Spanien, La Rioja 

CASA PRIMICIA Cofradía Reserva 2015

Rioja Denominación de Origen Calificada

Typus:
Rotwein
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
14,5% Vol.
Notiz:
Extrem sorgfältige Lese und eine 20monatige Reife in französischer Eiche machen diesen Rioja zu einem komplexen Wein, der schon mit seinem Dunkelkirschrot mit violettem Rand zu beindrucken weiß. Das einladenden Bouquet duftet nach reifen Kirschen, Waldfrüchten, Gewürzen und Fassnoten. Am Gaumen sämig, gut strukturiert und fleischig, der Nachhall ausgewogen und lang anhaltend. Ein exzellenter Wein zu jeder Art von Lammrezepten, aber auch zu würzigen vegetarischen Speisen eine gute Wahl. 
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
nicht lieferbar
im Depot nur auf Bestellung
 
29,90 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(39,87 €/l)
Bestellen Sie diese Rarität online oder in einem Depot in Ihrer Nähe. Aufgrund der geringen Menge ist eine Verkostung in den Depots nicht möglich.
Rioja Spanien

Brüderlich geteilt

Die Bodegas Casa Primicia hat ihren Stammsitz in dem ältesten Haus der schmucken, mittelalterlichen Stadt Laguardia, direkt an der Stadtmauer. Das ehemalige Zehnthaus wurde 1973 von der Familie Julián Madrid erworben und bis 2006 komplett renoviert. Dabei legte sie den historisch wertvollen Weinkeller frei, in dem der Wein einst in gemauerten Tanks lagerte. Heute liegen in dem unterirdischen Keller die Barriquefässer, in denen wie vor 500 Jahren der Wein seinem Höhepunkt entgegenreift. Wer zu dem auserwählten Kreis der Bruderschaft Cofradía Casa Primicia gehört, darf den Inhalt eines der 201 Fässer sein Eigen nennen. Dieses Privileg wurde auch den Einkäufern von Jacques' zuteil, die insgesamt drei Fässer exklusiv erwerben konnten.

Und klar, dass hier das ganze Einmaleins der riojanischen Weinbereitungs-Kunst angewendet wurde. So beträgt das Durchschnittsalter der Tempranillo-Stöcke 80 Jahre. Die von Hand gelesenen Trauben gelangen in 15-kg-Boxen in den Keller. Dort lesen strenge Augen auf dem Sortiertisch aus, damit nur gesunde Beeren verarbeitet werden. Die alkoholische Gärung findet im Edelstahltank statt, während die zweite, die malolaktische Gärung, in französischer Eiche abläuft. Zum Reifen liegt der Wein dann für weitere 20 Monate in Barriques, ebenfalls aus französischer Eiche. 

Das Resultat: Ein Rioja der Extraklasse!

Familie Madrid in Laguardia

Laguardia gilt als eines der schönsten Dörfer Spaniens. Majestätisch thront das befestigte, im 10. Jahrhundert gegründete Städtchen auf einem Bergkegel, der einen atemberaubenden Rundblick auf die gesamte Rioja erlaubt. Direkt an der Stadtmauer befindet sich die Casa Primicia, ein gedrungenes Bruchsteinhaus, dessen Fassade von einem Sandsteintorbogen dominiert wird.


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5,0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen
Jahrgang: 2012
Ausgewogen, kräftig mit Frucht und Würze. Dabei ausgewogen und über die Jahre mit gleichbleibenden Qualität
Jahrgang: 2012
Ausgewogener, vielfältiger Wein, angenehme trockene Schwere verbunden mit sanfter Frucht. Vergleichsweise hochpreisig.
Jahrgang: 2005
Ein echtes Erlebnis, hat zwar seinen Preis, sollte man sich aber unbedingt einmal gönnen.
Jahrgang: 2005
Ich hab’ den Wein schon zwei mal verschenkt und dann auch noch probieren dürfen — einfach hervorragend!
Jahrgang: 2005
ein äußerst wundervoller wein, da fehlen mir die worte. er war uns zu weihnachten eine genussvolle bereicherung.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Salbeihähnchen im Römertopf
Zutaten für 3 - 4 Personen

1 Hähnchen  •  3 Knoblauchzehen  •  15 Salbeiblätter  •  Salz  •  Pfeffer  •  100 g durchwachsener Speck in Scheiben

Zubereitung

1. Hähnchen waschen und trocken tupfen. Innen und außen mit Salz einreiben.

2. Pfeffer, gewürfelten Knoblauch und fein gehackte Salbeiblätter vermengen und in das Hähnchen füllen.

3. Huhn in den Römertopf geben und mit Speckscheiben belegen. Bei ca. 200 °C 70 Minuten im geschlossenen Topf braten.

Tipp: Als Beilage eignet sich bestens selbst gemachter Kartoffelsalat.

Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

Kalbsmedaillons mit Steinpilzen
2. Rezepte-Tipp
Kalbsmedaillons mit Steinpilzen
Zutaten

8 Kalbsmedaillons aus dem Filet geschnitten, je etwa 80 g  •  100 g frische Steinpilze, geputzt und in 1 cm große Würfel geschnitten (Ersatz: Kräuterseitlinge, auch Cardoncello genannt, Austernpilze oder 15 g getrocknete Steinpilze, 30 Minuten eingeweicht, ausgedrückt und fein gehackt)  •  20 g Butterschmalz  •  1 Knoblauchzehe, angedrückt  •  1 EL fein gewürfelte Schalotten  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  1 EL fein geschnittene glatte Petersilie  •  70 g Butter  •  1 Eigelb  •  1 EL Weißbrotbrösel (Mie de pain)  •  1 Zweig Thymian oder Rosmarin

Zubereitung

1. Bereiten Sie die Kalbsmedaillons zum Füllen vor, wie rechts in Step 1 gezeigt. Die Steinpilze in der Hälfte des Butterschmalzes scharf anbraten und die Knoblauchzehe zugeben. Braten Sie die Schalotten ebenfalls kurz mit an. Dann die Pilze salzen, pfeffern, aus der Pfanne nehmen und die Petersilie untermischen. Die Knoblauchzehe entfernen.

(1) Die Kalbsmedaillons hochkant halten und mit einem Wetzstahl durch die Mitte der Medallions parallel zur Faser ein Loch stechen.

2. Schlagen Sie 50 g Butter schaumig und geben Sie das Eigelb, die Weißbrotbrösel und die Steinpilzmischung zu. Alles gut vermengen, die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (1 cm Durchmesser) füllen und weiterarbeiten, wie in Step 2 gezeigt.

(2) Die Medaillons mit dem Loch nach oben auf ein Brett legen. Vorsichtig jeweils etwas Füllung aus dem Spritzbeutel hineindrücken, dabei nicht zu sehr pressen, da die Füllung sonst wieder herausquillt.

3. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die gefüllten Medaillons kurz anbraten, wie rechs in Step 3 gezeigt. Vom Herd nehmen und die Medaillons im heißen Ofen noch etwa 5 Minuten garen. Nehmen Sie sie dann heraus und lassen Sie die Medaillons an einem warmen Ort etwa 3 Minuten ruhen.

(3) Erhitzen Sie das restliche Butterschmalz in einer ofenfesten Pfanne und braten Sie die gefüllten Medaillons darin auf der Schnittfläche von beiden Seiten kurz an.

4. Die restliche Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen und den Thymian zugeben. Braten Sie die Medaillons darin auf beiden Seiten noch einmal etwa 20 Sekunden und übergießen Sie sie dabei mit der Bratbutter. Zum Servieren können Sie die Medaillons dann nach Belieben einmal quer halbieren und mit der Schnittfläche nach oben anrichten. Als Beilage passen Petersiliennudeln oder auch ein Kartoffelgratin.

Quelle: Das große Buch vom Fleisch, TEUBNER Verlag

3. Rezepte-Tipp
Andalusischer Kaninchentopf
Zutaten für 4 - 6 Personen

1 Kaninchen  •  1 kg reife Freilandtomaten, ersatzweise 1 große Dose Tomaten  •  6-8 (nach Geschmack auch mehr) Knoblauchzehen  •  Salz  •  Pfeffer  •  Olivenöl

Zubereitung

1. Tomaten kurz in heißes Wasser legen und häuten, anschließend klein schneiden. Das Kaninchen in Portionsstücke teilen und in einem großen flachen Topf in Olivenöl anbraten.

2. Danach die Tomaten mit den abgezogenen Knoblauchzehen dazugeben. Bei geschlossenem Topf ca. 1 Stunde garen, bis das Fleisch weich ist.

3. Das Kaninchen aus der Tomatensoße nehmen und warm stellen. Die Tomatensoße durch ein Sieb passieren, zur Hälfte einkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Das Kaninchen mit der Tomatensoße übergießen und servieren. (Wer Kaninchen nicht mag, kann auch Hähnchen verwenden.)

Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Klaus Hehemann aus Osnabrück.

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L-1901
Alkoholgehalt:
13,95% Vol.
Restzucker:
1,2 g/l
Gesamtsäure:
4,8 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Spanien
Region:
Rioja, La Rioja
Qualitätsstufe:
Rioja Denominación de Origen Calificada
Alkoholgehalt:
14,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 7-10 Jahre
Trinktemperatur:
16-18 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
24414





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken