SONNENHOF Grauer Burgunder 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Warum steht die Rebsorte Grauburgunder eigentlich so hoch in der Gunst der Weißwein-Fans? Wer das herausfinden möchte, der sollte sich auf jeden Fall dem Weingut Sonnenhof zuwenden. Denn klassischer kann man einen deutschen Grauburgunder nicht vinifizieren. Der kräftigen goldgelben Farbe folgt ein üppiger Duft von Honigmelone, reifer Williams Christbirne, Quitten, saftigen Aprikosen und gelben Blüten. Am Gaumen fällt zuerst die füllige, gleichzeitig aber sehr ausgewogene Struktur auf, feine Fruchtnoten folgen, der Nachhall kräftig, würzig und mit gut temperierter Weinsäure. Ein Grauburgunder, der sehr gut zu reichhaltigen Salaten und hellem Fleisch passt. |
Gutsabfüllung Michael Mattmüller, Weingut Sonnenhof 79241 Ihringen, Deutschland |
„Wir verbinden das Streben nach erstklassigen Weinen mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem großen persönlichen Engagement. Der bewusst reduzierte Ertrag der Reben als Grundlage für hochwertiges Traubengut entspricht unserer Qualitätsphilosophie: Klasse statt Masse.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 920/01/23
Alkoholgehalt: 12,76% Vol. Restzucker: 8,0 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Kaiserstuhl Qualitätsstufe: Kaiserstuhl Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Michael Mattmüller, Weingut Sonnenhof
79241 Ihringen, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kunststoffkorken Artikelnummer: 24899
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Grauburgunder par excellence
Wie eine Insel erhebt sich der Kaiserstuhl aus der Oberrheinebene zwischen Schwarzwald und Vogesen. An seinen südlichsten Hängen liegt das beschauliche Winzerdorf Ihringen, Deutschlands wärmster Ort. Seit drei Generationen betreibt die Familie Mattmüller dort ihr Weingut mit dem treffenden Namen Sonnenhof.
Aus gutem Grund hat sich Michael Mattmüller auf die wärmebedürftigen Burgundersorten spezialisiert. Die Vegetation weist bereits einen unverkennbar mediterranen Einschlag auf. Die dunklen, steinigen, von einer dünnen Lößschicht bedeckten Vulkanböden speichern die Wärme. Sie machen die Weinberge im Sommer zu einem wahren Glutofen.
Die Mattmüllers verfügen über unterschiedliche Weinbergslagen, die den Anforderungen der jeweiligen Rebsorte perfekt entsprechen. Die Grauburgunder-Rebe gedeiht auf Verwitterungsböden, auf denen sie eine intensive Frucht und feine Säure entwickelt.
Die gute Qualität der Sonnenhof-Weine wird weit über die Landesgrenzen hinaus anerkannt. Unter anderem konnte sich Michael Mattmüller über einen ersten Platz beim Internationalen Grauburgunder-Symposium freuen. Kein Wunder, für seinen Grauburgunder werden bestens geeigneten Einzellagen von Hand gelesen und besonders schonend gekeltert.
-
Kunden-Bewertungen (35)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 35 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
7P) Praktisch keine Säure und leicht zu trinken. Es fehlt mir etwas an klarer Brillianz. Im Verhältnis zu den am Kaiserstuhl direkt vermarkteten bzw. verschickten Weinen handelt es sich um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wird beim nächsten Mal wieder mitgenommen.
Autor: Kai S. aus Salzwedel, HansestadtSehr leckerer Grauburgunder. Kräftig und fruchtig. Zu Spargel mit Pfannkuchen und Béchamelsoße vielleicht etwas zu kräftig. Mit Kartoffeln aber ok. Aber eher zu Salaten und Fleisch oder Pasta geeignet. Oder einem frischen Sommerabend ;-)
Autor: Detlev R. aus KarlsruheAbsolut klasse Preis Leistungsverhältnis. Hier stimmt einfach alles. Sehr süffig und Rund - mein neuer Sommerwein 2022
Autor: Daniel B. aus GöttingenEin sehr feiner Grauer Burgunder , Farbe und Aroma hervorragend Kaiserstuhl ist nicht zu überbieten. Der Grande Reserve vom gleichen Winzer ist noch eine Stufe höher.
Autor: Jürgen S. aus MannheimEin Grauburgunder so wie wir ihn lieben, schmeckt leicht gekühlt am besten.
Autor: Stefanie B. aus WuppertalÜppig und kräftig ein Begleiter, der auch ein kräftiges Essen verträgt. Alleine ist er vielleicht etwas zu kräftig. Frucht und Säure sind sehr angenehm.
Autor: Arno O. aus ErkelenzHerausragender Weisswein, unglaublich gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Sehr sehr süffig - macht süchtig nach noch einem Glas und noch einem Glas...
sehr sehr lecker !Autor: Christian L. aus Egling a.d.PaarSehr schönes Säurespiel. Angenehm fruchtig, mit Noten von Apfel und Pfirsich. Außerdem besitzt er auch eine leichte exotische Note.
Autor: Erich H. aus Hamburgunser Lieblings Grauburgunder, sehr fruchtig und angenehme Säure.
Autor: Martin R. aus WolfgantzenEin sehr guter und in sich stimmiger Grauburgunder, kräftig und vollmundig mit weicher, aber durchaus präsenter Säure. Honig(melone), Banane, ein Hauch von Nuss und im Abgang eine leicht herbe Note. Der steht für sich. Rundum gelungen, ein Favorit auf den zweiten Blick! Danke für die Empfehlung.
Autor: Heike H. aus WaabsBadischer Grauburgunder mit allem was dazu gehört - sicher kein schlanker und durchdefinierter Wein. Reife gelbe Frucht, bißchen Honig, nussig und leicht herb. Sehr weiche, gut integrierte Säure. Schöne Struktur. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Anfangs zeigt sich noch auffallende, aber dennoch angenehme Säure. Mit der Zeit verschwindet diese recht schnell und der Wein wird flacher. Er entwickelt dabei immer mehr an facettenreicher Fruchtigkeit und Cremigkeit. Leider flacht der Wein nach einem Tag Öffnung sehr stark ab.
Autor: Roberto V. aus HannoverIch trinke Kaiserstuhler seit vielen Jahren und liebe den typisch erdigen Geschmack. Dieser(!) Grauburgunder gehört zu den Besten.
Autor: Winfried H. aus SiegenMittelkräftiger Grauburgunder, reife gelbe Frucht im Geschmack, gute Struktur, schön cremig, mit mittellangem Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)sehr guter Wein - hat perfekt zu unserer Vorspeise (gebeizter Lachs) gepasst!!
Autor: Marcus V. aus HamburgEin Grauburgunder, der mit dir durch alle Höhen und Tiefen geht.
Autor: Nadine M. aus Frankfurt am MainEin Grauburgunder, wie man ihn sich vorstellt. Mineralisch, fruchtig und einfach gut!
Autor: Andrea A. aus Feldberg (Schwarzwald)Der beste Grauburgunder den wir bis jetzt getrunken haben. Lässt sich gut
mit aromatischen Speisen kombinieren. Eine absolute Empfehlung !Autor: Evelyn S. aus Freiburg im BreisgauFantastischer Grauburgunder, einer meiner Lieblingsweine.
Autor: Martin R. aus Wolfgantzen4 Sterne sind für diesen Wein angebracht. Er hat einen vollmundigen fruchtigen Charakter. Ein echter Burgunder.
Autor: Uwe H. aus Lohfelden4Sterne für ein gutes Preis-/Leistungsverhältis und in Anbetracht der "Kategorie" des Weins. Eine "runde Sache", frisch mit einer angenehmen Frucht, als Begleiter zu typischen Essen oder auch gerne "einfach so" ...
Autor: Thomas G. aus Bonn -
Rezepte
Rezepte
Geflügelfrikassee Zutaten für 4 Portionen1 küchenfertiges Brathähnchen (1,2 bis 1,5 kg) 1 Bund Frühlingszwiebeln 200 g kleine Champignons 50 g Butter 200 ml trockener Weißwein 1 Bund glatte Petersilie 150 ml Crème double Salz frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung1. Das Brathähnchen abspülen, mit Küchenpapier trockentupfen und in 8 Teile zerlegen: Zunächst die Schenkel und Flügel im Gelenk vom Rumpf trennen. Dann die Schenkel nochmals im Kniegelenk durchschneiden. Rumpf in 4 Stücke teilen [Step a und b].
a Hähnchenrumpf zerlegen: Das Schlüsselbein spalten, rechts und links schräg durch die Rippen schneiden.
b Das Stück mit dem Rückgrat nochmals quer teilen, das Rückgrat durch Schläge mit dem Messer aufbrechen.
2. Die Frühlingszwiebeln putzen und in Röllchen schneiden. Champignons putzen. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Hähnchenteile, die Frühlingszwiebeln und die Champignons darin von allen Seiten anbraten. Den Weißwein dazugießen und alles zugedeckt etwa 40 Minuten bei schwacher Hitze garen.
3. Die Petersilie waschen, trockentupfen und klein schneiden. Die Crème double unter das Frikassee rühren, alles mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Petersilie bestreut servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gebratene Fischfilets mit Kokossauce Zutaten für 4 PortionenFür den Fisch:
4 Portionsfilets von Snapper, Brassen oder Dorade, mit Haut Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer Öl zum Braten Mehl zum Bestauben
Für die Sauce:
2 EL gesalzene gelbe Sojabohnen (aus dem Glas) 3 bis 4 rote Chilischoten 120 g Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 EL Öl 1 1/2 TL frisch geriebene Ingwerwurzel 1 TL Palmzucker 1/4 l Kokosmilch
Für die Garnitur:
frische rote Chilischoten, halbiert Thai-Basilikum
Zubereitung1. Die Fischfilets salzen und pfeffern. Für die Sauce die Sojabohnen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen, abtropfen lassen und mit der Gabel zerdrücken. Die Chilischoten längs halbieren, Samen und Scheidewände entfernen, das Fruchtfleisch grob hacken und im Mörser zerreiben. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Die Zwiebeln würfeln, den Knoblauch zerdrücken.
2. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen. Chilis, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin unter Rühren anschwitzen. Wenn die Zwiebeln gerade beginnen, sich zu verfärben, das Sojabohnenpüree einrühren und 2 Minuten mitschwitzen. Den Zucker einstreuen, mit der Kokosmilch aufgießen. Die Sauce unter Rühren köcheln lassen, bis sie anfängt einzudicken. Die Sauce warm stellen.
3. In eine große Pfanne etwa 1 cm hoch Öl geben und erhitzen. Die Fischfilets mit Mehl bestauben, abklopfen und mit der Fleischseite nach unten in das heiße Öl legen. Sofort mit dem Pfannenwender flach drücken, damit sich die Ränder nicht aufbiegen. Nach 3 bis 4 Minuten wenden und auf der Hautseite ebenfalls 3 bis 4 Minuten braten.
4. Die Filets vorsichtig aus dem heißen Öl nehmen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit der Hautseite nach oben auf Tellern anrichten. Die Sauce dazugeben und das Gericht mit Chilihälften und Thai-Basilikum garnieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.