln  •  1 Glas gewässerte grüne Pfefferkörner  •  1 Beutel Kräuter der Provence  •  1 Becher saure Sahne  •  1 Becher süße Sahne  •  1 Knoblauchzehe  •  30 g Butter  •  Salz

Zubereitung

1. Exzellent ist ein Römertopf (gewässert), ansonsten eignet sich auch eine große Auflaufform mit Deckel! Fleisch in dünne, halb-handtellergroße Stücke schneiden, Kartoffeln und Zwiebeln schälen.

2. Den Topf bzw. die Form gut mit Butter ausstreichen, damit nichts anbrennt. Kartoffeln und Zwiebeln hauchdünn hobeln. Die Zutaten werden nun in 4 Schichten in den Topf gelegt, und zwar wie folgt: Zuerst eine Schicht Fleisch. Das Fleisch salzen, mit den Kräutern reichlich bestreuen und ca. 8 zerdrückte Pfefferkörner darüber geben. Dann eine Schicht Zwiebeln und darauf eine Schicht Kartoffeln legen, diese leicht salzen. Alles so lange wiederholen, bis zum Schluss die 4. Schicht Kartoffeln aufliegt.

3. Die Knoblauchzehe zerdrücken und mit der süßen und sauren Sahne mischen. Danach diesen Mix über den Auflauf gießen. Den geschlossenen Topf bei 200 °C (Ober-Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) für ca. 2 Stunden in den Ofen stellen.

Dazu passen ein grüner Salat mit Tomaten und die unerlässliche Menge an Baguettes oder Ciabatta.

Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Roger Schlerf aus Frankfurt.

Schwertfischsteak mit Oliven gespickt
3. Rezepte-Tipp
Schwertfischsteak mit Oliven gespickt
Zutaten

Für den Fisch:

4 Schwertfischsteaks (je etwa 130 g)  •  16 entsteinte schwarze Oliven  •  2 EL Olivenöl

Für die Kräutersauce:

2 Sardellenfilets  •  1 Knoblauchzehe  •  1/2 Bund gemischte Kräuter (Minze, Melisse und Koriandergrün)  •  150 g Tomatenfruchtfleisch, gewürfelt  •  3 EL trockener Weißwein  •  100 ml Fischfond (S. 168)  •  Saft von einer Zitrone

Zubereitung

1. Spülen Sie die Schwertfischsteaks unter fließendem kaltem Wasser ab, dann trockentupfen und kühl stellen. Halbieren Sie die Oliven. Bringen Sie mit einem kleinen, spitzen Messer je 8 kurze Schnitte an jedem Steak an und stecken Sie vorsichtig die Olivenhälften hinein.

2. Für die Sauce die Sardellenfilets fein hacken und mit dem Messer zerdrücken. Den Knoblauch abziehen und fein hacken, die Kräuter waschen, trockenschütteln und in feine Streifen schneiden. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Grillpfanne und braten Sie die Schwertfischsteaks darin von jeder Seite etwa 1 Minute an. Dann die Steaks herausnehmen und bis zum Servieren abgedeckt oder in Folie gehüllt warm stellen.

3. Schwitzen Sie die Tomatenwürfel in der Grillpfanne an. Den Knoblauch und die Sardellen zufügen und mit dem Weißwein ablöschen. Den Fischfond angießen und etwas reduzieren lassen. Einige Spritzer Zitronensaft sowie die Kräuter unterrühren und alles kurz aufkochen. Die Schwertfischsteaks auf Tellern anrichten, die Kräutersauce darüber verteilen und sofort servieren.

Für Grillgourmets: Sie können die Schwertfischsteaks auch gut auf dem Grill zubereiten: Verwenden Sie dazu jedoch möglichst eine Grillschale - der Fisch zerfällt sonst leicht, da er keine Haut hat. In der Grillschale dauert es zwar etwas länger, der Fisch gart aber dafür gleichmäßiger.

Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L1
Alkoholgehalt:
15,03% Vol.
Restzucker:
2,3 g/l
Gesamtsäure:
6,2 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Land:
Spanien
Region:
Priorato, Katalonien
Qualitätsstufe:
Priorato Denominación de Origen Calificada
Alkoholgehalt:
15,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.
Elaborat i embotellat
per Cellar Castellet
43739 Porrera NE 29.078.00.CAT, ES


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Garnacha, Cariñena
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 5-8 Jahre
Trinktemperatur:
16 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
24856





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken