
UNGER Zweigelt Rosé 2022
Burgenland Qualitätswein
Weingut Unger
7131 Halbturn, Österreich

Herzstück Zweigelt
Wer wie Andreas Unger zwischen den Rebzeilen aufwuchs und im nördlichen Burgenland so fest verwurzelt ist wie seine Rebstöcke, besitzt nicht zufällig ein einzigartiges Gespür für Blauen Zweigelt.
Österreichs roter Rebsorten-Star ist Andreas‘ wichtigste Sorte im Portfolio und sein persönlicher Liebling. Seine gut 40 Jahre alten Zweigelt-Rebstöcke bilden das Herzstück des Familienbetriebs. Mit Fingerspitzengefühl, ohne Hast und immer mit einem Lächeln im Gesicht geht der junge Winzer zu Werk und ist überzeugt: „Genau diese Gelassenheit lässt große Weine entstehen, die für sich selbst sprechen.“
So hat Andreas auch mit dem aktuellen Jahrgang einen Rosé mit Klasse auf die Flasche gebracht. Seine Leidenschaft spiegelt sich im Wein wider: probieren Sie diesen vielschichtigen fruchtig-frischen Frühlingsboten vom Neusiedler See..

Für die Fleischbällchen:
450 g Hackfleisch vom Kalb 60 g gegarter Reis 1 Ei Salz frisch gemahlener Pfeffer gemahlener Kreuzkümmel (Cumin) 80 g Sainte-Maure, ohne Asche, in 12 bis 16 Würfel geschnitten 1 EL Öl und 2 EL Butter zum Braten
Für den Estragondip:
150 g Crème fraîche 1 EL gehackter Estragon, Salz, Chilipulver Saft und Schale von1 unbehandelten Zitrone 1 Prise Zucker
1. Das Hackfleisch mit dem Reis, Ei und Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel in einer Schüssel gut vermengen und kleine Portionen von etwa 50 g abteilen. Die Fleischteigportionen auf angefeuchteten Händen flach drücken, in die Mitte jeweils einen Käsewürfel setzen und Bällchen formen.
2. Für den Estragondip die Crème fraîche mit Estragon, Salz, Chilipulver, Zitronensaft und abgeriebener Schale sowie Zucker glatt rühren.
3. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, die Fleischbällchen darin bei mittlerer Hitze rundum anbraten und weitere 8 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C bräunen. Mit dem Dip servieren.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
4 Scheiben TK-Blätterteig Mehl für die Arbeitsfläche 100 g Tapenade (schwarze Olivenpaste) 1 Eigelb 1 EL Milch
1. Blätterteigplatten nebeneinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auftauen lassen und dann einzeln, nicht zu dünn, ausrollen.
2. Teigplatten jeweils dünn mit der Tapenade bestreichen. Die Platten jeweils von den beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen. Doppelrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der aufgerollten Seite nach unten, also senkrecht aufs Backblech legen.
3. Eigelb und Milch verquirlen und die "Öhrchen" damit bestreichen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei Umluft (180 Grad) etwa 10 Minuten backen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Weingut Unger
7131 Halbturn, Österreich