FARNITO Cabernet Sauvignon 2016

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Der Farnito Cabernet Sauvignon genießt einen legendären Ruf und ist nach nunmehr fast 30 Jahrgängen einer der zuverlässigsten und dabei günstigsten Supertuscans. Die aktuelle Edition macht da keine Ausnahme. Dichtes Rubinrot in der Robe. Das feingliederige Bouquet offeriert roten Kirschen, Schwarze Johannisbeeren, duftiges Holz vom 10-monatigen Ausbau in Barriques und eine unnachahmliche Kräuternote, die so nur toskanische Cabernet Sauvignon aufweisen. Am Gaumen fest, kompakt, lebendig, vielschichtig, mit Riesenpotenzial gesegnet und einem herzhaft-würzigen Nachhall zeigend. Großes Cab-Kino! Dazu passt… Natürlich ein Bistecca alla fiorentina! |
Imbottigliato da Carpineto SRL Greve in C., Italia |
„Unsere Arbeit steht für Authentizität, Liebe zur toskanischen Heimat und Respekt vor jener Natur, die uns so reich beschenkt. Unsere Weine sollen das Gefühl vermitteln in Greve in Chianti zu sein. So, als säße man auf dem Hauptplatz und tränke ein Glas davon.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L287
Alkoholgehalt: 13,44% Vol. Restzucker: 1,1 g/l Gesamtsäure 5,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Toscana Qualitätsstufe: Toscana Indicazione Geografica Tipica Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato da
Carpineto SRL
Greve in C., Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Cabernet Sauvignon Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 21385
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Sanfte Revoluzzer
Als sich an einem herrlichen Tag im Sommer 1967 Antonio Zaccheo, Spross einer alteingesessenen Winzerfamilie aus Apulien, und Giancarlo Sacchet, Diplom-Önologe aus den Dolomiten, zu einem Bistecca alla fiorentina in Greve in Chianti treffen, da ahnen wohl beide noch nicht, dass sie den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte legen. Denn noch im selben Jahr gründen sie Carpineto und werden ein bedeutender Teil der bald folgenden „Chianti Classico-Revolution“, die den Wein international wieder hoffähig machte. Und nicht nur dem Chianti Classico geben die beiden ein neues Gesicht, sie sind ebenfalls Supertuscan-Pioniere und bringen in den späten 1980er Jahren mit den Farnito, einen hundertprozentigen Cabernet Sauvignon auf die Flasche. Kaum zu glauben, dass die Kostbarkeit damals als Vino da Tavola unterwegs war, um die strengen Weingesetze zu umgehen und einfach guten Wein zu machen.
Heute verbergen sich hinter dem Namen Carpineto insgesamt fünf Weingüter (Dudda und Gaville in Greve, Gavoranno in der Maremma und jeweils ein Weingut in Montalcino und Montepulciano), die von Antonios Sohn, Antonio Mario Zaccheo junior und der Tochter von Giancarlo geführt werden. Die beiden führen das Erbe ihrer Väter weiter, und wie, gebört Carpineto doch zu den beliebtesten und zuverlässigste Weinerzeugern der Toskana.
-
Kunden-Bewertungen (17)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.8 von 5 Sternen bei 17 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Sehr cremig, geschmacklich gut aber nicht sonderlich ausgeglichen. für den Preis gibt es bessere. Er erinnert an einen leicht verkochten Gemüseauflauf.
Autor: Peter J. aus WolfsburgAlso er war gut, hat mich aber nicht überzeugt.
Aber für den Preis nehme ich lieber das nächste mal einen anderen.Autor: Tim S. aus KarlsruheDer Wein braucht Zeit zur Entfaltung. Dann kann er sein Potential halbwegs entfalten. Insgesamt edel und zurückhaltend, aber brav und keine Geschmacksbombe. Wer diese sucht, wird eher bei den Südamerikanern und Südafrikanern glücklich.
Autor: Frank R. aus KirchzartenDekantieren definitiv notwendig, dennoch erst nach 3 Tagen genießbar - jedoch kein typischer Cabernet, fruchtige Tiefe wird von brachialem Tannin übertüncht.
2011er Jahrgang im Februar 2018 geöffnet, könnte höchstwahrscheinlich weitere 8-10 Jahre liegen bleiben.Autor: tobias k. aus HeidelbergEin sehr guter, kräftiger Cabernet Sauvignon. Sehr schön zu trinken, aber für mein verständnis zu teuer.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)wenig Aromen, kaum Körper und viel Tannin, nach 2 tägigem offenen Stehenlassen einigermaßen erträglich, der Wein ist das Geld absolut nicht wert.
Autor: Stefan J. aus LübeckMedizinische Note, gekochte Frucht, Stall/animalisch in der Nase. Braucht Zeit, ist dann aber sehr harmonisch mit gut eingebundenen Tanninen. Röstaromen, Nüsse.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Trocken, taninreich guter Genuss.
Was zum Geniessen. Ich schliese mich an etwas hart im Abgang.Könnte auch 15¤ zahlen.Autor: Karun K. aus BonnFast so gut wie in den 90er Jahren, da hätte er 5 Sterne bekommen.
Autor: Jürgen G. aus LienenEtwas sperrig im Geschmack. Vom Preis-/Leistungsverhältnis wäre es nicht meine erste Wahl
Autor: Volker S. aus Leinfelden-Echterdingenstoffiger Cabernet mit viel Kraft und Nachhall. Typische Noten von Cassis und gut eingebundenen Röstaromen.
Autor: Torsten G. aus GroßheringenEin sehr kräftiger Cabernet Sauvignon der sein volles Aroma erst nach längerem Dekantieren zum Vorschein bringt.
Preis etwas grenzwertig.Autor: Marc M. aus Gelsenkirchen -
Rezepte
Rezepte
Panzanella (Toskanischer Brot-Tomatensalat) Zutaten für 2 Personen5 Scheiben Ciabatta 5 reife Tomaten 1/2 Salatgurke 2 große Zwiebeln, möglichst rote 2 Knoblauchzehen 2 EL Rotweinessig 5 EL Olivenöl eine kleine Hand voll Basilikumblätter Salz Pfeffer
Zubereitung1. Brot toasten oder in der Pfanne in Olivenöl rösten und in Würfel schneiden.
2. Tomaten und Gurke in grobe Würfel schneiden, 2 Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden.
3. Knoblauch und Basilikum fein hacken und mit Rotweinessig und Olivenöl mischen.
4. Brot, Tomaten, Gurke und Zwiebeln in eine Schüssel geben und mit der Knoblauch-Basilikumsoße übergießen, durchmischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Lammfilet mit Tomaten-Risotto und karamellisierten Äpfeln Zutaten für 4 Personen12 Lammfilets Rundkornreis (vorzugsweise Vialone- oder Arborio-Reis) Knoblauch 1 Messerspitze Safranfäden 4-5 frische Tomaten 100 g getrocknete Tomaten Gemüsebrühe Weißwein einige Schalotten 2-3 Äpfel "Pink Lady" (wegen ihres speziellen süßlich-sauren Aromas, das sonst kein anderer Apfel bietet! Ersatzweise kann man auch eine andere süßlich-saure Apfelsorte verwenden). Öl Butter Cognac Weißer oder brauner Zucker Rosmarinzweige Rotwein zum Ablöschen (natürlich den, den man auch dazu trinken wird)
Zubereitung1. Für das Risotto Schalotten und Knoblauch fein hacken und in etwas Öl und Butter glasig dünsten. Reis dazugeben und kurz mitdünsten. Getrocknete Tomaten hacken und zugeben. Mit etwas Weißwein ablöschen und mit heißer Gemüsebrühe bedecken. Mit Safranfäden, je nach Geschmack, vorwürzen und köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit aufgesaugt ist, erneut mit heißer Brühe nachgießen. Gegebenfalls mit Safran nachwürzen. Dies so lange wiederholen, bis das Risotto fast fertig ist. Dann noch einmal knapp aufgießen und zugedeckt warm halten.
2. Die frischen Tomaten in kleine Würfel schneiden (Kerne und Stielansätze vorher entfernen). Große Teller vorwärmen, "Pink Ladies" in Spalten schneiden.
3. Für die Lammfilets Olivenöl und für die Apfelschnitze Butter erhitzen. Zuerst die Äpfel in eben aufschäumende Butter geben, sofort wiederholt gut durchschwenken, mit Zucker bestreuen, karamellisieren und auf mäßiger Hitze halten.
4. Die Filets im Öl heiß anbraten, pfeffern und zur Aromenwürze einige Rosmarinzweige dazugeben. Hitze bald wieder reduzieren.
5. Die Äpfel mit Cognac ablöschen und flambieren. Weiterhin durchschwenken.
6. Die gut angebratenen Lammfilets - von innen sollten sie noch zart rosa sein - mit wenig Rotwein ablöschen und bei sofortiger Hitzereduzierung eine kleine Sauce ziehen.
7. Das Risotto mit den Tomatenwürfeln vermischen und auf der Tellermitte anrichten. Die Lammfilets mit der Soße umlegen. Mit Rosmarin und Apfelschnitze dekorieren. Je nach gusto salzen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.